Gefunden für antrieb magnet - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor dreht nur kurz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse XLM 140 M | |||
| |||
2 - Motorsteuerung defekt -- Waschmaschine Zanker EF4246 | |||
Moin,
es gibt neue Erkenntnisse ![]() - Maschine lief leer (also ohne Motorlast) einwandfrei durch - Widerstand Tachogenerator ca. 199Ohm - Spannung Tachogenerator bei Drehung mit Schwung ca. 1,2Volt - Ganzer Motor und ganze Antriebseinheit war mit Kohlestaub eingesaut - Kohlen haben noch 14mm "Profil" und sind gleichmäßig eingeschliffen Bei Erwärmung mit einem Haarfön verschwand der Widestand des Tachogenerators plötzlich. Nicht einmal Megaohm konnte ich mehr messen. Das gleiche bei Wackeln an den Leitungen am Tachogenerator. Als ich den Tachogenerator abnahm, kam mir gleich der Magnet entgegen, der auch nicht mehr so gesund aussah... Ich vermute allerdings, dass ich hier beim Ausbau zu unvorsichtig war ![]() Wie es scheint, scheint es also am Tachogenerator zu liegen. Den Antrieb habe ich gesäubert, ebenso den Motor. Nun meine Fragen: Ist der Tachogenerator einzeln zu bekommen, wenn ja, wo? Lohnt es sich Tachogenerator und Kohlen einzeln zu kaufen? Könnte eine ganze "funktionierende" Motoreinheit mit Tachogenerator und Kohlen unbekannten Zustandes für 20,99Euronen inkl. Versand haben. Neue Kohlen ... | |||
3 - Motor umpolen mit Schaltbaustein -- Motor umpolen mit Schaltbaustein | |||
Zitat : Selber löten ist kein Problem, allerdings kein SMD, da habe ich keine ErfahrungDas mit SMD solltest du mal üben. Lochrasterplatten sind dafür allerdings nicht gut geeignet. Man spart sich bei der Platinenanfertigung das Bohren der meisten Löcher und die Teile sind nicht nur kleiner sondern inzwischen auch billiger. Viele neue Produkte kommen auch gar nicht mehr in der klobigen THT-Form auf den Markt. Als Beispiel kannn dieser Transistor dienen, der sich gut für die Motor-Endstufen eignet: http://www.conrad.de/ce/de/product/161184/ 3 mm groß, schaltet über 2A und kostet 13 Cent im Dutzend. Wenn man etwas äquivalentes in THT sucht, landet man z.B. hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/162869/ | |||
4 - motorische Tischsteuerung dringend gesucht -- motorische Tischsteuerung dringend gesucht | |||
Hallo Ihr fleissigen Helfer,
ich suche dringend eine Motorsteuerung und Regelung: Problemstellung: Ein Tisch soll 3+Endposition anfahren, der Antrieb ist ein DC Motor 12V/3A (Das funktionierte bisher schon so, aber die Steuerung ist 30 Jahre alt und muss an mehreren Tischen ersetzt werden) Von der Tastatur wird bestimmt wo er hin soll (0-1-2-3) Es kann auf Mikroschalter zugegriffen werden um einen Bremspunktoder Stoppunkt festzulegen Der Bewegungsweg ist i.d.R. 40-50cm, max. 180cm! Transportiert werden über 100 kg .. also langsam anfahren und vorsichtig bremsen, da bewegliche Teile auf dem Tisch stehen Wer hat da eine Idee wo ich sowas bekomme? Ach ja, wenn der Motor eine Position erreicht hat muss ein Magnet anziehen, bzw vor dem Neustart loslassen ... ... | |||
5 - Suche generator über 2000 KVA -- Suche generator über 2000 KVA | |||
2000 kVA über Riemen -> große Abnutzung, keine genaue Freuquenzahltung.
Aber da du von Bahnhof schreibst -> ev Dampfmaschien? bei 2000 kVA falls wirklich ernst, da gibts mit Dieselantrib fertige Generatorsets, . . . Gebraucht wirds da sehr eng und natürlich auch teuer. Generatorhersteller für diese Leistungsklasse gibts natürlich auch viele. Stanford, Magnet Marelli, "ex" Elin, . . . Trotzdem bleiben viele Fragen: Antrieb über Riemen: Flachriemen (wird bei dieser Leistung eher ausscheiden), Keilriemen -> wie viele Drehzahl? Inselbetrieb? Bei Inselbetrieb würde ich da eher mehrere kleinere Aggregate vorschalgen, je nach vorgesehener tatsächlichen Leistungsanforderung könnte dann in div Stufen energieoptimiert gefahren werden. wie schon geschrieben: Fragen über Fragen! ... | |||
6 - Stereoanlage Phillips FW30 -- Stereoanlage Phillips FW30 | |||
Hallo
Ich denke ich habe das Problem jetzt gelöst: Mir ist aufgefallen dass es nur beim Einlegen und Erkennen der CD zu Problemen kam, war die CD einmal drin spielte sie problemlos. Da wurde mir klar, dass es eigentlich nicht an der Optik liegen kann. Außerdem ist mir aufgefallen, dass es beim Einlegen und Erkennen zu einer Art Quietschen (nicht aus dem Lautsprecher sondern aus dem Laufwerk!) kommen kann, so ähnlich wie wenn man mit einem nassen Finger über den Glasrand streicht und so das Wasserglas zum Schwingen bringt. Es waren aber nichts zu erkennen wo die CD oder dr Antrieb hätte schleifen können. Offenbar kam es zu einer Art Resonanz, die die CD zum Schwingen brachte und so verhinderte, dass der Laser sich fokusieren kann. Ich hab dann Probe halber mit dem Finger während des Einlesens sanft auf die Gegendrucksheibe gedrückt. Bei richtiger Dosierung verschwand das Quietschen und die CD wurde erkannt. Diese Scheibe hängt ja wenn keine CD drin ist frei in der Luft und einthält offenbar einen kleinen Magneten der die Scheibe dann nach unten zieht und auf die CD drückt. Vielleicht dachte ich, hat dieser Magnet nach all den Jahren einfach keine Kraft mehr. (Ein Permanentmagnet wird schwächer wenn man ihn oft mit ferromagnetischen Gegenstück verbindet und wieder... | |||
7 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hmmm.
so eine Maschine habe ich seit etwa einem Jahr, aber die hab ich noch nicht aufgeschraubt. Das Ding brummt im Betrieb, als sei das ein Antrieb per Magnet, ist das so? Oder gibt es einen Motor mit Exenter? Gruß Georg ... | |||
8 - Drucker Kyocera Laserdrucker: Developer? -- Drucker Kyocera Laserdrucker: Developer? | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Kyocera Gerätetyp : Laserdrucker: Developer? Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Guten Tag alle, ich hab in der Fa. ca 10 Kyo-Laserdrucker, die meisten sind FS-1750 oder FS-3800. Die Dinger funktionieren ohne weiter aufzufallen - jedenfalls meistens. Die Wartung machen wir selber wenn nötig. Aber EIN Geheimnis möchte ich gern klären. Was ist/was macht der DEVELOPER? Aktueller Anlaß: wolkiger Ausdruck. Im Forum hab ich schon gelesen. Daß man die DV-Walze abwischen kann ist mir klar. Wir verwenden nur Originaltoner, auch schon mal aus ebay, aber immer Original, kein refill. Es geht mir ums Verständnis... was DV angeht stochern wir im Nebel. Woher kommen die Wolken? Feuchtigkeit? Im Papier? Vermutlich nicht, wir haben einen Packen Papier gewogen, aufgeschnitten, auf die Heizung gelegt... ist NICHT leichter geworden. Feuchtigkeit im Toner? Wie zur Hölle kommt die da rein? Toner lagern wir im Heizraum, da wirds auch nachts nicht kalt. Aus der Luftfeuchtigkeit? Ich hab bei dem jetzt betroffenen Drucker mal den sleep-modus abgeschaltet und die Kiste Tag und Nacht angelassen. Dann bleibt der warm... tro... | |||
9 - Drucker HP LJ8100 -- Drucker HP LJ8100 | |||
Ne so was hatte ich bisher nicht ![]() Aber in der Zeit wo ich Kopiergerät repariert / gewartet habe ist mir doch schon so einiges untergekommen ![]() Wie sieht es denn aus wenn du mal A4R verarbeitest ggf. über den man. Einzug? Ich tippe ja nimmer noch auf ein Timing Problem mit dem Papiereinzug. Ein mechanischen "Schaden" würde ich zur Zeit noch ausschließen, da das ganze ja wohl nur sporadisch auftritt. Kannst ja mal nach den Kupplungen (Schlingfeder & Magnet) sehen die für den Antrieb der Papiertransport Rollen zuständig sind. Das du keinen richtigen Knick im Papier hast könnte ich mir dadurch erklären das die Fixierstation (Fusingunit) das wieder "glatt" Bügelt ![]() grüße doc_homy ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 23 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |