Gefunden für ampelsteuerung taster - Zum Elektronik Forum |
1 - Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? -- Ampelsteuerung Pollin: mit nur 1 Ampel betreibbar? | |||
| |||
2 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel | |||
Vorschlag zur Güte, mit Metall und Mechanik!
Als ich Kind war, gab es in unserer Kirchengemeinde diverse Freizeitangebote für Jugendliche. Ein Projekt war, rein mechanisch eine Ampelsteuerung zu realisieren mit Schleifkontakten. Das war ein sich langsam drehender Zylinder, eine Konservendose, angetrieben von einem Getriebemotor. Die metallisch blanke Konservendose war mit dem Pluspol einer Batterie verbunden. Auf diesen Zylinder griffen viele Schleifkontakte. Diese waren mit den Lämpchen der Ampeln verbunden. Damit alle Lämpchen in der richtigen Reihenfolge leuchten, bringst Du auf den Schleiferbanen Isolationen an, im einfachsten Fall Tesafilm. Läuft ein Schleifer über die Isolation, leuchtet das Lämpchen, bzw. die Leuchtdiode nicht. Das ist das gleiche Prinzip wie in den älteren Waschmaschinen oder Spülmaschinen mit dem Drehknopf für die Programmwahl. Für eine typische Fußgängerampel benötigst Du 5 Kontakte. Drei für die Autofahrer, rot gelb und grün. Zwei für die Fußgänger, rot und grün. Ein weiterer Schleifer ist notwendig für den Motor. Der Zylinder soll ja eine fast komplette Umdrehung machen und von selbst stoppen. Dazu nimmst Du eine sehr kurze Isolierung auf der Bahn. Der Fußgänger drückt kurz einen Taster, damit der Motor anläuft und sich der Zylinder sowei... | |||
3 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung | |||
So, hallo erstmal. ![]() Ich möchte eine Ampelsteuerung ohne Programmierung bauen. Ich habe auch schon fast alles fertig bräuchte aber in ein paar Punkten noch Hilfe. Das ist der derzeitige Stand: Bild eingefügt Nun muss noch zwischen Taster und Chip (Ne555) etwas das die Spannung bei einmaligem drücken des Tasters hält und danach wieder vom IC (CD4017) wieder ausgeschaltet wird. Der IC ist auch noch nicht richtig angeschlossen... ich weiß noch nicht was wohin kommt. Außerdem muss eine Leitung an nach ganz links an die Ausgangsposition, die darf aber nur an sein wenn der Spannungshalter keinen Strom durchlässt (also einen Transistor mit einer einer umgekehrten Funktion[Basis High = sperren]) Ich erkläre einmal kurz die Funktion, oder wie es am Schluss sein sollte: Die oberen LED´s sind 4 Autoampeln (grün,gelb,rot), die unteren sind 4 Fußgängerampeln(grün,rot) -------------------- 1. Auto: grün Fußgänger: rot wenn der Taster gedrückt wird bei 2 weiter.... ansonsten 1. 2. Auto: orange Fußgänger: rot 3. | |||
4 - Unterschiedliche Programme mit einem Schalter \"wählen\" (PIC 16F630) -- Unterschiedliche Programme mit einem Schalter \wählen\ (PIC 16F630) | |||
Danke für die schnelle Antwort und entschuldige bitte meine unpräzise Ausdrucksweise.
Es ging mir um den Taster. Die Frage, die mich jetzt hier hauptsächlich bewegt ist, wie ich den Interrupt machen kann, da das geplante Programm (eine Ampelsteuerung) ziemlich lange läuft (ca. 40 Sekunden). Nunmehr habe ich das Problem, dass ich mit den Datenblättern nicht weiter komme, da ich, zugegebener Maßen, zu wenig Ahnung von Pcs habe. Wie mache ich das mit dem Interrupt? Wenn man mir damit helfen könnte, wäre das wunderbar. mpg Peo ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |