Gefunden für ascii tabelle 8x8 - Zum Elektronik Forum |
1 - Sonderzeichen 5x7 Pixel -- Sonderzeichen 5x7 Pixel | |||
| |||
2 - Problem mit Sondertasten der Cherrytastatur -- Problem mit Sondertasten der Cherrytastatur | |||
Dann stimmt die Anleitung nicht.
Möglichereise hast du eine falsche Tabelle geändert. Etwas anderes als Scancodes schickt eine Tastatur nicht. Erst die Software im PC versieht diese mit Bedeutung, wie Ascii, Umschaltungen, Auto-Repeat usw. Die Scancodes sind auch verschieden, je nachdem, ob die Taste gedrückt oder losgelassen wird. ... | |||
3 - Welche Sorte Motor ist das? -- Welche Sorte Motor ist das? | |||
Hallo,
mit einer nur vagen Erinnerung aus DOS-Zeiten habe ich gerade mal probiert: ALT123 ergibt { ALT456 ergibt ╚ und so weiter, wobei ALT während der Eingabe der drei Ziffern gedrückt bleibt. Das Zeichen erscheint nach loslassen der ALT-Taste. Und gerade merke ich, daß das nur mit den Ziffern des Ziffernblocks geht. So, jetzt bräuchte man eine Liste dieser Funktion, durchprobieren will mir nicht so recht gefallen...:=( Gruß Georg PS Nicht verzagen, Google fragen: http://www.amathis.ch/ASCII-Tabelle.pdf µ ist ALT230 Großes Omega (eigentlich witzig) ist anscheinend nicht dabei. Das wär nicht unpraktisch. [ Diese Nachricht wurde geändert von: GeorgS am 21 Apr 2010 12:40 ]... | |||
4 - LOGO Schrankensteuerung -- LOGO Schrankensteuerung | |||
Zitat : zerooo hat am 10 Mär 2009 14:20 geschrieben : I1=Taster S1 =Schranken offen I2=Taster S2 =Schranken auf I3=Taster S3 =Schranken zu (Endschalter) I4=Taster S4 =Schranken schliessen Das ist jetzt nicht dein Ernst oder etwa doch ![]() ![]() Für das 10s-Blinken brauchst du ... | |||
5 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Treffer! Oder zumindest Streifschuss, denn die Ansteuerung ist doch doch ziemlich anders (viel simpler).
Das Display ist ein DLR1414. Auf jedem Display sind vier 5x7 Zeichen, mit zwei Adressleitungen und 7 Datenbits kann man aus einer ASCII-ähnlichen (zumindest Buchstaben und Zahlen haben den gleichen Code) Tabelle wählen. Das Multiplexing und auch Aussehen der Zeichen sind fix im Modul drin, man muss sich daher um nichts kümmern, kann dafür aber auch nicht wie bei einem mittels HD44780 anzusteuernden Display die Zeichen verändern. Unten ist das Ding auf der Platine zu sehen, aus deren Ätzresten die Kristalle auf meinen vorigen Bildern gewachsen sind. Auf der Rückseite ist noch ein atTiny drauf (DIL aufgebogen auf SMD ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lupin III. am 3 Aug 2008 4:24 ]... | |||
6 - UART Probleme -- UART Probleme | |||
Moin,
Habe mir den Code nur einmal angeschaut, aber nicht auf Logik geprüft, vieeeeeeeeel zu umständlich. Zitat : Ich werde erst später den Code ausprobieren können. Dann, entschuldigung, teste ihn doch erstmal, bevor du hier postest. Ich gebe mir auch mühe, funktionierenden Kode zu posten. Außerdem solltest du meine Hilfestellung ernst nehmen, oder es selber machen. Nicht umsonst schrieb ich Zitat : Bitte nicht vom String der einzelnen Bits ausgehen. Das wäre zwar möglich, aber blödsinnig . und lieferte schon einen Prototypen | |||
7 - LED-Matrix 8x64 ansteuern -- LED-Matrix 8x64 ansteuern | |||
Ich habe sowas schon mit 5*7 Pixeln/Segment aufgebaut.
Die Daten ansich haben oft im µC-Flash Platz, es sei denn, dieser ist zu klein. Geht man vom 8-Bit-ASCII aus, sind das 256*8Byte, die maximal benötigt werden, wobei nicht alle Zeichen überhaupt darstellbar sind. Das Design der Zeichen habe ich selbst übernommen, hab aber die Tabelle (Assembler) nicht mehr. Ich gehe davon aus, die willst von ASCII-Wert zum Zeichenmuster kommen. Angenommen, du speicherst je 8 Byte pro Zeichen (passt: max. 8*8Bit), dann sind alle ganzen Vielfache von 8 der Anfang der ersten Zeile des entsprechenden Zeichens. Ist also selbst mit µC-Krücken gut machbar, die Errechnung des Offsets ist recht unproblematisch mit ein paar Schiebeoperationen. ... | |||
8 - Probleme bei LCD-Ansteuerung -- Probleme bei LCD-Ansteuerung | |||
Moin,
Wie sollen wir denn den Fehler finden, wenn wir den Originalkode nicht haben? Du musst keine Verzögerung, wie von Jorn vorgeschlagen, reinbauen, wenn du das Busyflag testest. Das tust du, ob du es richtig machst, kann ich dir nicht beantworten, da ich keinen PIC-Assembler verstehe, oder nur rudimentär. Sollte das Testen des Busyflags allerdings nicht klappen, dann ist Jornbytes Einwand allerdings berechtigt. Tabelle? Werden denn die richtigen Zeichen im ROM korrekt addressiert? Wann ist der String zuende? Nullterminiert? Oder bekannte Länge? Wenn er nicht nullterminiert ist, dann wird fleißig jeder weitere Datensalat aus dem Flash oder RAM gelesen und als Datenbyte ins Displayram kopiert. Nullterminiert bedeutet aber auch, dass du selbst überprüfen musst, ob das gelesene Zeichen ungleich NULL (0) ist! Sind die Zeichen unter den ASCII-Zeichen 0x0-0x7, dann wird der Inhalt des Character Generator RAMs aufs Display abgebildet. Das Ganze geht so schnell, dass du vermutlich kaum die ersten paar korrekten Zeichen des Strings sehen kannst, bevor sie mit Datensalat überschrieben werden. Ist dann noch ein Fehler in der LCD-Routine, was ich wie gesagt nicht herausfinden kann, dann ist es klar, dass das nich... | |||
9 - Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen -- Bascom AVR Frage zu Arraynamen in Variablen | |||
Zitat : DonComi hat am 22 Feb 2007 20:31 geschrieben : Ich mache das ungefähr so: Tabelle mit Offsetwerten irgendwo im ROM platzieren. Das auszugebene Zeichen wird auf die Basisadresse (erstes Byte) gerechnet, und der Tabellenwert wird wiederum als Offset benutzt und auf eine Tabellenbasisadresse gerechnet. Oder: verschachtelte Select Case-Anweisungen. Wie leg ich denn so ne Tabelle an? Auch mit DATA? Wenn ich dirch richtig verstehe, dann leg ich ne große Tabelle an, alle Zeichen hintereinander (schlauerweise vielleicht in ASCII-Sortierung ![]() Dann Halt den aktuellen Buchstaben als String nehmen, daraus den entsprechenden ASCII/Binär-Wert erstellen, den dann mit 5 multiplizieren und als Offset für die Tabelle nutzen, 5 Byte auslesen, fertig. Stefan Z ... | |||
10 - Display flott bekommen. -- Display flott bekommen. | |||
Hmm.
Eine gute Gelegenheit, programmieren zu lernen ![]() Zitat : Aus dem Datenblatt: Serial data is fed to PT6311 via a three-line serial interface. Du brauchst bloß 3 Pins zur Ansteuerung. Die Daten werden vermutlich mit einem SPI-ähnlichen Bus zum Controller gebracht. Edit: Leider ist das Datenblatt etwas "kurz", habe mal gesucht, aber auch nur dieses gefunden. Man könnte einfach mal versuchen, stumpf 7-bit-ASCII-Werte rüberzusenden. Es muss doch noch eine Tabelle o.ä. mit Befehlen geben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 7 Aug 2006 19:11 ]... | |||
11 - ASCII Hex - Converter? -- ASCII Hex - Converter? | |||
wozu braucht man ein Solches? Es gibt entsprechende Tabellen und da die Anzahl der ASCII Character endlich ist, bleibt die Tabelle auch kompakt. Ansonsten könnte man einfach einen HEX-Editor nehmen und entweder auf der einen Seite den HEX-Wert eintragen um af der anderen Seite den ASCII Character zu bestaunen oder eben umgekehrt. ... | |||
12 - Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update -- Waschmaschine AEG LAVAMAT SPIRIT L update | |||
Kein Problem, man kann die Tabelle trotzdem lesen.
Ganz einfach geht das, wenn man auf Quote geht, dann wird sie nämlich wieder so angezeigt, wie Du sie gedacht hattst. Der Grund für die Verzerrung ist, daß der Server die Leerzeichen zusammenzieht. In solchem Fall beeer Punkte oder Tiefstriche etc. verwenden, dann bleibt die ASCII-Formatierung erhalten. Jetzt wirst Du ja von VA bestens weiter betreut. Danke!... | |||
13 - Tastenkürzel für Symbole -- Tastenkürzel für Symbole | |||
Zitat : perl hat am 8 Okt 2004 19:04 geschrieben : Und warum wählst du nicht einfach die richtige Tastatureinstellung aus ? Das w're ja yu einfach... Alle Sonderzeichen kann man auch in einer Ascii-Tabelle suchen und die Nummer dann mit ALT+Nummer eingeben. Die Nummern dann aber auf dem Nummernblock eintippen. ███████████████████████████████████ ... | |||
14 - HiFi Verstärkerändnisfragen: Integer-to-Char für LCD und Dallas DS1821 (Temp.Sens.) -- HiFi Verstärkerändnisfragen: Integer-to-Char für LCD und Dallas DS1821 (Temp.Sens.) | |||
Hallo liebe Leute,
ich benutze einen ATmega8535 mit CodevisionAVR und habe ein paar kurze Fragen: 1. Muss ich zwangsläufig meine umständliche Integer-zu-Char-Umwandlung benutzen, um Int-Werte z.B. vom Temperatursensor auf einem LCD auszugeben? Es gibt ja nur String- und Char-Output-Befehle.. Habe nämlich Schwierigkeiten mit meiner Lösung, die ich bei einer einfachen Sekundenanzeige benutzt habe (nur zum Testen), hier kurz das main (Kommentare waren für Azubi-Kollegen): while (1) { sekunden++; //Sekündliche Erhöhung von sekunden um 1 delay_ms(1000); x=1; //Zählvariablen für die Umrechnung von i=0; //Int zu Char (String) werden initialisiert j=0; while(sekunden>=x) //Umrechnung von sekunden (Int) in zeit[] (Char-Array) { zeit[i]=((sekunden/x)%10)+0x30; //Jede einzelne Stelle der Integer-Variable wird mit //Hex-30 addiert, denn laut ASCII-Tabelle liegt |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |