Gefunden für aktivlautsprecher 12v - Zum Elektronik Forum |
| 1 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
| |||
| 2 - Ersatz für Wandwarzen ? -- Ersatz für Wandwarzen ? | |||
| Hallo Zusammen !
Wer kennt das Problem nicht : Auf dem heimischen Schreibtisch tummelt sich allerhand Kleingeraet ( Router, Kabelmodem, Aktivlautsprecher, Router usw. ) Alle haben eines gemeinsam : Ein eigenes Steckernetzteil mit meist 12V und etwa 1000 mA. Mich nervt besonders dass einem oft eine solche Wandwarze mechanisch den Zugang zum naechst moeglich Steckplatz am Tischverteiler versperrt weil das Gehaeuse so gross ist. Nun waere es schoen, wenn man ein gemeinsames (potentes) SNT fuer all diese kleinen Verbraucher haette. In meinem Fall koennte ich 6 Geraete, die alle die selbe Betriebsspannung erfordern, versorgen. Nun hab ich schon oefter USB-Ladestaationen und aehnliches gesehen, aber leider Nichts mit dem ich mehrere "12V-Geraete" versorgen kann -kennt jemand von Euch ein solches Geraet ? Natuerlich mit mehreren (Hohlstecker)-Anschlussbuchsen. Fuer den Fall dass es doch auf einen Selbstbau rauslaeuft, wie problematisch koennte eine eventuell gemeinsame Masseverbindung fuer die vielen Geraete sein ? Meiner Meinung nach sind die meisten Geraete ohnehin ueber die LAN , Audio, odersonstwas -Leitung miteinander masseverbunden. Wie immer, Vielen Dank ! ... | |||
3 - Lastenrad mit Sound über Solar bestücken -- Lastenrad mit Sound über Solar bestücken | |||
| Das Iphone wird die Leistung kaum bringen, um Lautsprecher direkt anzutreiben. Ein kleiner Verstärker wird also notwendig sein.
Oder man holt sich aktivlautsprecher. Am besten welche, die man sowohlam Steckernetzteil, als auch mit Batterien betreiben kann. Dann kann man sich nen Blei-Gel Akku passender Spannung dazu holen und am besten noch ein Ladegerät dafür. Wenns unbedingt sein muss, kann man über nen 7805 auch noch gut Leistung verbrennen und dafür einen USB-Anschluss zum Laden bereit stellen. Die ultimative Endlösung ist natürlich ein dicker 12V Blei Gel Akku, daran ein Autoradio mit IPod Anschluss. Am günstigsten, klanglich am besten und am angenehmsten für deine Umwelt ist natürlich einfach ein ordentlicher Kopfhörer... ... | |||
| 4 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
| Wenn da im Original ein simples 12V Steckernetzteil bei ist, dann reicht ein entsprechendes KFZ-Netzteil aus. Betreiben kannst du das dann an der Traktorbatterie oder auch am Rücklicht, wenn man es sich unnötig schwer machen will.
Zitat : Und das soll komplizierter sein als während der Fahrt mit hochgeklappter Motorhaube rumzfahren um die Batterie anzuzapfen geschweigeden wo soll ich den Lautsprecher dann unterbringen auf dem Traktordach vielleicht? und wenns um die Kurve geht liegt er auf der Straße. Dafür hat der liebe Gott, oder doch wer anders, die lange Leitung erfunden. Damit kann der Lautsprecher auf dem Kadaverwagen geladen werden und bekommt seine Spannung von der Traktorbatterie. Die Haube muß dazu auf nicht offen bleiben. Bei alten Traktoren ist die eh offen zugänglich, bei modernen findet sich ein Schlitz durch den die Leitung passt und sogar eine Zigarettenanzünderbuchse. Und selbst wenn er auf dem Traktordach wäre, dafür wurden die Spann... | |||
| 5 - Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis -- Geht das? Aktivlautsprecher ohne Netzteil an 12V Stromkreis | |||
| Hi zusammen,
eine Bastlerfrage: kann man Aktivlautsprecher mit einem 12V 1,4A Netzteil einfach ohne Netzteil an einen 12V Stromkreis anschließen, was muss ich beachten? Ich möchte ungern von 12V auf 220V und dann das Netzteil anschließen, das verbraucht mir zuviel Saft. Dank und Gruß Tim ... | |||
| 6 - Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? -- Was bedeuten die Stromdaten bei Autobatterieladegeräten? | |||
| Hallo,
da die Frage in https://forum.electronicwerkstatt.d.....33372 nur ein Nebenthema war und nicht beantwortet wurde, erlaube ich mir, sie hier noch mal neu stellen. Gibt es eine Norm, an die sich die Anbieter von Autobatterieladegeräten bei ihren Ampere-Angaben halten (müssen)? Oder kann man die Ladeströme völlig frei nach eigenen Meßvorschriften ermitteln? Z.B. liegen auf der Kombiskala eines Dreheisen-Amperemeters die Effektivstrom-Zahlen um 50% höher als die arithmetischen Werte. Das Verhältnis von Effektiv- und Peakstrom (im Scheitel der Sekundärspannung) düfte aus dem Bauch heraus geschätzt nochmal 1 : 2 sein. Und schließlich beeinflußt die momentane Klemmenspanung der Batterie ebenfalls ganz wesentlich den Stromfluß: zwischen einer leeren 12V-Batterie mit 10,8 Volt und der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt kann je nach Trafodaten ebenfalls ein Verhältnis von 2 : 1 oder noch mehr liegen. So könnte man bei ein und dem selben Ladegerät, das z.B bei der Ladeschlußspannung von 14,2 Volt arithmetisch max. 3 Ampere... | |||
| 7 - ,,Mini Anlage\" 9V -- ,,Mini Anlage\ 9V | |||
Zitat : werde die anlage aber an einen moped anschließen Das dürfte dann auch der Grund für das ableben der alten Aktivlautsprecher gewesen sein. Saubere 12V wird man da nämlich ebensowenig finden, wie eine Jungfrau im Bordell. Wenn das Moped nämlich tatsächlich eine 12V Bordanlage hat, liegen diese 12V nur bei stehendem Motor an. Läuft der Motor liegt die Spannung bei ca. 14V, die Spannungsspitzen weit darüber. Deswegen haben schlaue Techniker das Autoradio, und schlaue Beamte die e-Prüfnummer erfunden. Die bekommen Geräte die man gefahrlos einbauen kann. Ohne diese Nummer haben die Geräte nichts am Bordnetz verloren. PC Lautsprecher sind nunmal nicht für sowas gedacht, das sie dann ableben ist normal, da wird auch der Regler nicht viel dran ändern. Desweiteren erinnere ich mal wieder an die Forenregeln (KFZ Bastelleien...). Nur weil heute so schönes Wetter war: 1,5 |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |