Gefunden für aquarium heizstab heizt - Zum Elektronik Forum





1 - LCD-TV bleibt im Stand-By -- LCD Samsung LE37C530




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : LCD TV
Defekt : LCD-TV bleibt im Stand-By
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE37C530
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich bin neu hier im Forum und habe ein Problem mit dem LCD-TV vom Bruder meiner Freundin. Erst mal zu mir: Mein Name ist Christian, ich bin 21 Jahre alt und Feinwerkmechaniker. Mit Elektronik habe ich beruflich nichts zu tun allerdings bin ich durch mein Hobby als Modellbauer nicht ganz unbeholfen.

Aber jetzt zu meinem Problem. Und zwar lässt sich der TV nicht mehr einschalten. Er war zusammen mit einem Aquarium an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen. Im Aquarium war ein defekter Heizstab der einen Kurzschluss verursachte und die Sicherung in der Wohnung flog. Den Heizstab haben wir ersetzt allerdings funktioniert seit dem der TV nicht mehr.

Natürlich habe ich über Google schon in etlichen Foren ähnliche Fälle durchgelesen allerdings hat niemand genau das gleiche Problem wie ich.

Wenn ich den TV anschließe dann leuchtet vorne das rote Licht aber ich kann ihn weder mit der Fernbedienung noch am TV einschalten. Er macht dabei nicht mal ein klacken, also denke ich das das Relais nicht schaltet. Ich bin mir aber nicht sicher.

Wir haben den TV zum repari...
2 - Stifte Netzadapter kaputt -- keinen Netzadapter
Aber eben - das Gerät wird auch in D so verkauft, z.b. auch von LuckyReptile als "Thermo Control II".
Ein Aquarium-Heizstab hat ebenfalls nur einen Euro-Stecker, somit wird doch der Schutzkontakt gar nicht umgangen - oder nicht?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: THZ am 23 Mai 2011  8:12 ]...








3 - Anzeige für Stromfluss -- Anzeige für Stromfluss
Hallo!

Ich habe ein Aquarium, dass über einen PC gesteuert wird. Geheizt wird es über einen Regelheizstab. Nun soll das Becken an der Zentralheizung angeschlossen werden. Der Regelheizer schaltet sich dann nur bei Bedarf ein.
Nun meine eigentliche Frage:
Ich möchte über eine Schaltung herausfinden, wann der Regelheizer und wie oft er sich einschaltet. Diese Schaltung sollte vor dem Heizstab sein und ein Eingangssignal (high=5V) an den PC senden, wenn der Heizstab eingeschaltet ist.
Ich dachte mir, dass die Schaltung ein Signal gibt, wenn ein Verbraucher angeschlossen ist. Nach langen googlen und suchen konnte ich diesbezüglich nichts passendes finden. Das Problem ist dass der Verbraucher 220V hat und der PC ein 5V benötigt.

Kann mir jemand dafür eine Idee oder vielleicht eine Schaltung geben.
Für jede Anregung wäre ich sehr dankbar. ...
4 - Temperaturregler umfunktionieren? -- Temperaturregler umfunktionieren?
Hallo leuts,
bin neu hier und hab da gleich mal ne frage , vieleicht könnt ihr helfen.

Ich habe mir dieses teil gekauft, es ist für ein aquarium .
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....77875

nun folgendes .:
es soll genau umgekehrt funktionieren.
bis jetzt schaltet das teil bei einer erreichten temperatur aus.
zb bei einen heizstab , die temperatur ist erreicht und hält diese.

ich habe nun ein meerwasseraquarium , da darf die temperatur nicht über 28 C ansteigen.

nun soll das teil so funktionieren das bei erreichen der temperatur sich die angeschlossennen lüfter einschalten , also kühlung .


ist dieses möglich oder ???

gruss
ket


-Edit von sam2: regelwidrige und wenig hilfreiche Überschrift ("Geht das ????????") durch sinnvolle ersetzt-



[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am  8 Mai 2009 15:00 ]...
5 - Heizstab Selber bauen ?! -- Heizstab Selber bauen ?!
Hallo,

Ich habe von einem guten Freund und Klassenkameraden diese Internetseite empfohlen bekommen für sämtliche Fragen rund um die Elektrotechnik ich hoffe man kann mir hier helfen ...

Also es geht um folgendes, ich hab mir mal den Heizstab in meinem Aquarium genauer angesehen und die Funktionsweise erkannt, denke ich. Nun kam es dazu das ich ein solches Gerät noch einmal benötige aber pleite bin was mich dazu führt es selbst bauen zu wollen.

Scheint ja nicht so schwer zu sein, man wickelt ein bisschen Draht mit hohen widerstand um irgendwas was nicht brennt und steckt das ganze zusammen mit der Abschaltelektronik (NTC/PTC &Logikbaustein und Stromquelle (Nur ein Theoretischer Ansatz darum kümmere ich mich später)) in einen Wasserdichten Behälter der nicht schmilzt und Fertig.

So klingt ja ganz einfach nur fehlen mir hier die Pracktischen Kenntnisse ...

Problem Nr1: Wo steht beim Widerstandsdraht bei wie viel Grad der sich verflüchtigt? Meine damit Produktbeschreibungen bei Conrad oder so ...

Problem Nr2: Kennt einer die Formel womit ich die Temperatur errechnen kann die der mit Strom durchflossene Widerstandsdraht hat bei bekannter/em Spannung, Strom, Leiterlänge, Leiterque...
6 - platinen ätzen anfangen -- platinen ätzen anfangen
hi also das mit dem 500W strahler hört sich doch schon mal sehr gut an, den sowas hab ich schon (ihr meint ja die normalen standard strahler mit halogen lampe)

das mit dem ätzgerät is auch ne klasse idee... könntest du mal ein paar bilder davon hochladen, damit ich mir des besser vorstellen kann?
wär klasse

ärgert mich grad ich hatte nämlich mal ein aquarium und hatte alles schon heizstäbe luftpumpe ect ect aber hab vor ein paar jahren alles verschenkt...

aber muss mal schaun ich glaube ich hatte noch ne 2. etwas ältere sauerstoffpumpe... kann sogar sein, dass ich noch nen 2. (aber warsch defekten heizstab habe) muss nochmal genau rumstöbern, ob ich ned doch noch was finde...

vielen dank schon mal...!!!

mfg
Stefan ...
7 - platienenätzen nicht ganz alltäglich! -- platienenätzen nicht ganz alltäglich!
Da sich deine handwerklichen Fähigkeiten anscheinend irgendwo um das Nullniveau herum bewegen solltest du nicht gleich mit so schweren Sachen anfangen. Kauf dir nen DIP Atmel und nimm ne ganz normale Platine (z.B. Lochraster).
Ich mach meine Platinen mit nem HPLJ6L und nem Reicheltkatalog. Als Software dient das kostenlose Express PCB. Mit diesem Paket kann man sowohl Schaltpläne als auch Layouts erstellen. Aber es geht auch z.B. mit Eagle oder einem der vielen anderen Produkte dieser Kategorie. Oft reicht sogar ein einfaches altes Corel Draw. Das Layout wird auf ne Seite aus dem Reicheltkatalog gedruckt und dann auf die Kupferschicht der Platine aufgebügelt. Wenn alles gut übertragen ist, das Papier abwaschen und ab in die Ätzküvette aus Tupperware und nem Aquarienlüfter, beheizt mit nem Heizstab vom Aquarium. Damit hab ich bisher so ziemlich alles ganz gut hinbekommen, auch SMD Layouts. Aber wie gesagt, wenn du keine Erfahrungen mit SMD-löten und kein passendes Werkzeug hast ist die Erfolgsaussicht eher verschwindend. Hier wäre eine einfache kleine Schaltung mit einigen Transistoren und passiven Bauteilen als Übung eher geeignet. ...
8 - Zusätzliche Schaltzeituhr in Regelung Nachtspeicher -- Zusätzliche Schaltzeituhr in Regelung Nachtspeicher
Hallöchen,

ich als Leie habe eine ganz Wichtige Frage und würde mich sehr freuen, wenn ich schnellstmöglich eine Antwort erhalten würde.
Also, ich wohne in einem Reihenhaus mit einer Nachtspeicheranlage als Heizung. Nun habe ich folgendes Problem.
Für den Zeitraum 2002-2003 habe ich 29.000kWh Strom verbraucht. Habe mich leider letztes Jahr auf die Aussage eines "Elektromeisters" verlassen, der meinte, der Verbrauch entstand durch den Heizstab in meinem Aquarium. Ich wechselte selbigen natürlich sofort aus.
Im September 2004 erhielt ich nun die neue Jahresrechnung. ca. 21.000kWh Stromverbrauch. ca 8.000 Tagstrom ( Ich bin berufstätig und selten zuhause und es läuft auch weiter nichts ) und 13.000kWh Nachtstrom ( heize sehr wenig ).
Der Versorger suchte mit mir zusammen den Fehler und nachdem 5 Tage der Heizungskreis ausgeschaltet wurde, ging der Verbrauch rapiede runter.
Mein Vermieter wollte eine Firma kommen lassen, was er aber nicht tat. Ganz im Gegenteil, er sagte es sei mein Fehler.
ER HAT EINE ZUSÄTZLICHE SCHALTZEITUHR EINGEBAUT UND SELBIGE VERSTECKT. DADURCH,DAS ICH IM SOMMER DIE SICHERUNGEN AUSGESCHALTET HABE,HABE ICH DIE UHR VERSTELLT UND NUN LÄD SIE AUCH TAGS. Ich meinte, die Anlage bekomme doch von der Uhr der Stadtwerke das Si...
9 - Tauchsieder in Verbindung mit einem Thermostat -- Tauchsieder in Verbindung mit einem Thermostat
Hallo,

da ich leider mit Hilfe der Suchfunktion keinen
passenden Treffer ermitteln konnte, habe ich diesen neuen
Beitrag erstellt.
Ich, Schüler gerade 16 geworden, bin gerade dabei ein kleines Maschinchen zu entwerfen/konstruieren.
Da ich völliger Laie auf diesem Gebiet bin, hätte ich ein paar kurze Fragen:
- Ich würde gerne in einem Eimer Wasser bis 60°C erhitzen lassen. Meine Idee war es jetzt dafür einen Tauchsieder zu verwenden. Im Physikunterricht haben wir gerade Kaltleiter behandelt und so müsste es doch mittels eines solchen Kaltleiters oder auf eine andere Art und Weise möglich sein, dass bei 60°C der Widerstand so groß ist, dass das Wasser nicht weiter aufgeheizt wird (der Heizstab in meinem Aquarium ist ja auch regelbar über ein Thermostat).
Hat jem. vielleicht eine kostengünstige und leicht zu realisierende Lösung parat ?
- Ein Motor soll nach dem Einschalten 3 Stunden laufen, ehe die Maschine den nächsten Arbeitsschritt macht, gibt es für solche Fälle ein Timer ähnliches Bauteil ?
- Kennt jem. ein Computerprogramm mit dem man eine Schaltung aufbauen und testen kann ? Die Schaltung dürfte nicht alzu kompliziert sein, es sind ein paar Relais drin, Motoren, die oben genannten Timer und ein solcher Tauchsieder mit Thermostat. Ic...
10 - Heizen -- Heizen
HY

Ich habe einen Aquarium heizer mit 75 watt und ca 30 cm Länge .
Der wird wohl etwas zu gros sein

Aber die haben doch einen Mindestwasserstand kan man den ignorieren?

Und Schmilzt da das plastik nicht?

Und zu guter lezt was kostet ein kleinerer heizstab??

MfG Twister88 ...
11 - Ätzanlage eigenbau -- Ätzanlage eigenbau
Hallo

nachdem es nun mit dem Belichter super geklappt hat möchte ich ne Ätzanlage mir basteln
da ich es nun satt habe in Kochtöpfen zu ätzen....

also mir schwebt ein Glas Kasten vor

350mm hoch
250mm breit
30mm tief

möchte einen Heizstab integrieren und ein Thermometer
so dass ich konstante 45 Grad habe

unten luft einblasen ( ähnlich wie ein Aquariumstein)

nun meine Frage

wie baue ich den kasten so dass das Natriumpersulfat
nicht das Zeug angreift

kann ich Aluminiumwinkel verwenden
und die Glasplatten löcher bohren
und alles dann mit
Aquarium Silikon oder anderem Kleber ??

bzw auf welches Material
sollte ich bei Schrauben achten ?
Heizstab ?? Watt ?
Luftzufuhr ??
Umwälzpumpen ??? benötige ich die ??

Fragen über Fragen

...
12 - Temperatur Steuerung -- Temperatur Steuerung
geil, sach mal kann man da irgendwie ne anleitung zu finden?
also zu letzterem. Dü könntest auch irgendwie nen kübel nehmen und wass reinfüllen, aquarium heizstab rein, ein wenig rumprobieren bis der 45 grad hält (viele größere habe leider ne begrenzung auf 30 grad, aber 100 Watter meines Wissens nicht). und dann rein mit den zutaten....
13 - Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau -- Ätzanlage und Belichtungsgerät Marke Eigenbau
Hi,

erstmal danke für eurere Tipps.

Das Belichtungsgerät und die Ätzanlage sind fertig und funktionieren eigentlich ganz gut.

Die Ätzanlage habe ich aus einer alten Glasscheibe zurechtgeschnitten und mit Silikon verklebt. Ein Heizstab fürs Aquarium sorgt für eine eher mässige Erwärmung und eine Luftpumpe von Conrad dient der Umwälzung des Ätzmittels. Da das Ätzmittel mit dem Heizstab nur ca. 30° erreicht dauert das Ätzen so umd die 10-15 min. aber was solls, da lass ich mir noch was einfallen.

Das Belichtungsgerät war mal ein Scanner, den ich bei eBay für 1€ ersteigert habe. Vorläufig habe ich zwei 8W UV-Lampen eingebaut, die ich aber wahrscheinlich noch auf 4 erweitern werde, da das Belichten von großen Platinen sonst nicht möglich ist. Bisher habe ich max. 1/2 Euro-Format belichtet und dafür reichen die 2 gerade aus.

Zum Belichten verwende ich normales 80g Papier und besprühe es mit Pausklar21 (erhältlich bei Reichelt und
Conrad). Der Belichtungsvorgang dauert ca. 2min. Leiterbahnbreiten bis 0,3mm sind eigentlich kein Problem, das einzige Problem ist ein eher bescheidener Tintenstrahldrucker.

Die Chemikalien lagere ich in alten Plastikflaschen (Weichspüler oder Flüssigwaschmittel), die das ganz gut aushalten und natürl...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aquarium Heizstab Heizt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aquarium Heizstab Heizt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185869709   Heute : 11283    Gestern : 26182    Online : 300        19.10.2025    11:16
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0212450027466