Gefunden für analog digital umsetzer - Zum Elektronik Forum |
1 - Analog-Digital-Umsetzer; Parallelverfahren -- Analog-Digital-Umsetzer; Parallelverfahren | |||
| |||
2 - Funkgerättionsweise Beamer, Digitalkamera, Diktiergerät usw... -- Funkgerättionsweise Beamer, Digitalkamera, Diktiergerät usw... | |||
Bei dem Anspruch Deiner Arbeit sollte man dann bitteschön auch begrifflich korrekt verfahren:
Von "Wandlung" spricht man eigentlich nur, wenn sich die physikalische Natur eines Signals ändert. Also ein Mikrofon ist ein (Schall)wandler, da er aus mechanischen elektrische Informationen macht. Ändert sich die Darstellung, aber die physikalische Natur bleibt gleich, ist es hingegen eine "Umsetzung". So macht z.B. im digitalen Diktiergerät der A/D-Umsetzer aus dem vom Mikrofon gelieferten analogen elektrischen Signal ein digitales elektrisches Signal (die umgangssprachlich oft verwendete Bezeichnung "Analog-Digital-Wandler" ist also in den meisten Fllen falsch!). Dies kann dann (je nach Bauart des Diktiergeräts) wieder in andere Zustände gewandelt und/oder umgesetzt werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 10 Jul 2010 15:36 ]... | |||
3 - Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung -- Aufbau Sat Empfangsanlage Einkabellösung | |||
Nochmal zu Thema "Wie sieht der grundsätzliche Aufbau aus?".
Damit meine ich welches Bauteil sitzt wo, welche Leitungen müssen von wo nach wo verlegt werden. Grundsätzlich: Von der Antenne auf dem Dach pro LNB (also Satposition) 4 Leitungen zur Umschaltmatrix. Wenn terrestrische Antennen dazukommen von jeder Antenne eine Leitung zur Weiche. Die kann am Mast montiert werden oder neben der Matrix. Im Normalfall hast du da eine UKW-Antenne und eine UHF-Antenne für DVB-T. Wenn nur UKW gewünscht ist, brauchst du keine Weiche. Die UKW-Antenne würde ich auf alle Fälle empfehlen da momentan ja auch Rundfunk über Kabel empfangen wird und die Bewohner daran gewöhnt sind. Bei einer wie auch immer gearteten Einkabellösung geht es dann von der Matrix oder dem Umsetzer zur alten Verteilung. Die Verteiler müssen bis 2,5GHz übertragen können, sind daher oft zu erneuern. Die Dosen müssen ebenfalls erneuert werden. Bei einer Multischalterlösung geht es vom Multischalter aus mit jeweils einer Leitung zu den einzelnen Receivern. Zitat : | |||
4 - Kaufberatung für Digitalmultimeter -- Kaufberatung für Digitalmultimeter | |||
4000 Counts bedeutet das Auflösungsvermögen der Anzeige (meist auch des Geräts; intern genauer zu messen wäre Quatsch). Das heißt, das Gerät kann beispielsweise eine Spannung unter 4 Volt mit drei Nachkommastellen angeben (3,742V), eine unter 40 Volt nur noch mit 2 (22,48V) und eine unter 400 Volt nur noch mit einer. Das kommt daher, dass der interne Analog-Digital-Umsetzer (ADU) in diesem Fall zwischen Null und Vollaussteuerung 4000 Werte unterscheiden kann.
4000 ist okay. Es gibt zwar präzisere Messgeräte, aber in der Praxis kommt es äußerst selten auf die letzte Nachkommastelle an. Du kannst das Gerät IMHO beruhigt kaufen; man sagt Benning eine zeimlich gute und robuste Qualität nach. Gruß king_of_fools ... | |||
5 - analogwert auf BCD umwandeln -- analogwert auf BCD umwandeln | |||
Hallo Manu,
erstmal willkommen im Forum! ![]() was Du suchst, nennt sich Analog-Digital-Umsetzer (oft auch fälschlich als Analog-Digital-Wandler bezeichnet). Dafür gibt es unterschiedlichste Lösungen. Bauvorschläge sollten leicht zu finden sein. Suche benutzen! Gruß, sam2 ... | |||
6 - Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. -- Suche interne technische Information Telefunken Chassis 712. | |||
Moin!
Wenn man erstmal begriffen hat, wie diese alte Bild-in-Bild-Schaltung funktioniert, wirde einem auch klar, warum das kleine Bild springt. Die Idee, die dahintersteckt, ist folgende: Das Interessante an einem Fernsehbild passiert in der Mitte. Also kann man ein anderes Fernsehbild aufteilen und in eins der Teile die Mitte vom anderen Bild einblenden. Dazu braucht es nur ein zweiten Empfangsteil und eine Schaltung, die nachsieht, in welchen der Teile vom Hauptbild - es wurden Viertel genommen - die Mitte vom zweiten Bild ist und dann umblendet. Genaugenommen wurde das Teilbild genommen, in dem keine Syncronimpulse vom kleinen Bild sind. Das funktionierte früher auch ganz gut, da jedes Fernsehprogramm von einem Frequenznormal auf Rubidiumbasis - Neudeutsch Master-Clock-Generator - gesteuert wurde. Das war für analoge Videoschnitttechnik notwendig. Die Teile waren so genau, daß Frequenzzähler mit einem syncronisierten Fernsehgerät abgeglichen werden konnten. Heute wird das Bild meistens digital zur Kabelkopfstation übertragen und jeder Digital-Analog-Umsetzer hat seinen eigenen Quarz. Mit seiner ganz eigenen Frequenz. Dadurch verschieben sich die beiden Bilder gegeneinander, und der Quadrant mit der Mitte des 2. Bildes mit. Al... | |||
7 - ISDN-Einstieg -- ISDN-Einstieg | |||
Hallo Ltof,
willkommen in der schönen neuen digitalen Telefonwelt... ![]() Also, das kriegen wir zusammen schon hin! Erstmal: Die ARCOR-Starter-Box (von SPHAIRON) ist ne ganz tolle Kiste, aber der Anbieter Deines Links schreibt teilweise Unsinn (und sein Angebot ist ziemlich teuer - die Dinger gehen häufig auch für unter 20 € weg): Da ein ISDN-Basisanschluß nur 2 Nutzkanäle (B-Kanäle) besitzt, wäre es unsinnig, mehr als zwei Analog-/Digital-Umsetzer einzubauen. Und so hat sie auch nur zwei! Neben Klemmen geht einer auf ne TAE-U-Buchse und einer auf ne Reihenschaltung aus TAE-N- und TAE-F-Buchse. Man kann also nur ZWEI Endgeräte unabhängig voneinander ansprechen. Drei Telefone ist also nicht! Bei welchem Anbieter ist denn ISDN beauftragt? Ist auch wirklich sicher, daß tatsächlich ISDN geschaltet wird (viele Alternativ-Anbieter arbeiten nämlich inzwischen stattdessen mit VoiP!)? Wenn ja, dann kommt es auf die gewünschten Endgeräte an. Wenn nur analoge nötig sind, gibt es zwei Möglichkeiten: 1) kleine Tk-Nebenstellenanlage mit mind. 3 analogen Nebenstellen 2) Starter-Box und zusätzlich einen separaten a/b-Umsetzer (parallel auf den S... | |||
8 - Endstörfilter -- Endstörfilter | |||
Genau, das wollte ich damit sagen:
Sehr viele Leute, darunter auch elektronisch bewanderte, werden wohl nicht in der Lage zu sein, einen geeigneten USB-Digital-Analog-Audio-Umsetzer zu bauen. Ich unterstelle einfach mal, daß Du dazugehörst... ![]() Aber selbst wenn Du es könntest, kosten die Teile wohl schon mehr als ein industriell hergestelltes Fertiggerät! Gut z.B. der Sound Blaster MP3+ von Creative. Aber der kann beide Richtungen, es gibt auch noch billigere Geräte für nur eine Richtung, was für Deinen Zwecke ja genügen würde. Sowas findest Du z.B. bei Computer-Anbietern. Große Auswahl bieten aber Geschäfte für Musikerbedarf, z.B. die Fa. Thomann (www.thomann.de). P.S: Warum nicht erstmal reklamieren?... | |||
9 - suche highspeed adc seriell ! -- suche highspeed adc seriell ! | |||
Ich glaube, da gibt es eine Lösung:
Viele Flachdisplays haben eine serielle LVD-Schnittstelle, die vier Adernpaare braucht. Auf dieser Schnittstelle kommen seriell folgende Bits raus (wenn ich mich recht erinnere): 1. Paar: R1-R2-R3-R4-R5-R6-G1 2. Paar: G2-G3-G4-G5-G6-B1-B2 3. Paar: B3-B4-B5-B6-Hsync-Vsync-DisplayEnable 4. Paar: Takt Also 6 Bit Auflösung. Wenn man sich jetzt einen TFT-Bildschirm kauft, in dem ein LVD-Panel drinsteckt, kann man die Bildschirmelektronik als Analog-VGA auf digital-LVD-Umsetzer (=3-Kanal synchron seriell NRZ) mißbrauchen. Allerdings wird die Elektronik die Pixelauflösung und Frequenz am digitalen Ausgang auf die entsprechenden Panel-Werte hoch- bzw. runterrechnen, was wohl bei einem 1024x768er Bildschirm zu einer seriellen Schrittfrequenz von ca. 400MHz führt. Und D/A-Umsetzen am besten mit einem schnellen FPGA als Schieberegister und Widerstandsnetzwerk. Oder mit einem D/A-IC einer PC-Grafikkarte. Stef(an). ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 27 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.22 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |