Gefunden für aluminium magnet - Zum Elektronik Forum





1 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.Ein Hall-Sensor reagiert auf ein (einigermassen kräftiges) äusseres Magnetfeld, braucht zur Funktion also noch einen Magneten. Ausserdem benötigt ein Hall-Generator eine Speisespannung, aus der durch das Magnetfeld die (meist geringe) Signalspannung abgezwackt wird.
Weil die Signalspannung so gering ist, ist bei vielen Hall-Sensoren noch ein Vorverstärker eingebaut, der eine "handfeste" Ausgangsspannung zur Verfügung stellt.
Damit das funktioniert, muss das äussere Magnetfeld natürlich so orientiert sein, dass der Sensor auch etwas davon merken kann. Dazu sollte der bei dir wohl zusätzlich vorhandene Eisenkern von einer Polfläche des Magneten angezogen werden. Quer dazu wird es nicht funktionieren.
Ausserdem ist die Polarität des vom Hallgenerator abgegebenen Signa...
2 - Füllstandsschalter -- Füllstandsschalter

Zitat : an der Stelle wo der Pfeil hin zeigt?
Nein.
machen wir Malen nach Zahlen;

In dem Schaltbild http://fkainka.de/wettbewerbsbeitrag-wassermelder/ gehört die Reihenschaltung aus Poti und Widerstand dort eingebaut wo R1 eingezeichnet ist.
Willst du das "Frontend" dieser Schaltung komplett übernehmen, würde ich weiterhin R2 in 10k-47k ändern. Wenn LED gewünscht wird R3 in 4k7 ändern, R4 in 4k7-10k. Ohne eine Leuchtdichschlau wird R4 2k2-4k7.
Die Versorgung ist dann deine 24V (anstelle 5V vom NanoESP).

Ich würde aber diese Schaltung dahingehend ändern, dass ich die Position von R1 und Anschlussbuchse J1 vertausche. Zwar kehrt sich damit die Polaritätsänderung des Ausgangssignals um, aber vor allem brauchst du nicht +24V als Referenzpotential ins Wasser zu leiten, sondern kannst mit Masse ("...








3 - Magnetismus -- Magnetismus
Hallo Leute,

ich will was basteln und hab ein paar Fragen zwecks Magneten/Magnetismus.

1. Stellt euch mal einen Magneten, so groß wie ein Buch vor, den man unter eine Tischplatte hält. Auf der Tischplatte befindet sich ein Spielwürfel großer Magnet und man kann diesen mit dem unteren Magneten über die Tischplatte ziehen. Da der Tisch aus Holz besteht lässt sich der kleine Würfel ziehen,da er den Magnetsimus durchlässt, aber welche Stoffe lassen die Magnetische Feldstärke nicht durch? Liegt das an der Dicke der Platte oder am Stoff oder an beidem?

2. Was gibt es für "Typen" von Magneten? Ich weis, dass es Legierungen gibt, aber keine Ahnung wie sich das auf die Feldstärke ausübt. Die Schmelz- sowie Betriebstemperaturen spielen keine Rolle. Mir geht es ausschließlich um eine hohe magnetische Kraft. Sekundär um Preise.

3. Im Internet finde ich diverse Online Shops für Magnete. Ich suche aber keine "Spielzeug"-Magnete, sondern (sofern das im Rahmen zwecks Preis ist) -DEN STÄRKSTEN- Magnet, den ein Laie kaufen kann in der Größenordnung von etwa 300x300x300 mm. Andere Größen und Angebote schaue ich mir auch dankend an.

4. Mein Magnet wird später an Aluminium reiben. Zwar sol...
4 - Projekt: Temperatur und Wasserstandmessung -- Projekt: Temperatur und Wasserstandmessung
Ich hatte die Antwort schon heute nacht geschrieben, aber offenbar habe ich dann doch vergessen sie abzuschicken :

Zitat : 1/10 Grad: richtig nötig ist das nicht. Aber wenn man eine Idee hat, die zu einem verkaufbaren Produkt führen soll, dann muss man sich von den existierenden Idee abheben. Und in gewisser Hinsicht können 1/10 Grad Schritte sinnvoll sein.So etwas kommt heraus, wenn physikalische Laien Hand anlegen.
Kupfer ist ein hervorragender Wärmeleiter und bei der grossen Wandstärke wir es erst recht schwerfallen einen nennenswerten Temperaturgradienten im Kessel zu erzeugen.
Beim Wasser hingegen sieht die Sache völlig anders aus. Dessen Wärmeleitung ist schlecht und meist geschieht der Wärmetransport durch Konvektion. Dabei bildet sich ein Raster von lokalen Konvektionszellen und es können auf wenigen Millimetern Temperaturunterschiede von 20°C oder mehr auftreten.
Wo willst du da messen oder eine derar...
5 - Wirbelströme ==> Alu und Magnet -- Wirbelströme ==> Alu und Magnet
Hallo zusammen,

bin grad ein wenig am Rätseln...
Zwei "Probleme":

a.)
Was brächte es, damit ein Magnet in einem Alurohr nicht runterfällt? Wenn man das unter realen Bedingungen macht, fällt er ja ziemlich langsam. Wieso ist mir klar.
Würde es reichen, falls das Aluminium supraleitend wäre? Würde der Magnet dann einfach im Rohr stehen? Oder kann das "Stehenbleiben" überhaupt nicht sein?

b.)
Wenn ich eine Festplatten-Platte (Alu) auf den Tisch lege, und einen starken Magneten horizontal drüberbewege, wird die Platte in Bewgegungsrichtung des Magneten mitgerissen.
Wieso? Die sollte doch eigentlich nur auf den Tisch gedrückt werden. ?



Herzlichen Gruss und schönen Abend

Mario ...
6 - Kran Bauen -- Kran Bauen
Hat einer ahnung wie man einen kran baut aus aluminium oder eine Bauanleitung und wie man ihn am besten ansteuert.

Brauchen dazu noch einen Elektro Magnet der halt die Dinge vom Boden aufnimmt...

Habt ihr Tipps oder Links ?
Wo kann man günstig Elektro Teile kaufen ?

So soll er später aussehen...

Bild eingefügt

Steuern das ganze wíll ich wahrscheinlich über eine USB Experiementenkarte die es bei Conrad gibt und als motoren will ich verwenden entweder einen Schrittmotor oder aus einem Spielzeug Kran die gleichschrittmotoren ausbauen.

LG Arthuro ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aluminium Magnet eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aluminium Magnet


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185288881   Heute : 11227    Gestern : 13943    Online : 322        27.8.2025    14:36
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0222418308258