Gefunden für ascii rechner - Zum Elektronik Forum





1 - ComPort Netzwerkbrücke -- ComPort Netzwerkbrücke




Ersatzteile bestellen
  Hallo
Ich hab da ein Problem:

Ich hab ein VEGAMET 391 (Auswertegrät) welches mit einem PC kommunizieren soll.
Das Auswertegerät hat als brauchbaren Ausgang nur eine RS232 Schnittstelle.
Ich kann einstellen, dass ich eine E-Mail mit CSV-Datei Anhang bekomme. Genau dass will ich auch. Das Problem ist, das diese Email über RS232 und ComPort wandler dann an meinem USB-Anschluss ankommt, dort kann sie nicht viel aussrichten.
Ich kann den Netzwerkanschluss am Rechner nicht verwenden! (Bei Nachfragen kann ich auch erklären warum, ist aber auch nicht wichtig hier)

Nochmal die Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, die email von USB an einen POP-Server weiterzuleiten?


Als alternative habe ich mit dem VEGAMET via HyperTerminal (ASCII) kommuniziert. Ich krieg auch zyklische antworten - nur kann ich diese nicht Speichern (Jeden Tag soll eine Datei erstellt werden die zyklisch beschrieben wird)

Hat jemand eine Idee?


MfG
GrindGod ...
2 - RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert) -- RAM bauen / Binär additions Rechner /was* ist ein bit *(welcher Baustein repräsentiert)

Zitat : Kann mir jemand einen Editor für Ascii Schaltpläne empfehlen.So etwas eignet sich nur für allereinfachste Schaltpläne.
Nimm lieber eine der kostenlosen Demoversionen von Entwurfsprogrammen wie Eagle oder Target und "drucke" die damit erstellten Schaltpläne auf einem der ebenfalls kostenlosen PDF-Printer aus.

P.S.:
Wenn du beabsichtigst, daß dein Rechner mehr als zwei Stellen hat, dann solltest du nicht binär, sondern BCD rechnen, sonst musst du auch noch eine binär--> dezimal Wandlung bauen.


P.P.S.:
Zitat : Als Speicher benutze ich den CMOS 4017Was soll das denn ?
Der 4017 ist ein Zähler!
Meinst du evtl d...








3 - PWM mit Attiny2313 will nicht so ganz -- PWM mit Attiny2313 will nicht so ganz
Waitkey blockiert solange, bis ein Zeichen hereinkommt und das wird dann von ASCII in eine Zahl umgewandelt.

Was du brauchst ist aber die Umwandlung eines Strings der Form "e" oder "ze" oder "hze" in eine Ganzzahl. Da musst du dir was anderes ausdenken, z.B. solange Zeichen lesen, bis ein Enter am Rechner gedrückt wird und dann die Zahl berechnen:

Dim s As String * 5
Dim i as Integer
Dim r as Byte

While i < 5
Do
r = Waitkey()
if r = Asc(13) Or r = Asc(10)) Then Break
Mid(s, i, 1) = r
i = i + 1
Loop

Ist jetzt Pseudocode, passt ja auch zur Pseudo-Programmiersprache
Also, man wartet hier solange, bis ein Newline oder Carriage Return empfange wurde oder der Zähler i größer als 5 wird, dann sind wir nämlich am Ende der Stringgröße angekommen. Mid() schreibt das angekommene Zeichen in den Pufferstring.
Danach kann man diesen String auswerten.


P.S.:
Unter C würde man atoi nehmen, die Funktion berechnet aus einer ASCII-Zeichenkette den Ganzzahlwert.

Auf AVRs lasse ich immer eine Art Mini...
4 - Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232 -- Temperatursensor, weitere Schaltungen über RS232
Moin,

am Sinnvollsten wäre ein CGI-Programm, das kann man dann mit einem Webserver wie Apache einbinden.

Das Programm lässt sich natürlich auch in C schreiben.

Unter Linux ist das prinzipbedingt einfacher, da man auch direkt mit php die serielle Schnittstelle auslesen kann (sie wird als Datei gemappt), sofern man die Recht hat.

Es wäre sogar möglich, alles direkt in php zu programmieren. Das wäre nur konsequent, soll doch am Ende sowieso über einen Webbrowser geschaltet werden.

Edit:
Hab mir den Plan mal angeschaut *graus*...
Schöner und professioneller ist ein Mikrocontroller, der den Sensor ausließt, die Daten ggfs. in ein anderes Format wandelt (z.B. ein ASCII-String) und dann seriell an den Rechner schickt. Sprich: die Schnittstelle so benutzt, wie sie gedacht ist und nicht mit den Steuerleitungen rummurkst. Der Prozessor kann dann später auch locker die diversen Lasten schalten, indem man ihm entsprechende Befehle per RS232 schickt.


P.S. ich werde das Thema gleich in die passende Rubrik verschieben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 12 Jun 2010  0:05 ]...
5 - welche Programmiersprache? -- welche Programmiersprache?

Offtopic :Moin,

Naja, was heißt schon sich "stark unterscheiden"? Einige bereits kodierte Algorithmen laufen bei mir 1:1 portiert sowohl auf einem mini kleinen AVR als auch als Codefragment in einem Linux-Programm. Zufällig brauchte ich zweimal die gleiche Funktionalität.

Nur habe ich, wenn ich selbst mit nem sehr alten, langsamen Rechner z.B. ein Programm in C schreibe wesentlich mehr Ressourcen zur Verfügung, was z.B. dazu führt, dass ich viele Bibliotheken einbinden kann (klar, viele davon sicherlich dynamisch, was ja bei AVRs eh nicht geht... ) und mir allein schon die libc zur Verfügung steht mit printf, fprintf, scanf, sscanf, etc.

Also, die Umgebung zählt enorm, aber vom "Feeling" ist es kaum ein Unterschied. Man kann halt unter C und Linux ziemlich sorglos mit solch Speicherkillern wie printf und variablen Argumenten umgehen. Auf AVRs bitte zu unterlassen, da wird der gesamte Umfang der formatierten Ausgabe kaum gebraucht, und wenn man es braucht, dann bitte eigene, kleine Funktionen implementieren, ohne Interpretation d...
6 - Terminalprogramm zur Datenübermittlung?? -- Terminalprogramm zur Datenübermittlung??
Hallo ich habe hier schon mal geschrieben und nach Möglichkeiten der Verbindung zweier Modems gefragt. Dank eurer Hilfe steht die Verbindung jetzt. Habe die beiden Analogen Modems also mit Hilfe einer alten Telefonanlage aneinander gebastelt und der Datenaustausch läuft. Jetzt brauche ich ein Programm das den Datenaustausch Automatisiert. Es soll so sein das der eine Rechner jede Stunde einen Ascii Datensatz rüberschickt man von dem anderen Rechner aber auch jeder Zeit den Datensatz anfordern kann. An Rechner A (der also jede Stunde die Daten automatisch schickt) soll also keiner Sitzen, da muss das alles Automatisch ablaufen. Da ich nicht so der Programmierer vor dem Herrn bin, habe ich schon ein Kumpel gefragt und der hat versucht das ganze über Dos zu machen was aber nicht geht, da man mit Dos das Modem nicht direkt ansprechen kann, da es ein externes USB Modem ist. Also muss das ganze doch über ein Terminal Programm laufen.

Jetzt die eigentliche Frage. Weiß jemand ein gutes und leicht zu Programmierendes Terminalprogramm, wo es auch noch eine gute Anleitung auf Deutsch zu gibt? Oder weiß jemand von welcher Seite man eventuell sogar schon fertige Teile so eines Programms bekommt, oder ein ähnliches Programm das ich dann nur noch für mein Fall etwas abändern muss??
7 - Daten von Modem zu Modem -- Daten von Modem zu Modem
Hallo, also erstmal vielen dank für die vielen Antworten.
Ich beschreibe vieleicht noch mal schnell was ich schon gemacht habe.

Also die Idee ist ein Ascii Datei von einem Rechner zu einem andern Rechner zu bekommen. UNd das durch eine direkte Modemverbindung. Habe mir auch schon zwei Modems gekauft. "Elsa Microlink 56k Fun USB" Und dann habe ich die Modems an zwei Rechner angeschlossen (beide Windows Rechner) und mit dem Windows eigenem Terminalprogramm gearbeitet. Wie gesagt leider ohne Erfolg. Wenn ich die Modems an die Normale Telefondose hänge läuft das aber. Die Frage ist ob man die Netzspannung des Telefonnetzes braucht um die Verbindung hinzubekommen oder ob das auch direkt mit einem Kabel von Modem zu Modem geht.

Noch mal vielen dank.
MfG Timo
...
8 - UART Probleme -- UART Probleme
Hallo Rambodieschen

Das sieht doch schonmal ganz gut aus, nur ist da noch ein logischer Fehler:


Zitat :
Temp=Wert & 0xF0;



if(Temp <0xA0)

Puffer[2]=Temp +'0';

else

Puffer[2]=Temp+'A'-10;


Du verundest Temp mit 0xF0, dabei kommt entweder 0 raus oder aber eine Zahl, die größer als 15 ist. Da darfst du jetzt aber keinen Offset mehr dazuaddieren, denn dann stimmen die ASCII-Zeichen nicht mehr.
Um das zu vermeiden, solltest du die Nibbles einfach tauschen oder den Wert durch 16 teilen oder alle Bits um vier Stellen zum LSB schieben. Daher wiederholt sich obiger Vorgang:

/* Code */
Temp=(Wert>>4) & 0x0F;

if(Temp <0xA)

Puffer[2]=Temp +'0';

else

Puffer[2]=Temp+'A'-10;
//Code

Du siehts, der Algorithmus ist sehr einfach. Man kann ihn eben noch so erweitern, dass man, wie ich das oben schon angedeutet habe, die Ermittlung...
9 - Ärger mit Festplatte -- Ärger mit Festplatte
Moin,
ich hoffe ich bin hier in der halbwegs richtigen Kategorie.


folgendes durfte ich heute erleben:

Rechner mit Win98SE, eine Hdd + externe USB-Hdd;

Windoof auf C als primäre Partition, mehrere logische in einer erweiterten;

temp-dateien in D: als logische FAT(16?/32?)-Partition.

Im Betrieb plötzlich Fehlermeldungen ala "kein freier platz auf D:\"

Im Explorer geschaut, in der Statusleiste 0 von 3xx GB frei", Datei- und Ordnernamen in wirren ASCII-Zeichen, C wird korrekt gezeigt, andere Laufwerken waren auch zu sehen, hab aber keinen Refresh der Ansicht gemacht.

neustart, beim booten DOS-Modus gewählt, kennt nur noch Laufwerk C:\

fdisk zeigt C als primäre und eine erweiterte partition an, partition magic ebenfalls.



soo, was liegt hier vermutlich vor (defekter Sektor? Partitionstabelle von Virus oder Windoof-Fehler geschrottet? Gegen Virus spricht IMHO, dass C: unbeschadet ist) und was dagegen tun? Kennt wer empfehlenswerte Programme, um Partitionstabellen zu rekonstruieren?


Gruß,
der Trabi ...
10 - Rätselhaftes Laufwerk -- Rätselhaftes Laufwerk

Zitat : hast du schonmal solch einen 100 Jahre altgen DATENTRÄGER in der Hand gehalten?
Yup... das war so ein annähernd weißes, dünnes, rechteckiges Zeug mit (meist) schwarzen Flecken drauf. Das Lesegerät nennt sich "AUGE", die Verarbeitungseinheit "GEHIRN". Den Datenträger bezeichnet man glaube ich als "PAPIER", mehrere solche Datenträger in gebundener Form auch "BUCH". :D

Das ernsthafte Problem beim Lesen solcher Datenträger in 100 Jahren wird sein, ein passendes Programm zu finden, das mit den Daten überhaupt etwas anfangen kann...
Bei den IBM-XTs ab den frühen 80ern ist das heute noch halbwegs möglich, auch die Disketten funktionieren teilweise noch, aber bei allem was vor MS DOS liegt sieht die Sache schon recht trist aus, detto bei allen oder fast allen Heimcomputern wie C64 und Co. Deren Daten kann man im Fall von...
11 - Lm 7001 ansteuern -- Lm 7001 ansteuern
So,


Zitat :
Und woher weisst du, welches Bit zuerst kommt ?

Danke, aber ich schrieb bereits selber:


Zitat :
testest du das letze (oder erste Bit, jenachdem, was zuerst raussoll) und wenn es gesetzt ist, taktest du eine 1, sonst ne 0 raus. Dann schiebst du alle Bits ein bischen weiter nach rechts (bzw. nach links im letzeren Fall)


Und


12 - C-Control Unit M2.0 GET geht nicht -- C-Control Unit M2.0 GET geht nicht
Hi Leute,

Ich versuche gerade Daten über den COM port zu meiner C-Control zu senden aber irgendwie scheint der befehl GEt nicht zu reagiren. Ich programmiere mit basicpp und die software version meiner c-control ist OS V2.05.

Ich sende mit meinem Rechner den String "ASCII Zeichen 50 + ASCII Zeichen 13" also Chr(50)+Chr(13) der Programmcode für die C-Control sieht so aus:

define light port[16]
light = off
lcd.init

define data as Byte

#loop

if RXD then
get data
end if

lcd.pos 1,1
lcd.print data
lcd.print " "

goto loop

data ist nach dem senden 255 und der befehl RXD bleibt immer TRUE.
Mit Input funktioniert es aber. Ich sende mit meinem Rechner den String "50"+Chr(13)der Programmcode für die C-Control sieht so aus:

define light port[16]
light = off
lcd.init

define data as Byte

#loop

if RXD then
input data
end if

lcd.pos 1,1
lcd.print data
lcd.print " "

goto loop

data erhält den Wert 50 und RXD wird wieder False.
Was mache ich bei der Get version falsch? .


[ Diese Nachr...
13 - Computer im Funknetzwerk erkennen? -- Computer im Funknetzwerk erkennen?
Du must auf volgendes Achten:

- wie du dein Internet Zugang Bekommen Hast und dein Rooter, Haste Diesen mit Sicherheit diesen auch mit Passwort und ESSID Verschlüsserung Eingerichtet.
Beim Einrichten hat dich das System Aufgefordert deine von dir Eingerichtete zugangdaten aus zu drucken.
Auf diesen Blann ist der ESSID und für den Win XP (Egal ob Pro oder Home) das ASCII-FORMAT 13 Zeichen Passwort.

- Nun wen Du im Netz Gehst über den ROTEN MITGELIEFERTEN KABEL, öfnest du einfach dein Browser und Kannst'e Normal Surfen.

- Wen Du über W-LAN Gehst (Egal ob Eingebaut oder USB DONGLE) Musst du zu Erst Den W-LAN Treiber für dein Rechner Installieren. Ist Dieser wie beim Notebook am Motherboard Eingebaut, Ist der Treiber auf der Mitgelieferte CD-ROM zum Notebook. Ist es ein Aufsteckbarer USB Dongle, Nimm die Dazugelieferte CD-ROM. Wen Du bei ARCOR Bist (Wie Ich) nimm die ARCOR CD, Lege Diese Ein. Lasse Diese NICHT von aleine Starten und wen Sie das Tut gehe auf Exit in den Fenster was Sich auf der CD Öffnet. Nun Stecke den Dongle im USB, XP Meldet (Neue Hardware Gefunden) und Verlangt den Treiber. Nun Mache Wie Gewöhnlich und Lasse den XP den Treiber auf der CD Suchen und Installieren.

Ist nun Ales drauf, erscheint Das Symbol in der Taskleist...
14 - Tastenkürzel für Symbole -- Tastenkürzel für Symbole
Danke für die Tipps, aber das passt schon, so wie es ist. (Hab' mich auch nicht wirklich beklagt)

Zitat : Und warum wählst du nicht einfach die richtige Tastatureinstellung aus ?
Das mach ich auch, je nach Sprache (mit Tastenkombination), ist nämlich doch feiner mit der richtigen Tastatureinstellung in der richtigen Sprache zu schreiben. Und auf die Tasten schaut man dann eh nicht, solange meine Finger auch blinder die richtigen Tasten finden. (meistens)

Zitat : Man kann auch die Tastenkappen tauschen
Nö, lieber nicht. Jedes mal die Tastenklappen tauschen, wenn ich mit einer anderen Sprache schreibe, wäre mir dann doch zu umständlich
15 - Spannungsmessung mit PC -- Spannungsmessung mit PC
Das Einfachste und preiswerteste dürfte ein Digitales Multimeter (z.B. von Metex) mit RS-232 Schnittstelle sein. Findest du bei jedem E-Versender.

Du kannst das Gerät an einen COM-Port des Rechners anschließen und die Daten kommen, entweder kontinuierlich mit 2...3 Messungen pro Sekunde oder nach Aufforderung durch den Rechner, als ASCII Zeile. Also z.B.: 144.0 mV DC
Theoretisch könntest du auch einen Drucker statt des PC anschließen, wenn du noch einen mit serieller Schnittstelle findest.

Da die Geräte mit Batterie betrieben werden und in der Schnittstelle ein Optokopler eingebaut ist, ist auch automatisch Potentialtrennung vorhanden. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Ascii Rechner eine Antwort
Im transitornet gefunden: Ascii Rechner


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183764491   Heute : 2659    Gestern : 6836    Online : 298        19.4.2025    12:19
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267441272736