Gefunden für atmega adc fehler - Zum Elektronik Forum





1 - AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen -- AVR - Geschwindigkeit von Operationen und Variablentypen




Ersatzteile bestellen
  Hallo,


Zitat :
Braucht der AtMega zum Subtrahieren (bzw. simples Dekrementieren) deutlich länger als für Additionen? Oder für Schiebeoperationen nach links statt rechts?

Mit avr-gcc <Standardparameter> -g übersetzen und mittels avr-objdump -S <fertiges Programm, z.b. main.o> das Disassembling anschauen.

Dekrementieren und Inkrementieren dauert je einen Taktzyklus (inc, dec),wobei oft auch subi genutzt wird. Mit subi kann man dekrementieren, inkrementieren, mehr als 1 addieren und subtrahieren. Der Trick ist, dass man einfach mit dem Komplement subtrahiert, wenn man addieren will
Schiebeoperationen um ein Bit nach links oder recht dauern ebenfalls einen Maschinenzyklus, also z.B. bei 1MHz nur eine Mikrosekunde. Suche im Disassembling nach "rol" bzw. "ror" bzw. "lsl" und "lsr".
Eventuell w...
2 - +/- 15V in Digital 16bit wandeln -- +/- 15V in Digital 16bit wandeln
Jetzt schreibst du aber totalen Mist
Ich sehe mindestens 4 Fehler:


Zitat :
sme-bbg hat am  7 Mär 2005 12:03 geschrieben :
Ich hatte vergessen zu erwähnen das es sich um den Internen DAC vom ATMega 103 handelt


Fehler Nr.1: Ein ATmega hat keinen DAC


Zitat :
... gehe ich recht in der annahme das ich dann Agnd auf -15V legen muß und Avcc auf +15V ?


Fehler Nr. 2: AGND=GND und nicht -15V.
Fehler Nr. 3: Ein AVR läuft mit 5V und nicht 15V. Dann läuft er nämlich nicht mehr, sondern raucht

Fehler Nr....








3 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display

Zitat : perl hat am  1 Dez 2020 04:50 geschrieben : Ich frage mich nur wozu das gut sein soll.Hallo perl, danke für Deine Antwort.
Der Sinn ist ein kleines "Embedded-Display" zur Evaluation oder in der Anfangsphase eines Projektes, wo die Hardware nur auf dem Papier existiert, schon betreiben zu können.


Zitat : Anstatt die Daten dort abzugreifen, wo sie an die VGA-Grafikkarte verfüttert werden.Die Antwort verstehe ich vermutlich nicht. Meinst Du über den 26-poligen "Feature Connector" oder direkt vom ISA-/VESA-Local-/PCI-Bus? Kurze Antwort: Nicht praktikabel für den Kunden bzw. heute hat "jeder" einen Laptop und da geht ...
4 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten
Danke für die Erklärung
Jetzt hab ich das System verstanden.
Und da ich mit den paar mV Änderung nicht so glücklich war,hab ich noch nen Differenzverstärker drangemurkst.
Also zwischen Vref und Vout
So eingestellt,das er mir pro 100mA Strom 100mV Spannung ausgibt.
(der OPV ist nur mit 5V versorgt,also kann schon erst mal nicht mehr rauskommen,als derADC verträgt )
Funktioniert mit Gleichstrom schon mal hervoragend.
Mit Verwechslungsstrom so nicht wirklich.
Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen?
Oder bin ich da irre?
Das "Beste" was ich hier noch irgendwo hab,ist ein Atmega 328.Muss ich aber erst mal ins Datenblatt schielen,was der ADC bei (glaub) maximal 16MHz Prozessortakt zu leisten vermag.
Was ich letztendlich will,bzw. dachte was man mit den Sensoren schönes basteln kann,wär so eine Art Wechselstrom-Amperemeter zum "einschleifen".
Also ne Kiste mit Stecker,Dose und Anzeige.
5 - Suche ICs zur Datenerfassung -- Suche ICs zur Datenerfassung
Erstaunlich hilfreiche antworten


Zitat : Und du glaubst, du könntest solch einen 24-Bit ADC einfach auf ein Steckbrett stöpseln und richtige Werte auslesen?

nein, aber ich finde nicht mal ansatzweise etwas was überhaupt in die richtung geht, ich kann mir nicht vorstellen, das es keinen fertigen ic gibt der nicht wenigstens mal irgend ein Daten Format mit bringt..


Zitat : Was hast du an Elektronik denn bisher schon gemacht?

eigentlich bin ich Software entwickler, die umstände bringen mich nun aber auch in die elecktronik, 4 Steuerungsplatinen entwickelt und 2 USB hubs also daran hap...
6 - Linearität des ADC (ATMega8) -- Linearität des ADC (ATMega8)
Eine kurze ADC-Frage:
Ist im folgenden Bild dargestellte Verlauf des ADC vom AT-Mega innerhalb normaler Parameter?
(Die Messung geht bis 3V, da geht die prozentuelle Abweichung auf 3% ( d.h. 2,9 V statt 3,0 V) zurück.


Zu dem Aufbau: AVCC als ADC-Referenz, da liegen ca. 5,05 V an. Typische externe Beschaltung mit Kondensator und Spule mit 10 µH.
Der ATMega liest den ADC0 64x aus und bildet den Mittelwert.

Kenne es von Analogelektronik, dass die beim Betrieb an den Spannungsgrenzen auch zum Abweichen vom linearen Verhalten neigen.
Ist das bei µCs ähnlich?

Ist für mcih nicht weiter schlimm, da ich aktuell nicht bei 0 mV messen will. Durch eine Einpunktkalibrierung (Anpassen des Umrechnungsfaktors) sagt die Trendlinie nun y=1,0033x. Und 0,3% Abweichung interessieren mich wirklich nicht.
...
7 - Parametersuche für AVR? -- Parametersuche für AVR?
Hi,

kennt jemand eine umfassende Parametersuche für Atmel 8 bit AVRs (ATmega und auch tiny)?
Auf der Atmelseite kann man zwar nach Daten sortieren, aber immer nur nach einem Wert, und dann auch nur oberflächlich. Wenn ich mir den ganzen Kram da rauskopiere kann ich zwar in xls nach einem µC mit einer gewissen ADC- und IO-Anzahl suchen. Um dann aber auch zu sehen, welche Samplerate der ADC hat (die z.B. bei den AT90PWM-Typen höher ist) / ob der ADC einen Differential-Mode hat / mit welcher Rate man die Timer takten kann / welche Frequenzen der interne RC erzeugen kann (z.B. anders im tiny15-Kompatibilitätsmodus) / ..... muss man wieder in jedes einzelne Datenblatt rein.
Und falls ich dann auch noch soooo unverschämt sein sollte, mehr als eine Peripheriekomponente nutzen zu möchten, kommen noch die Mehrfachbelegungen der Pins hinzu.

Da es bei meinen kleinen Basteleien nicht so sehr auf den Preis des µC ankommt, könnte ich natürlich auch immer nen Mega2560 nehmen und sagen: wird schon passen. Aber der ist z.B. kaum lochrasterkompatibel

Daher: Kennt* jemand eine echte parametrische Suche für die Atmels?
Danke!

Gruß
Harald

* u...
8 - Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle -- Strom messen mit ATMEGA zur Kontrolle
Hallo,

ich moechte via ATMEGA8 eine Luefter-Array ueberwachen.
Die Stromaufnahme ist linear zur Drehzahl und zum Luftstrom.
Der ATMEGA soll am Ende "Alarmschlagen" wenn ein Luefter ausfaellt.
Die Drehzahl der Luefter wird via PWM geregelt. Die Luefter selbst sind 2-Draht, soll heissen, dass keine eigne Elektronik im Luefter vorhanden ist. Es handelt sich um 144 Luefter @ 12V bei max. 0,6W/Luefter.
Somit ist die max. Stromaufnahme 7,2A. Der Shunt-Widerstand betraegt 0,051 Ohm und der max. Spannungsabfall ist somit 0,3672 V. Soweit so gut !
Wenn ich nun den ADC des ATMEGA als Differenz A/D verwende und beruecksichtige, dass die max. Eingangsspannung am ADC = VCC ist, dann muss ich hier unter umstaenden mit einem Spannungsteiler arbeiten. Wenn ich nun an beiden Eingaengen jeweils einen 1:3 Spannungsteiler setze (Ja und einen Tiefpass wegen des PWM), dann ist die max. Aufloesung (bei 10Bit) = 3,456 Watt...In diesem Fall wuerde der Controller erst merken, dass etwas nicht stimmt, wenn 6 Luefter ausgefallen sind.

Also denke ich, dass das ganze so nicht realisiert werden kann....

Habe im Moment irgendwie auch einen Totalausfall im Brain....

Hat von euch jemand eine Loesung fuer mich.....

LG

Klaus ...
9 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus

Zitat :
Ltof hat am 13 Nov 2009 09:06 geschrieben :
Wie machst das ein ATMega, dass er schläft und trotzdem die Uhr läuft?
Der ATMega verschiedene Schlaf-Modi. Zugegeben, der den ich verwende schaltet nur Takt für CPU, Flash, ADC und IO aus. Der Oszillator läuft wegen der Timer (die ihn per Interrupt aufwecken) weiter und dementsprechend ist der Stromverbrauch noch bei ca. einem viertel. Aus tieferem Schlaf braucht man dann schon eine externe Interrupt Quelle.
Es gibt auch AVRs, an die man zwei Quarze anschließen kann, wobei einer dann ein Uhrenquarz ist.

Die Sensoren sind DS18B20. Aber die brauchen sowieso so gut wie keinen Strom, egal ob mit parasitärer Speisung oder direkt. Und ja, 4MHz würden wahrscheinlich auch noch reichen.

Aber um den Stromverbrauch des µC, eines Schieberegisters und des Displaykontrollers mach ich mir eh keine Sorgen. Es soll nur alles für eine Stunde stabil weiterlaufen können, wenn's sein muss halt ohne Licht. Un...
10 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel
Hi,

einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke!

Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen.
Also, hier mein Code
Code : /* ----------------------------------------------------------------------------
* "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42):
* <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you
* can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think
* this stuff is worth it,...
11 - Lenkradfernbedienung Umbau -- Lenkradfernbedienung Umbau
Spannugsteiler + Komperator, Schmitt-Trigger, oder einen Atmega mit ADC, oder die Forenregeln lesen, oder ...
12 - NTC mit Mikrokontroller auswerten (in engem Temperaturintervall) -- NTC mit Mikrokontroller auswerten (in engem Temperaturintervall)
Hallo!

Ich möchte mit einem NTC den Temperaturbereich zwischen 15 und 35°C überwachen (hat übrigens nix mit PC-Modding zu tun, auch wenn der Temperaturbereich passen würde ;-). Werte darüber oder darunter sind mir eigentlich egal, der Bereich sollte aber in engen Grenzen anpassbar sein. Der Wert soll mit dem ADC eines atMega geausgewertet werden und dabei möchte ich möglichst den ganzen Bereich ausnutzen, d.h. bei einer Temperatur an der unteren Grenze sollte möglichst 0 Volt anliegen, bei der oberen Grenze 5 Volt (AVcc). Die Software ist dann kein Problem (deswegen steht das hier auch nicht im Mikrokontrollerforum).

Meine erste Idee war eine Widerstand in Serie mit dem NTC. Aber der Wert des NTC ändert sich gerade mal um 20% innerhalb des Temperatur-Intervalls. Ich werde also Werte zwischen 2 und 3 Volt sehen, wenn ich den Widerstand so dimensioniere wie den NTC.

Wie bekomme ich eine Spannung, die den Intervall von 0 bis 5 Volt ausnützt (Linearität ist nicht ganz so wichtig)? ...
13 - Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor -- Strom Spannngsmessung ( Drehzahlmessung ) von Motor

Wenn du den Eingang z.B auf +/- 100 mV konfigurierst ergibt das mit 16 bit Auflösung eine Abstufung von 3 Mikrovolt. Idealerweise würde also ab 3 Mikrovolt ein Messwert ungleich Null ausgegeben. in Realität wird mindestens das kleinste Bit rauschen.

Den ADC musst du nach dem Einschalten über die SPI-Schnittstelle initialisieren wie es im Datenblatt ab Seite 19 beschrieben ist. Der ATMega muss die entsprechenden Konfigurationsbefehle an den ADC senden (der ADC braucht nach dem Einschalten bis zu 600 ms bis er bereit ist Befehle zu empfangen, darauf muss der AVR warten).

Die Schaltung ist gut so wie du sie geplant hast (wenn du die kleinen Änderungen die ich vorgeschlagen habe noch eingebaut hast). Die Konfiguration des Gainblocks, Kalibration, etc. ist dann reine Software...

Auf Seite 47 stehen noch Tipps für das Platinenlayout die du dir noch ansehen solltest.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: photonic am 14 Jan 2006 14:23 ]...
14 - Stromstärke messen -- Stromstärke messen
wieviele differentialeingänge haben denn die atmega 128er bzw. die 16er? mit den 16ern muss ich einmal eine spannung (über einen spannungsteiler) messen und einmal die stromstärke. die spannung wollte ich über den adc messen. wenn es geht würde ich die stromstärke über den differentialeingäng wessen, kann jemand das genauer erklären? hört sich gut an!
achja, strombereich 0-25 oder 30A genauigkeit ist nicht so wichtig auf 0,1A genau reicht schon. die spannung geht bis 20V, habe sie durch widerstände viergeteilt und erhalte jetzt am ausgang meiner widerstände 1/4 Ue, das sind also 0-5V.

ciao
nico...
15 - ADC mit AtMega16 -- ADC mit AtMega16
Asembler.
Gibts wo vorgefertigte Unterprogramme zum Dividieren und Subtrahieren bzw wie dividiere ich eine BIN Zahl durch 1,4 Dezimal? (also spitze->effektiv umrechnung).

Will ein gerät bauen, das man parallel zur Lautsprecherbox hängt und dan auf einem display sinusleistung, musikleistung, spitzenspannung und spitzenstrom ausgibt.

rein kommt die über einen spannungsteiler geteilte boxenspannung auf den ADC (eben vom atmega) und der soll das dann weiterrechnen....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Atmega Adc Fehler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Atmega Adc Fehler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283301   Heute : 5642    Gestern : 13943    Online : 103        27.8.2025    8:06
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0283029079437