Gefunden für aktiver gleichrichter schaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) -- Lautsprechersignal erkennen (gleichrichten/glätten/verstärken?) | |||
| |||
2 - Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage -- Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage | |||
Gesteuerte Gleichrichter mit Thyristoren sind in KFZ eher unüblich. Dem Thyristorsymbol würde ich hier lediglich die Bedeutung einer Blackbox mit aktiver Elektronik zuschreiben. Das könnte ebenso ein Transistorsymbol sein. ... | |||
3 - ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang -- ATmega16 Vorverstärker für ADC Eingang | |||
Zitat : Mega8 hat am 7 Jun 2012 10:25 geschrieben : Hallo Ich hab vor kurzen ein neues Atmel Projekt angefangen. und jetzt hab ich ein kleines Problem. Am ADC0 des ATmega16 wird eine Spannung eingelesen. diese Spannung schwankt im Bereich von 0V-20mV Diese Spannung ist zu klein um sie sinnvoll am ADC einzulesen. Dann meine Idee, einen Operationsverstärker dran hängen der auf bis zu 5V pusht hat leider nicht funktioniert, weil dieser eine Durchbruchspannung von 3,3mV hat. und daher die unteren Werte nicht auslesbar sind. Jetzt meine Frage. gibt es ein Möglichkeit solch kleine Spannungen linear von 0-xV zu verstärken? Gruß Hi, google mal nach "aktiver Gleichrichter" ... | |||
4 - Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln -- Zwei Transformatoren parallel gleichrichten und regeln | |||
Offtopic : @ perl Zitat : Man kann auch primärseitig messen. Das geht wahrscheinlich problemloser. Wenn man nichts falsch macht, ja. Aber bei Fehlern hat man gleich die tolle "Chance" auf eine aussagekräftige Rückmeldung (von der Körperdurchströmung oder vom Lichtbogen), während man auf der Niederspannungsseite "nur" das Multimeter+Leitungen oder die Sicherung grillt. Aktiver Gleichrichter (= Gesteuerte B2-Gleichrichtung mit 2 Dioden und 2 Thyristoren) geht zwar, könnte bei der hohen Leistung aber unzulässige Netzoberwellen erzeugen (wobei: wo kein Kläger, ...) und liefert vor allem eine sehr wellige Ausgangsspannung und "riesige" Elko-Ladestrompulse. Ist halt ... | |||
5 - Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode -- Problem beim ATX-Netzteil Umbau mit 7V5 Zenerdiode | |||
Also Siebung und Glättung ist erledigt: ca. 6000nF und die Gleichrichter durch Leistungsfähigere zu tauschen soll nicht das Problem sein. Aber die regelung muss erstmal einwandfrei laufen, bevor ich noch mehr Zeit reinstecke!
Desweiteren hengt noch ein 1Farad Powercab mit Ladeelektronik an der Endstufe um die kurzzeitigen Leistungsspitzen zu kompensieren. Profesionelle Lösungen kosten bei ca. 80 Ampere um die 300€. Und das soll ein Aktiver Woofer für recht raue Einsatzecke werden, dafür sind mir nochmal 300 Eier zuviel. Das Netzteil scheint allerdings anständig konstruiert zu sein, wenn das schon bei 0,5V Abweichung abschaltet. Hab heute mal schnell nen 4,5ohm an die 5V Versorgung geschlossen. Konnte ganze 300W rausholen bei ca. 11,75V. Luke ... | |||
6 - HiFi Verstärkeraerker im NF-Bereich - TeslaDetektor -- HiFi Verstärkeraerker im NF-Bereich - TeslaDetektor | |||
Das Voltmeter ist hier parallel zum Ohrhörer geschaltet. Dazu ist zu beachten, daß dort eine kleine Wechselspannung anliegt - einfach ein Drehspulinstrument anschließen geht also nicht! Ggf. muß eine Verstärkung und Gleichrichtung stattfinden (Stichwort: aktiver Gleichrichter). ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |