Gefunden für andruckrolle spiel - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Folie für Bedienfeld -- Videorecorder Grundig Video 2000 2280 | |||
| |||
2 - Geht nach 6 Sekunden auf Paus -- Videorecorder Philips VR 2340 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Geht nach 6 Sekunden auf Paus Hersteller : Philips Gerätetyp : VR 2340 Chassis : Vide 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum. Ich habe ein Problem mit meinem Philps VR 2340. Alle Anzeigen leuchten beim einschalten des Gerätes einwandfrei. Manchmal fädelt das Gerät nicht sofort ein. Es funktionieren dann aber alle Funktionen, aber nur für ca. 6 Sekunden. Bei einer Wiedergabe geht der Rekorder auf Standild. Die Andruckrolle bleibt an der Kapstanwelle. Der Bandzähler läuft dabei immer weiter. Drücke ich die Stop Taste, wird die Andruckrolle von der Kapstanwelle weggezogen. Drücke ich wieder die Wiedergabetaste, spielt das Gerät wieder für ca. 6 Sekunden. Das gleiche Spiel beim spulen. Die Stecker auf der Hauptplatine habe ich alle mit Kontaktspray eingesprüht. Das hat allerdings keinerlei Verbesserung gebracht. Ich glaube auch eher nicht das es an einem Stecker liegt. Kennt jemand das Problem? Und wie man es beheben kann? Bei Youtube habe ich ein Video hochgeladen, wo man etwas von der Problematik sehen kann. http://www.y... | |||
3 - Keine Widergabe -- Videorecorder Philips VR 6750 | |||
Hallo, die Andruckrolle am Turbodrive ist eigentlich immer verhärtet, ausser bei den Turbodrive ab 1999/2000. Das Spiel im Lager ist normal und muss so sein. Wenn kein Bild kommt, werden die Videoköpfe verschmutzt sein. Zuerst mit Spiritus und Taschentuch reinigen. Wenn immer noch kein Bild, habe ich mal die Brachialmethode angewandt. Bei laufenden Kopftrommel den sauberen Zeigefinger dranhalten und plötzlich ist das Bild da.
Elektronische Defekte kommen eigentlich bei diesen Geräten nie vor. Nur mechanische, die leicht in den Griff zu bekommen sind. Ich besitze selbst drei Geräte dieser Gerneration 97/98 und bin sehr zufrieden damit. Beste Bedienbarkeit (besser als die Nachfolger), sehr leicht zu reparieren, zuverlässig. Mein VR 171 hat schon über 10000 Stunden drauf und es musste nur einmal die Rolle erneuert werden. Die zwei VR 675 (die selben wie deiner) habe ich für 1€ von Ebay und die waren auch leicht instandzusetzen. Sie verrichten jetzt einwandfrei täglich ihren Dienst. Gruß Alex. ... | |||
4 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Genau an diesen beiden Teilen liegt´s! ![]() Am besten ist´s, wenn die Cassette draußen ist, dann brauchst Du Dir um die querliegende Schneckenwelle keine Gedanken machen. Ausbau des Laufwerkes: Ich kenne das Gerät nicht genau, ich kenne nur das Turbo-Drive Laufwerk, und von dem gibt es zwei Varianten: - die erste "alte", da ist an der Schneckenwelle noch ein normales Zahnrad (direkt neben der Schneckenwelle), welches auf eine Mechanik unterhalb des Laufwerk-Chassis greift (bis ca. 1995), und weiterhin hat dieses LW zwei Führungsstifte (rechts). - die zweite "neue" Variante, da hat die Schneckenwelle dieses nebenan liegende Zahnrad NICHT mehr und nur noch einen Führungsstift (Laufwerksmechanik vereinfacht). Wenn das Laufwerk von unten frei zugänglich ist (Bodenblech runter), dann brauchst Du das komplette Laufwerk gar nicht ausbauen. Wenn unter dem LW noch eine Platine steckt, muß das LW raus: - Frontblende runter (meist nur geklipst) - Alle Steckverbindungen zum LW (Flachbandleitungen) raus. - Schacht ca. 2 cm per Hand reinschieben (ohne Cassette) - dann sind unterhalb links und rechts zwei Schrauben (Torx-Schrauben) ... | |||
5 - Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 | |||
Tja, wenn "einfach so" herumgedreht wurde, dann wird´s schwierig... ![]() Der Bandlauf verstellt sich bei diesen robusten Laufwerken nicht von selbst!!! ![]() Evtl. ist nur der Bandzug nicht richtig eingestellt (was ja durch die untereinander getauschten Ablaufsteuerungen möglich ist), dann kannst du mal folgendes machen: In der Ablaufsteuerung befindet sich oben ziemlich rechts, ein durch eines der beiden Kühlbleche (Kupferbleche) sichtbares Trimmpoti. Mit diesem kann man den Bandzug einstellen. Normalerweise ist dieses Poti ziemlich in der Mitte, dann kannst Du mal versuchen, ob´s besser wird, wenn Du daran drehst. Wenn keine Verbesserung, wieder in die Mitte stellen. Ansonsten den Bandlauf kontrollieren: 1. Die Schrauben vom Löschkopf (vor der Kopfscheibe) und vom LAW-Kopf (nach der Kopfscheibe) soweit wechselseitig herausdrehen, bis das Band die weiße Kopfträgerplatte nicht mehr berührt. 2. Das Band MUSS jetzt ca. 0,2 mm freischwebend über der Bandführungs-Rille laufen. 3. Wenn nicht: Am Bandeinlauf kein freischwebender Lauf: Umlenkbolzen verbogen --> austauschen. Am Bandauslauf kein freischwebender Lauf: Andruckrolle... | |||
6 - Videorecorder Philips VR447 -- Videorecorder Philips VR447 | |||
Ich habe jetzt festgestellt, dass sogar das Abspielen reicht, um ein Band zu beschädigen. Aber das passiert scheinbar nachdem das Band am Videokopf vorbei ist; einmal abspielen geht, beim nächsten Mal sind die Störungen da. Naja, bei der Wiedergabe hört man ja auch schon, dass da was nicht gerade läuft. Ich versteh nur nicht, warum das nicht bei allen Bändern so ist. Vielleicht kommt da die falsche Synchronspur ins Spiel. Naja, ist jetzt erst mal nicht so wichtig. Werde ja sehen, wie es mit der neuen Andruckrolle ist. Wenn es dann funktioniert, ist alles gut und ich mache mir auch über den Preis keine Gedanken mehr (Ich nehme an, das Forum hier hat mit dem Versand zu tun? Dann wäre es sowieso in Ordnung, schließlich hab ich hier ja auch Hilfe bekommen :)) Ansonsten versuche ich immer noch mir vorzustellen, wie diese seltsamen Vertiefungen dazu führen, dass das Band nicht ordentlich geführt wird und diese Knicke bekommt. Für mich ist das schwer vorstellbar, aber ich nehme an bei so einem Videorekorder kommt es bei der Bandführung auf kleinste Unterschiede an (und das nicht nur bei dem Luftpolster zwischen Band und Kopf) Naja, wenn mir das jemand noch genauer (bildlich?) erklären kann wäre ich ihm dankbar, wenn er es täte Wo ich jemand herbekomme... | |||
7 - Wäschetrockner Miele T455C -- Wäschetrockner Miele T455C | |||
Hallo Jürgen,
also erst einmal herzlichen Dank für Deine Tipps. Den Deckel hatte ich schon abgenommen, da ich die Trommel ja über den allerersten Widerstand anschieben musste. Wenn die Maschine aus ist, lässt sich die Trommel nur mit einiger Kraft drehen. Der Keilriemen sitzt fest und die Trommel ebenfalls. Die Bodenplatte habe ich auch bereits entfernt und alle Wellen etwas mit Kontaktspray geölt. Die Riemen sitzen - soweit zu sehen - auch fest, dass heisst also ohne Spiel. Alle verstaubten oder verdreckten Teile habe ich gesäubert. Allerdings habe ich noch nie einen Kondensator überprüft, daher bräuchte ich die Normwerte, so wie eine Ahnung , wo der entsprechende Kondensator sitzt. Ansonsten scheint die Elektronik in Ordnung zu sein. Das Quietschen muss eine reine mechanische Ursache haben. Der Geruch von Schmurgeldem, den meine Frau wahrgenommen hat, wird vermutlich entstanden sein, wenn der Trockner in kaltem Zustand das erste Anlaufen nicht alleine schafft. So ist der derzeitige Stand. Da die Trommel durch den Riemen angetrieben wird, denke ich gibt es unter der Trommel keine Andruckrolle, die bremsend wirken könnte, oder? Leider kann ich den Raum unter der Trommel nicht ganz einsehen, weder von oben, noch von unten. viele Grüsse elg... | |||
8 - Videorecorder Akai VS-F500 -- Videorecorder Akai VS-F500 | |||
Zitat : bh_aragorn hat am 22 Mai 2004 15:00 geschrieben : Hallo, vielen Dank schon mal für die Antwort! Was heißt Andruckrolleneinheit denn genau? Ist das dann eine "VIDEO-ANDRUCKROLLE MIT ARM", wie es bei Fernseh Maul heißt, oder meinst du die einzelnen Rollen austauschen? Das mit der Fotodiode hab ich mir fast gedacht ;-) Bis dann Benedikt Hallo, es gibt sie meineswissens nur komplett mit Arm. Um die 10 Euro ! Aber denke gut investiert. Da hier auch Federn mit im Spiel sind würde ich Dir abraten nur die einzelne Gummirolle auzutauschen (wenn es die überhaupt lose zu kaufen gibt) Ansonsten schick dem Herrn Maul nochmal ne mail und frag einfach mal nach. Der antwortet zu 100 Prozent. Der ist voll auf zack ! Also bis denn, und meld Dich mal wenn es hingehauen hat. Mr-VHS ... | |||
9 - Videorecorder Grundig GV 650 Hifi -- Videorecorder Grundig GV 650 Hifi | |||
Moin der Herr,
ich bin Radio - und Fernsehtechniker. Das wäre damit geklärt. Es kann sein, das bei deinem VCR die Andruckrolle kaputt ist. Die haben in der Regel immer ein wenig Spiel. Daher könnte es sein, das sich dadurch das Band drumgewickelt hat und (weil Mechanik)somit das ganze ein wenig verbogen ist. Die Andruckrolle [in Fachkreiesen auch Arschrolle genannt(nicht umsonst)] ist eine runde Gummirolle und drückt das Band auf die Capstanwelle. Wenn sosnt noch was unklar ist, kannst Du ja anfragen. Lass die A-Rolle am besten vom Fachmann wechseln, weil Du sonst das ganze Teil (VCR) im Arsch machen kannst. Ciao Gennady... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |