Gefunden für anschluss fehlerstromschutzschalter unterverteilungen - Zum Elektronik Forum |
1 - Pumpt nicht - Programm hängt -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
| |||
2 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß? Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential. ... | |||
3 - beim Einschalten Stromausfall -- Backofen unknown E-Herd | |||
Nachdem du die Ringheizung ausgebaut hast "fällt" die Sicherung nicht mehr?
Ist es eine Sicherung, die ausgelöst hat, oder war es vielleicht der Fehlerstromschutzschalter? Du kannst den Widerstand zwischen den zwei Anschlüssen an der Heizung messen. Ebenso den Widerstand zwischen einem der Anschlüsse und dem Halteblech. Diese Messung auch bei dem anderem Anschluss wiederholen. ... | |||
4 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt. Ihr habt wohl ein Rad ab ? Der PEN darf nicht geschaltet werden! Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz ! Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE! Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!... | |||
5 - Kriechstrom -- Kriechstrom | |||
Ich finde das nicht mehr lustig!
Der Steckdosenanschluss weist erhebliche Sicherheitsmängel auf, und viele von euch können es einfach nicht lassen, sich über die Ausdrucksweise des Fragestellers lustig zu machen. ![]() Dieser Abgang muss umgehend außer Betrieb genommen werden, das heißt die Sicherung wird abgeschaltet / herausgedreht. Da ist es jetzt erst einmal nebensächlich ob der Anschluss über einen FI läuft oder nicht. Nach der Beseitigung des Fehlers muss der Anschluss mit einem Schutzmaßnahmenmessgerät geprüft werden, nicht dass noch weitere Fehler vorhanden sind. Das Beste wird sein, die ganze Installation zu prüfen und nach Möglichkeit Fehlerstromschutzschalter mit einem Auslösenennstrom von 30mA Nachzurüsten. Aber wenn es um Sicherheit geht muss immer erst gespart werden. Es funktioniert doch und das bisschen Kribbeln stört doch kaum. Da wird das Geld dann lieber in einen neuen Fernseher gesteckt. Ist nur blöd, wenn man den bei Petrus nicht mehr nutzen kann. @elo22 Woher willst du wissen, was für eine Spannung der Fragesteller gemessen hat? | |||
6 - Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher -- Hilfe beim anschließen einer Lampe - Welche Ader mit welcher | |||
Bilder auf denen das eigentliche Objekt scharf ist wären auch hilfreich... aber einiges ist so schon festzustellen.
1) Das neue Ding entspricht keiner Norm, die Adern müssten eindeutig gekennzeichnet sein. Gibt es wenigstens eine Anleitung dazu mit Angaben wie das Ding anzuschließen istß Wenn nein -> weg damit (zurückgeben und anmerken, dass es unzulässig ist und die verkaufende Firma ggfs. haftbar gemacht werden könnte). 2) Der Anschluss aus der Wand ist ziemlich alt und entspricht auch nicht mehr aktuellen Vorschriften. Gibt es einen FI-Schalter (ein Teil auf dem FI, FI-Schutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter steht und das sich im Sicherungskasten befindet) und zeig das Messgerä keine Spannung mehr wenn er ausgeschaltet ist? Wenn nein, wurde das Bad in den letzten Jahrzehnten in irgendeiner Form renoviert, also neue Fliesen, etc? Wenn ja, hätte der FI ab 1984 nachgerüstet werden müssen und die Leuchte (nicht Lampe, um die Sprachfetischisten zufriedenzustellen) darf so ohne weiteres nicht montiert werden. Gibt es einen FI für das Bad, kann die Leuchte ohne neue Leitung nicht angeschlossen werden, es müsste eine schutzisolierte Leuchte zum Einsatz kommen (Kennzeichnung mit zwei ineinanderliegenden Quadraten auf dem Typenschild und eigentlich auc... | |||
7 - Herdplatten sind defekt -- Herd Neff 1394.12 PS | |||
Hi,
ihr entmutigt mich jetzt etwas. Ich hab mir extra einen Multimeter besorgt, um "schnell" die paar Anschlüsse zu prüfen und aber scheint wohl doch eine recht gefährliche und komische Sache zu sein. Zumal die anzen Begriffe in die Kategorie Bahnhof kommen, hab da aus der Schule nicht wirklich was mitgenommen(sche*ss Physiklehrer!) Insbesondere das macht mich stutzig: Zitat : Es könnte z.B. sein, daß Ihr blau(alt) mit blau(neu) und grau(alt) mit grau(neu) verbunden habt. Dies wäre aber grundfalsch und potentiell gefährlich! Natürlich haben wir uns an die Farben gehalten. Das sind 2 fast identische Herde mit identischem Farbspektrum, wieso sollte man sich da nicht an das naheliegende halten? Es wäre etwas anderes, wenn eine Farbe anders wäre oder ein Kabel mehr/weniger da wäre, aber es sieht alles exakt gleich aus. Angenommen die Farben passen doch nicht: Kann man mit falschem Anschliessen den halben Herd kap... | |||
8 - FI - Schutzschalter löst plötzlich aus, ohne Gerät in der Steckdose -- FI - Schutzschalter löst plötzlich aus, ohne Gerät in der Steckdose | |||
Der Fehlerstromschutzschalter ist richtig angeschlossen..? Bei nicht gleichsinnigem Anschluss kommt es auch zu netten Fehlauslösungen und zwar immer, sobald mehr als der Fehlerstrom im Stromkreis fliesst.
N und L müssen in der gleichen richtung durch den Fehlerstromschutzschalter geführt sein. ... | |||
9 - Woher H07 Einzelader 95mm2 -- Woher H07 Einzelader 95mm2 | |||
Noch was: Tu' dir das mit dem Baustromkasten nicht an... Die meisten derartigen Baustellenverteiler haben einen oder maximal zwei Fehlerstromschutzschalter - das ist kein Spass, wenn wegen einer nass gewordenen Kupplung plötzlich die halbe Feier dunkel ist.
Der Börder bietet auch massgeschneiderte Verteilerlösungen an, welche Steckerfertig modular aufgebaut sind. Zumal die wenigsten Standard-Baustromkästen für den Anschluss von 95mm² geeignet sind. ... | |||
10 - Geschirrspüler Bauknecht GSF 4053 -- Geschirrspüler Bauknecht GSF 4053 | |||
Hallo Beate, Zitat : Nun hat der GSP kein Strom mehr ... gedrückt halten der EIN / Austaste bringt nichts. Du gibst an kein Meßgerät zu besitzen. Ist die Schukosteckdose für Deinen GS noch mit Spannung versorgt? Hast Du mal mit einem anderen Verbraucher getestet? Ist der SpüMa-Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter -im Sicherungsverteiler/UV- angeschlossen? Gruß Jürgen ... | |||
11 - Altbausanierung --> klassische Nullung -- Altbausanierung --> klassische Nullung | |||
Hey
Ich weis, das Thema wurde schon mehrmals durchgekaut. Aber ich bin immer noch nicht sicher was man nun genau darf und was nicht. Es geht um sogenannte Strangsanierung in Plattenbauten, neue Bundesländer, wo bis zur Wende klassische Nullung angewendet wurde (nach TGL). Der Planer hat folgendes ausgeschrieben: Zitat : 1: In den bewohnten Wohnungen wird der Wohnungsverteiler, die Küchen und die Badinstallation erneuert. Außerdem werden auf dem Balkon eine Steckdose und eine Leuchte angeordnet. In den verbleibenden Steckdosen wird durch Anpressen von neuen Cu- Leitern der PEN - Leiter in einen PE- und einen N- Leiter aufgeteilt. Zitat : 2: Die B... | |||
12 - Gartenhaus und Erdung -- Gartenhaus und Erdung | |||
> Punkt 1 privater Weiterverkauf von Elektroenergie
> untersagen generell alle EVU !!! Es steht hier wohl nicht zur Debatte einen eigenen EVU-Anschluss legen zu lassen und zu finanzieren nur für die Hüte. Also verleiert das eVU da ncihs dranne. Und wenn das Verhältnis zum Nachabarn soweit okay ist, muss der Frageseller hal wissen, ob er das restrisiko einer unseriösen Abrechnung eingehen will. Wenn's hier aber nur um 30€ im Jahr geht dürfe das wohl egal sein. > Punkt 2 Ein nicht geeichter Zähler ist nicht zu > Verechnungszwecken zulässig (im Streitfall habt ihr beide > schlechte Karten) s.o. Betrachte ie Bezahlung als Dankeschön für ie zur Verfügung-Stellung. > Punkt 3 wenn schon FI dann bitte vor dem Erdkabel !!! Begündung? > ich hoff , das das Erdkabel ordnungsgemäss verlegt wurde > im Sandbett und mit warnband darüber (nicht etwa 3mm > unter der Rasenkante !! Dem schließ ich mich mal an. > Punkt 4 bei 5*10mm² und bei vorgeschaltetem FI ist der > zusätzliche Erder nicht erforderlich Das ist soweit korrekt. > Punkt 5 FI sind Summenstromwandler und lösen nur bei > Fehlern aus und?? > Punk... | |||
13 - Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) -- Hilfe / Zählerwechsel / jetzt Rechtsstreit mit Energieversorgungsunternehmen (leider länger) | |||
Hallo,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich kann im Moment nur vom Büro aus ins Internet (zuhause klappt ja auch das Eumex-Teil nicht mehr). Das ist auch der Grund dafür, dass es mir schwerfällt, hier manche Frage korrekt zu beantworten (hier ist halt keiner hinter mir, der da genaue Angaben zu machen kann - wir haben nämlich rein garnichts mit Strom zu tun). So, habe mir immerhin heute mal unseren Schriftwechsel mit ins Büro genommen um mal genau zu schildern, wie der Sachverhalt ist. Das sagt der Elektrotechnik-Meister: Eine von uns neu installierte Zähleranlage (zurzeit der Installation 1Phasen Wechselstrom) wurde durch einen Monteur des EVU auf 3Phasen Drehstrom umgebaut. Zuleitung aus dem HAK war mit einem PEN-Leiter ausgeführt. Im Anschlussraum des Zählerschranks wurde dann PE und N-Leiter getrennt ausgeführt. Bei seiner Besichtigung (nach dem Vorfall) wurde von ihm festgestellt, dass die Brücke vom Klemmstein des PEN-Leiters nach dem Klemmstein des N-Leiters entfernt worden war. Dies habe dazu geführt, das die Anlage ohne N-Leiter betrieben worden sei. Das sagt EVU: .... nach Austausch des Zählers wurde von unserem Mitarbeiter die Spannung vorschriftmäßig gemessen und das Drehfeld an den Zähleranschlussklemme... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |