Gefunden für antenne diode led - Zum Elektronik Forum |
1 - Dipol selbst bauen -- Dipol selbst bauen | |||
| |||
2 - Handy Blinker Led leuchten bei Empfang -- Handy Blinker Led leuchten bei Empfang | |||
Irgendwie wird es mir nicht klar.
Der Blinker besteht ja nur aus: Selber ne Spule gewickelt und an der Spule hängt eine Led und eine normale Diode, die Spule wird über die Antenne gesteckt. Welche Frequenzen oder Bänder kann man nun empfangen und verstärkt man dsa Ding durch zusätzliche Dioden oder eine größere Spule/Antenne? ... | |||
3 - TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP "Startet nicht durch" -- TV Grundig ST 84-896 NIC/TOP Startet nicht durch | |||
Hi,
also ich war heute mal in einer TV-Werkstatt und wollte mir ein paar Ersatzteile besorgen. Da die Leute da recht nett waren, haben diese mal meinen HOT geprüft und dabei stellte sich heraus, dass dieser in Ordnung ist. Die besagte Diode D53071 war tatsächlich hin. Leider hatten sie keine BY228 da, meinten aber, dass Ersatzweise auch eine BY328 ginge. Sie waren sich aber nicht 100% sicher, da die Diode auch eine gewisse "Schnelligkeit" aufweisen müsse und sie nicht genau wüssten, ob 500 ns (Wert der BY328) ausreichten. Im vorliegenden Datenblatt stand der Wert für die BY228 dummerweise nicht. Nun, habe heute Nachmittag den HOT wieder eingelötet, die neue Diode auch und dann noch ne Menge Beinchen nachgelötet (vorallen von den Kondensatoren um den HOT herum und, nach Hinweis vom Fernsehmonteur, auch die Kontakte vom Steckerblock) und dann habe ich die Kiste zusammengebaut und Netzschalter ein... Siehe da, die Standby-LED leuchtete. Ein beherzter Druck auf die Programmtaste und nach 2,3 Sek. hatte ich erst ein Rauschendes Bild, dass dann ein blauer Bildschirm wurde (keine Antenne dran - denke doch, dass dann ein blauer Bildschirm kommt). Oben konnte man den Programmplatz sehen ![]() | |||
4 - Peilsignal per 433 MHz übertragen: Sender-/Empfänger-Lösung -- Peilsignal per 433 MHz übertragen: Sender-/Empfänger-Lösung | |||
Naja wenn der Empfänger die LED nur aktiviert, wenn er ein bestimmtes Signal empfängt, dann sollte das kein Problem sein.
Für was soll die Ausnahmegenehmigung gut sein? Dann müsste ich mir für jedes Funkthermometer, Babyfone oder Funkkopfhörer der auf dieser Frequenz läuft auch sowas holen. Wenn du jetzt mit der Genehmigung gemeint hast, dass ich damit quasi einen Kanal im Umkreis des Senders dicht mache, wäre es natürlich auch möglich, dass der Sender nur alle paar Sekunden ein kurzes Signal sendet, hauptsache das Vieh ist lokalisierbar ![]() Wie kann ich denn die Feldstärke ermitteln? Entsprechend angepasste Antenne (Halbwellendipol oder so?) über Diode und Kondensator an ein empfindliches Voltmeter hängen? ... | |||
5 - 2,455GHz Empfänger -- 2,455GHz Empfänger | |||
Zitat : perl hat am 17 Feb 2005 13:19 geschrieben : Wo rauskommen ? Aus einer Antenne ? Sehr schwer ! Ja, im Prinzip möchte ich mir einen Leakage Detector für eine Mikrowelle bauen. Die Fertiggeräte besitzen meist nur eine LED o.ä. um anzuzeigen ob was rauskommt oder nicht. Ich möchte es etwas genauer haben. Die Anzeige muss bei weitem nicht absolut genau sein, ich möchte die Leistung nur relativ angezeigt bekommen, um z.B. den Unterschied zwischen 1mW und 1W erkennen zu können. Zitat : Ich glaube, du unterschätzt etwas die Probleme bei diesen Frequenzen zu messen. Du kannst da nicht einfach eine beliebige Diode ans Kabel kleistern und ho... | |||
6 - LED Blinker mit Radiowellen betreiben -- LED Blinker mit Radiowellen betreiben | |||
Hallo,
Ich bin gerade dabei, einen LED Blinker zu entwerfen, der seine Energie komplett aus der elektromagnetischen Strahlung, die uns umgibt, bezieht. Über Antenne, Gleichrichtung und Erdung einen Kondensator laden funktioniert. Nach einer Minute hat ein 1uF Kondensator bei mir ca. 3 V erreicht. Das ganze könnte man durch andere Aufstellung der Antenne, andere Dioden und verlustarmen Kondensator sicher noch enorm verbessern. Eine LED Blinken zu lassen ist also möglich. Zunächst wollte ich folgende Schaltung verwenden, allerdings durch Funkwellen gespeist: http://www.beam-online.com/Robots/Circuits/1381.html Statt dem Motor war bei mir eine LED drin. Statt dem 1381 Chip habe ich eine 3,9V Zener Diode eingebaut, die den npn-Transistor durchschalten sollte. So weit kam es allerdings nicht. Der Kondensator hat sich bis maximal 1 V aufgeladen. Lässt die Zener schon vor 3,9 V einen kleinen Strom fließen? Anders kann ich mir das nicht erklären. Habt ihr noch irgendwelche Ideen und Schaltungen? Es reizt mich sehr, sowas zum laufen zu bekommen ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |