Gefunden für ard astra - Zum Elektronik Forum |
1 - DVB-T Abschaltung -- DVB-T Abschaltung | |||
| |||
2 - Empfehlung einfaches Satmessgerät -- Empfehlung einfaches Satmessgerät | |||
Zitat : Kannst mir bitte einmal erklären, mit welchem Zauberspruch oder Hexenwerk man 25.2dB S/N auf dem Astra 11836 H TP bekommt? Wie genau diese Messwerte sind, müßte man mal mit "amtlichen" Messgeräten überprüfen. Zitat : Der WS6933SEC sagt mir wie du siehst für eine 85er FubaR, Inverto LNB und Spaun SMS5808NF an 15m Leitung eine PWR 75dBuV, S/N 14.9 dB, BER 1E-9, S 92% und Q 98% Bei mir eine 88er Triax, Alps Twin, allerdings schielend. Im Zentrum sitzt 23,5°, der Rest schielt. Ist mehr oder weniger historisch entstanden, ursprünglich waren 2 LNBs an der Antenne, 19,2° und 28,2°. 13° kam über eine zweite Schüssel. 23,5 lag somit zufällig in de... | |||
3 - kein Signal -- unbekannt Satellitenschüssel | |||
Offtopic : Zitat : Wenn die Schüssel so richtig alt ist, ... nur analoge Sender ... Dann müsstest du den LNB tauschen. Interessant... Ich dachte bislang, dass der Empfangsbereich eines alten LNB aus der "Analogzeit" identisch mit dem Low-Band eines modernen "digitaltauglichen" LNB ist. Und da zumindest bei Astra 19,2 Ost u.a. die ARD und ZDF FTA Programme im Low-Band zu finden sind, war ich davon ausgegangen, dass man selbst mit urzeitlichen "rein analogen" Sat-Anlagen (LNB und ggf Multischalter) im "Digitalzeitalter" zumindest ein paar Sender empfangen können müsste. ![]() ... | |||
4 - "kein Signal" auf Fernseher -- Digitalreceiver Schwaiger SEW4094A | |||
Hallo Murray,
hast Recht, habe nochmals nachgeschaut es sind 8 Kabel die auf dem Dachboden ankommen. Hallo Bluebyte, Habe auf den 8 (acht, sorry....) Kabel folgende Beschriftung : Astra High 18 H Astra High 14 V Astra Low 18 H Astra Low 14 V Low 14 V Low 18 H High 14 V High 18 H Dann müsste ich den Receiver direkt auf Astra High 18 H und dann ARD,ZDF,RTL sehen oder ? Werde ich gleich ausprobieren. Brauchst Du in dem Fall noch ein Foto des Multiswitchers mit angeschlossenen Kabel ? Wenn ja, wie lässt sich das Photo in diesen Portal einstellen? Grüsse, Adrian ... | |||
5 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog? | |||
ADR wird zusammen mit den analogen TV-Programmen abgeschaltet da die dafür benutzten Tonunterträger ja auch wegfallen. ADR wird seit der Einführung des ARD-Radiotransponders auch kaum noch benutzt. Da sind die gleichen Programme mit deutlich höherer Datenrate, und somit besserer Qualität, zu empfangen.
Der letzte Privatsender, Radio BOB, hat ADR im letzten Sommer verlassen. ADR wird seit dem auch nicht mehr als Zuführung für UKW-Sender benutzt. Zitat : Du glaubst doch nicht wirklich, dass sich daran noch etwas verändert Garantiert nicht. Trotzdem kann das Geld für die Transpondermiete bei den Anstalten (ich liebe dieses Wort in dem Zusammenhang) besser in's Programm investiert werden, als in den Gewinn von Astra. Ein Teil der Transponder wird ja auch weiterbenutzt, da kommen dann wenige Minuten nach der Analogabschaltung HD-Programme drauf, oder das, was ARD und ZDF für HD halten (720p statt 1080i wie im Rest der Welt). Ein Teil davon wird aller... | |||
6 - Bild-Überlagerung auf Scart und andere TV-Probleme -- Bild-Überlagerung auf Scart und andere TV-Probleme | |||
Guten Abend,
ich habe dieser Tage in meiner neuen Wohnung meinen neuen TV in Betrieb genommen und kleine Probleme festgestellt. Weil das Kabel-TV-Bild unzumutbar schlecht ist (vergriselt, bleibt hängen, HD-Sender gehen aber) hab ich zusätzlich einen Parabolspiegel in Betrieb genommen. TV LG 42LW4500 mit internem DVB-C-Tunter, am Kabelnetz. Sat-Receiver Dreambox auf Astra, über einfach geschirmtes Scart (2m) auf den TV. Die Dreambox hat einen Schutzleiteranschluss, weil ich ein 3pol. Festplattennetzteil nachgerüstet habe. Gehäuse = PE. Der TV hat auch SL über Kaltgerätekabel. Nun treten folgende Probleme auf: a) Sat-Bild (Scart) ist ganz schwach erkennbar mit den Umrissen von einem anderen Fernsehbild überlagert. Man sieht es nicht immer, nur auf größeren gleichmäßigen (eher dunklen) Flächen im Bild. b) Sat-Bild wird "griselig", sobald ich das Kabelfernsehen aus der Wanddose ziehe. Wenn es steckt, ist das Bild einwandfrei. c) Kabel-HD-Sender gehen nicht mehr, sobald ich der Dreambox Strom gebe. Zu a) Die Übe... | |||
7 - RAI1 auf Astra abgeschaltet -- RAI1 auf Astra abgeschaltet | |||
Auf Astra senden leider keine weiteren italienischen Programme. Das RAI da drauf war, war einem französischen Paket mit ausländischen Programmen zu verdanken.
Vergleichbar mit ARD/ZDF wären die RAI-Programme. R4, C5 usw. sind mit unseren Privaten vergleichbar, nur noch flacher. Die anderen Programme sind auf dem Niveau von offenen Kanälen, haben lokale Inhalte, sind stark Religionslastig oder bieten Teleshopping für alle Lebenslagen. Um den 13° Eutelsat wirst du daher nicht rumkommen. Wie groß ist eure Antenne. Einzeln reicht eine 60er für 13°, bei Multifeedempfang sollte es schin eine 80er sein. Ich benutze eine 88cm Triax für 28,2°(Britische Programme), 23,2°(weil Platz zwischen den beiden LNBs war und da mal "was ging" und 19,2° (deutsche Programme), mit guter Schlechtwetterreserve. Für 13° (internationale Programme) hängt eine weitere 60cm Antenne. Der Empfang mit der 88er und einem 4. LNB würde aber ebenfalls klappen. Wenn du komplett umrüsten willst, würde ich evtl. über DVB-T nachdenken. Dafür gibt es mittlerweile Umsetzer von Sat auf DVB-T. Praktisch alle neuen Fernseher, auch in den unteren Preisklassen, haben einen eingebauten DVB-T Empfänger. Wenn natürlich eine große Menge an alten Analoggeräten in Betrieb ist, kommen ... | |||
8 - UKW Empfang verbessern -- UKW Empfang verbessern | |||
DAS ist (m)eine vernünftige UKW-Antenne:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....tenne Heute leider nicht mehr besonders nützlich, da die UKW-Austrahlung an den meisten Standorten qualitativ deutlich nachgelassen hat (da das Signal nicht mehr aufwendig analog, sondern in mäßiger Qualität digital dorthin übertragen wird, teilweise sogar über Satellit...). Echter Fernempfang wurde sowieso längst durch die zahlreichen Füllsender zunichte gemacht. Daher heute nur noch für lokale Ortssender interessant, die nicht anderweitig übertragen werden. Für guten Empfang der ARD-Radioprogramme nimmt man stattdessen entweder DVD-C oder DVB-S, alöso digitale Übertragung im BKabelnetz (inzwischen in den meisten Kabelnetzen verfügbar) oder per Satellit (ASTRA)! Da wird ein recht guter MP2-Stream gesendet. ... | |||
9 - Digitalreceiver Telesat Telestar SR 20 -- Digitalreceiver Telesat Telestar SR 20 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Telesat Gerätetyp : Telestar SR 20 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Obiger Receiver und folgendes LNB sind verbaut: Alps BSQE 4-101A Problem: Beim Sendersuchlauf erhalte ich nur einen Teil der Programme als Ergebnis. Nicht gefunden wird RTL ZDF ARD und alle anderen wichtigen deutschsprachigen Sender. Gefunden wurde z.B. AlJazeera, DMax Frage: Kann dies auf schwachen Empfang zurückgeführt werden(Pegelunterschiede der Programme), oder muss man bei der Antennenkonfiguration was besonderes beachten (Umschaltkriterien)? Satellit ist Astra 19,2 Grad Ost. ... | |||
10 - Digitalreceiver Senderjustage auf Maximalpege -- Digitalreceiver Senderjustage auf Maximalpege | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Senderjustage auf Maximalpege Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ hi, mal eine sehr interessante frage an alle sat cracks unter euch. nehmen wir für den bezug mal die astra satelitenkette, dort oben sind ja 6 oder mehr sateliten die alle über 19,2° zu empfangen sind mit unterschiedlichen transpondern und auch sendern, desweiteren senden die schon etwas älteren sateliten weniger leistung aus als die erst neu hinzugefügten, also besteht ein leistungsunterschied von bis zu 20W wenn ich das aus den daten von SES richtig entnommen habe. so nun zur eigentlichen frage: wenn ich eine satanlage einrichte und ich davon ausgehen muß dass dies ganzen astra sateliten nicht hintereinander stehen sonden horizontal versetzt sind dann sollte doch zumindest einer dieser ganzen sateliten in der mitte stehen ! meine frage ist daher, welcher satelit ist das und welche sender laufen über diesen sat ??? keine ahnung ob ihr das schon mal beobachtet habt dass wenn ihr eure schüssel auf ARD ausrichtet sind diverse andere programme vom signalpegel her viel schlechter als wenn ihr zum ausrichten z.b den ORF als basis verwendet. kann mir einer nun sag... | |||
11 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
Geräteart : Anlagentechnik Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Gestern habe ich endlich eine digitale Sat Anlage mit 2 LNBs, Multiswitch usw. installiert. Von bisher 3 angeschlossenen Receivern funktioniert einer einigermaßen (egal wo ich ihn anschließe). Einer bekommt überhaupt keine Sender und zeigt immer Signal 0% an. Ein anderer bekommt einige Sender bei Astra und einige von Hotbird, aber ARD, ZDF, Pro7 usw. (also alle "normalen" Sender) fehlen. Beim funktionierenden Receiver dauert das Umschalten von H/V zwischen 1-30 Sekunden (manchmal gehts schnell, manchmal erscheint auch "Kein Signal" und nach einigen (oder vielen) Sekunden kommt dann doch ein Bild). Ebenso die Umschaltung Astra/Hotbird. Dies kann mehrere Minuten dauern (oder auch garnicht funktionieren). 22kHz ist auf Auto, Diseq bei Astra auf 1 und Hotbird auf 2 eingestellt. LNB Spannung ist auch an. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |