Gefunden für andruckrolle reparieren - Zum Elektronik Forum |
1 - mechanisch -- Autoradio Riverside FMV16630 | |||
| |||
2 - Fehler F04 -- Videorecorder Panasonic NV-HS950 | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Fehler F04 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HS950 ______________________ Na toll. Videorecorder spinnt. Kassette kann nicht ausgeworfen werden, Wiedergabe funktioniert auch nicht. Ein-und Ausschalten bringt auch nichts, er gibt nur ein seltsames Geräusch von sich und zeigt dann den Fehler F04 an. Kann ich als absoluter Laie das reparieren und was brauche ich dafür? Ich hab's mal vor Jahren mit Ach und Krach geschafft eine Andruckrolle zu tauschen (anderes Gerät) aber das war's dann auch schon was ich an Erfahrung mitbringe. ... | |||
3 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464 | |||
Servus!
Der GV464 hat das "berühmt-berüchtigte" Philips Turbodrive Laufwerk drin. Nach der langen Zeit ist entweder das Fädelzahnrad auf der langen Achse (rechts hinten) oder die Schneckenwelle (quer, rechts auf dem Laufwerk) gebrochen. Das war von jeher ein "Standardfehler" dieses Laufwerkes. ![]() Soweit, sogut. Wäre einfach zu reparieren, wenn.... ja, wenn das Gerät nicht mittlerweile gut über 20 Jahre alt wäre! Das Reparaturkit gibt es nämlich nicht mehr zu kaufen, und wenn, dann zu Mondpreisen. Noch vor 7 oder 10 Jahren war das eine der Standard-Reparaturen an diesen Geräten, heute sind diese Laufwerke nahezu ausgestorben. ![]() Noch dazu hat der GV-464 das Turbodrive in der ersten Ausführung verbaut. Da passen die Schneckenwellen der zweiten Ausführung nicht mehr, umgekehrt passen die jedoch (1. Ausführung hat ein Zahnrad mehr auf der Schneckenwelle). Offtopic :Bei mir laufen noch einige dieser Geräte - werden jedoch nur noch selten benutzt. Von allen habe ich das Repara... | |||
4 - Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? -- Philips N4308 - Verstärker testen ohne Riemen? | |||
Treffer, Erfolg!!!
Das Problem ist folgendes: das Gerät hat eine DIN-Kopfhörerbuchse mit Schaltkontakt. An diesem Schaltkontakt ist eine der beiden Lötfahnen direkt am Plastikgehäuse der Buchse abgebrochen, lässt sich also kaum reparieren, aißer man schmilzt oder schnitzt brutal am Gehäuse herum. Daher habe ich den Schaltkontakt provisorisch einfach überbrückt. Damit funktioniert das Gerät wieder, nur der Gleichlauf ist natürlich mies ![]() ![]() ![]() ![]() Die Eingänge müssten alle noch laufen, nur bin ich mir absolut nicht sicher, ob das Gerät Mithören bei der Aufnahme unterstützt, meine Erinnerung sagt nein. Jetzt heißt es halt ALLES austauschen was in dem Gerät aus Gummi ist, bis auf die Andruckrolle. 4 Riemen, 2 Zwischenräder, 2 Rutschkupplungen und eine Bremse (für Pause). Als ich die schrottreifen Kupplungen gesehen hab dachte ich schon ich kann das Gerät entsorgen, aber Gummimeyer hat zu meiner Überraschung sogar noch neue Zwischenräder im Programm! Die würden es zwar vermutlich noch eine Zeitlang machen, aber etwas suspekt sind sie ... | |||
5 - keine Aufnahme, Riemenproblem -- Kassettenrecorder Marantz CD-330 | |||
Geräteart : Cassettendeck
Defekt : keine Aufnahme, Riemenproblem Hersteller : Marantz Gerätetyp : CD-330 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Auf der Suche nach Schlachtgeräten für die Reparatur meines Sony Cf-610 bin ich gestern über meinen Marantz Superscope CD-330 gestolpert. Das Ding habe ich meiner Erinnerung nach mit 8 oder 9 Jahren bei einem Altwarenhändler gekauft, von Anfang an defekt. Ich hatte das Gerät jahrelang nicht in Betrieb, aber meine Erinnerung ist: - Play funktioniert, bis auf gelegentliche Bandfresser - Aufnahme geht gar nicht, es landen nur Krachen und sonstiger Müll auf dem Band - Beim Kassettenfachdeckel scheint was abgebrochen zu sein, jedenfalls greift die Feder die ihn öffnen sollte nicht mehr. Der Vorbesitzer hat das "behoben" indem er einen Griff an den Deckel gekleistert hat (inzwischen wieder abgebrochen) Die Bandprobleme würde ich auf eine oberflächlich verhärtete Andruckrolle und eventuell kaputte Riemen zurückführen (denke mal wenn die Capstanwelle das Band schneller transportiert als die Aufwickelspule es mitnimmt ist Ärger vorprogrammiert). Optisch ist das Gerät in eher miserablem Zustand, viele Kratzer, an der Unterseite dürfte jeman... | |||
6 - Keine Widergabe -- Videorecorder Philips VR 6750 | |||
Hallo, die Andruckrolle am Turbodrive ist eigentlich immer verhärtet, ausser bei den Turbodrive ab 1999/2000. Das Spiel im Lager ist normal und muss so sein. Wenn kein Bild kommt, werden die Videoköpfe verschmutzt sein. Zuerst mit Spiritus und Taschentuch reinigen. Wenn immer noch kein Bild, habe ich mal die Brachialmethode angewandt. Bei laufenden Kopftrommel den sauberen Zeigefinger dranhalten und plötzlich ist das Bild da.
Elektronische Defekte kommen eigentlich bei diesen Geräten nie vor. Nur mechanische, die leicht in den Griff zu bekommen sind. Ich besitze selbst drei Geräte dieser Gerneration 97/98 und bin sehr zufrieden damit. Beste Bedienbarkeit (besser als die Nachfolger), sehr leicht zu reparieren, zuverlässig. Mein VR 171 hat schon über 10000 Stunden drauf und es musste nur einmal die Rolle erneuert werden. Die zwei VR 675 (die selben wie deiner) habe ich für 1€ von Ebay und die waren auch leicht instandzusetzen. Sie verrichten jetzt einwandfrei täglich ihren Dienst. Gruß Alex. ... | |||
7 - Bauteile Po. 41 und 46 defekt -- Videorecorder Grundig GV6400 | |||
So, ich bin noch günstig an einen Philips VR 675 gekommen, den ich eigentlich haben wollte. Ein seltsamer Fehler. Im Grunde ein Totalschaden. Die Hohlachse vom Zahnrad 111 "Kurvenrad Reverse" war ausgebrochen!
Die gebrochene Loding Gear Achse ist ja bekannt und durch Schraube zu reparieren. Aber was macht man hier mit? Einzige Möglichkeit ist wohl verkleben. Und endlich hatte ich auch mal eine gebrochenes Zahnrad an der Fädelmotor-Welle. Das hab ich mit Sekundenkleber geklebt und dafür macht es jetzt herrliche Schnarrgeräusche, RRRRRRRRRRRRRR ![]() Dafür war die Andruckrolle noch ganz gut, da das Gerät aus dem Jahr 2000 stammt. Gruß Alex. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Alex19 am 14 Jun 2010 19:43 ]... | |||
8 - Zurückspulfehler -- Videorecorder Philips VR 750 | |||
@Mr.ED:
Wobei ich bei Philips TurboDrive einwenden möchte, daß diese "Ausfälle" in der Regel recht einfach zu reparieren waren/sind. Meist betrifft das die Andruckrolle (recht verschleißfreudig) und die bekannte Schneckenwelle/Fädelriemen-Achse. Viel mehr Probleme machte dieses Laufwerk eigentlich selten. In unserer Familie laufen einige Philips und Grundig VCR mit eben diesem Turbo-Drive (z.B. Grundig GV-440, GV-740, GV-26, Philips VR-277), und außer neuen A-Rollen und neuen "Reparatur-Kits" (Schneckenwelle) gab´s noch nie Ausfälle. Die Bild- und Tonqualität ist tadellos, obwohl einige dieser Geräte schon gut 15 Jahre auf dem Buckel haben. Der Verschleiß der A-Rolle hängt beim TurboDrive (wie bei manch anderen LW auch) sehr stark von der Qualität der Cassetten ab, wie ich festgestellt habe. Bei hochwertigen Markenbändern ist der Abrieb wesentlich geringer als bei billigen Cassetten. Manchmal muß die Rolle nach 3 Jahren raus, bei guten Bändern erst nach 10 Jahren.... Ist auch eine Frage der Pflege des Gerätes und der Behandlung der Bänder, logisch. Die Panasonics waren aber auch nicht schlecht, das muß ich zugeben... Meine Meinung.... nix für ungut! Gruß stego | |||
9 - kassettenauswurf -- Videorecorder Metz VF 48 | |||
Servus gelemaus!
Nix zu danken, hab´s doch gerne gemacht. ![]() Ich danke Dir für die nette Rückmeldung über den erfolgreichen Abschluß der Reparatur. ![]() Wie ich schon eingangs mal erwähnte, wirst Du an diesem guten Metz-VCR noch wesentlich mehr Freude haben, wie wenn Du als Ersatz für diesen eine lumpige Chinesen-Kiste gekauft hättest. Das Turbo-Deck ist ja im Prinzip recht robust und auch recht einfach zu reparieren. Die paar Kleinigkeiten, die dieses Laufwerk hat, sind recht gut beherrschbar: Andruckrolle und Schneckenwelle. ![]() Viel Spaß noch mit Deinem Metz! Gruß stego ![]() | |||
10 - Kassettenrecorder Pioneer CT-S420 -- Kassettenrecorder Pioneer CT-S420 | |||
Geräteart : Cassettendeck Hersteller : Pioneer Gerätetyp : CT-S420 ______________________ Folgendes Phänomen: Beim Abspielen einer Cassette und beim Aufnehmen und Vergleich Vor-/Hinterband ist beim Abspielen eine Art "Gleichlaufschwankung" zu hören, so als ob jemand dauernd "Rrrrrrrrrrrrrr" mitsingt. Tonköpfe, Führungen, Capstanachse und Andruckrolle schon mit Alkohol gereinigt (keine Verschmutzungen) Liegt hier ein Gleichlauffehler vor? Wie lässt sich das reparieren? Lohnt sich das? Vielen Dank. ... | |||
11 - Videorecorder SEG -- Videorecorder SEG | |||
Das ist kein Fernseher ![]() Kannst den Deckel ruhig abmachen, da kann nix passieren ![]() Auf der rechten Seite ist das Netzteil, da solltes Du nicht gerade reinfassen ![]() Stecker aus der Steckdose, Deckel auf und mal reingeschaut. Ich denke mal, dass da auch die Andruckrolle fertig ist. Kuck mal, ob die glänzt. Vielleicht auch das Zwischenrad oder der Antriebsriemen, weil zu wenig Bandzug. Nur reparieren wirst ohne bissi Geschick nix können. ... | |||
12 - Videorecorder Grundig GV 8400 HIFI -- Videorecorder Grundig GV 8400 HIFI | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : GV 8400 HIFI Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe oben beschriebenes Gerät. Habe mich gewundert warum neuerdings das Bild immer so verflimmert ist. Habe an den Cassetten mal das Band angeschaut und festgestellt das es regelmäßige, diagonale Knicke hat. Habe dann den Video aufgeschraubt und mal im laufenden Betrieb angeschaut was da so passiert. Das Band läuft einwandfrei am Ton- und Bildabnehmer vorbei, wird dann aber an einer Gummiwalze (Capstanwelle & Andruckrolle?) aus unerklärlichen Gründen zerknickt und läuft dann wieder in die Cassette. Also kann ich mir alle Filme noch einmal anschauen, dann kann ich die Cassetten wegwerfen. Warum ist das so? Ist das der übliche Verschleiß? Wie kann ich das reparieren? Danke dinjesse... | |||
13 - Videorecorder JVC HR-S 5800 EG (SVHS 7 Köpfe) -- Videorecorder JVC HR-S 5800 EG (SVHS 7 Köpfe) | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : JVC Gerätetyp : HR-S 5800 EG (SVHS 7 Köpfe) ______________________ Hallo Leute ! Habe mir den fetten JVC (SVHS 7 Köpfe) am Flohmarkt für sagenhafte 5 Euro gekauft.Nicht schlecht oder ? Nun ja...ich habe bezweifelt daß er überhaut noch angeht.Der Typ hatte mindestens 50 Videos in einem Transporter alle übereinander gestapelt.Alle waren schwarz,nur der JVC silber/anthrazit ! Der ist mir gleich ins Auge gefallen.Nach einigen Minuten hin und her,hatte ich den Verkäufer überredet mir den Video für 5 Euro zu geben. ) Zuhause angekommen,habe ich das Ding erst mal gründlich gereinigt,der war nämlich total versifft und schmutzig.Da tut einem das Video-Herz echt weh. Jetzt sieht er wieder fast aus wie neu,er hat auch nicht so viele Kratzer,ist optisch ziemlich gut erhalten. Ja ja ja...nun genug mit dem GElaber...ich weiss...ich komme jetzt zur Sache,also zu dem eigentlichem Problem Folgendes : Er schluckt die Kasette und im Bild sind Streifen,mal in der Mitte,mal unten,bewegliche Streifen meine ich. Der Ton ist ok.Der AV-Ausgang (Scart) ist ganz leicht verrauscht,wirklich nur minimal,aber verrauscht halt. Aufnehmen tut er auch nicht sauber,das gleiche Bild wie beim Abspielen. Beim ... | |||
14 - Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. -- Videorecorder Philips Turbo-Drive LW u.a. | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Philips Gerätetyp : Turbo-Drive LW u.a. Chassis : ______________________ Hallo nochmal Eine Frage an die Philips-Fachleute: Ist die Andruckrolle OET 528.70763 identisch mit der Andruckrolle die u.a. in der Einheit 528.70774 verwendet wird ? Oder anders formuliert; ich suche eine einzeln erhältliche Andruckrolle, die identisch zu der Rolle in der Einheit 528.70774 ist. Diese Rolle würde dann nämlich auch bei etlichen anderen Geräten passen, die mit leicht abgeänderten Haltern, aber gleicher Rolle aufwarten.- Geräte, für die ich normalerweise die jeweils spezielle Andruckrolleneinheit bestellen müsste. So aber könnte ich - das Wissen um die passende einzelne Andruckrolle vorausgesetzt - mehrere Ersatzrollen bestellen und wäre damit in der Lage eine ganze Reihe von Geräten mit unterschiedlichen Andruckrolleneinheiten zu reparieren. Ja, ich weiß um die Probleme, die es gibt, wenn man versucht Rolle vom Halter zu trennen. Nur habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass es bei manchen Konstruktionen dennoch relativ leicht möglich ist, auch ohne den Halter zu beschädigen oder zu verbiegen. Vielleicht hat ja jemand von euch da eine Idee? Vielen Dank im Voraus ! St... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |