Gefunden für aktiv lautsprecher strom - Zum Elektronik Forum





1 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen




Ersatzteile bestellen
  Hi Leute,

ich habe da einen aktiv Lautsprecher welchen ich gern als Subwoofer in meinem KFZ verwenden würde.
Wie auf den Bildern zu erkennen ist, benötigt der Lautsprecher 12-15V DC. Das kommt ja mit dem KFZ Strom von 12-14V sehr gut hin. Bin mir aber nicht sicher, ob das alles so rechtens ist, wenn ich den Lautsprecher per Kabel der KFZ 12V Batterie laufen lasse.

Waere für jeden Tip dankbar!

MfG
KC





...
2 - kein Ausgangssignal -- Lautsprecher Mivoc aktiv SUbwoofer
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : kein Ausgangssignal
Hersteller : Mivoc
Gerätetyp : aktiv SUbwoofer
Chassis : SWW 4000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo erstmal!

Ich habe mit meinem aktiven Subwoofer SWW 4000 von mivoc folgendes Problem:
Nachdem dieser über den Line In ein zu hohes Eingangssignal (nämlich ein bereits verstärktes Signal - High-Level) abbekommen hat ist aus dem Subwoofer kein Ton mehr zu bekommen.
Die kontroll-LED (rot für Standby und grün bei ein - gesteuert durch die ein-auschaltautomatik) verhält sich noch wie vor dem defekt. Soll heißen: leuchtet rot wenn Strom da aber kein Eingangssignal und schaltet auf grün wenn der Schalter auf auto und ein Eingangsignal anliegt. Die Hauptsicherung ist natürlich noch intakt (auch nachgemssen).
Auch konnte ich den Lautsprecher an sich mit einem anderen Verstärker testen - dieser ist ebenfalls nicht defekt.
Auf den Platinen ist mit dem bloßen Auge "leider" (?) auch nichts zu finden (verschmorter Widerstand oder ähnliches).

Und nun die große Preisfrage: Kann man dem Verstärkermodul noch irgendwie helfen? Welche Bauteile sind vermutlich betroffen und kann man diese mit verhältnismäßg einfachen Mitteln austauschen?
Ich...








3 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau
Dann wolln wir mal!

Vorab: Der Kühlschrank wird natürlich auch über FI abgesichert! Warum auch nicht? Bei korrekter Installation und intaktem Gerät kommt es nicht zu Fehlauslösungen und wer dennoch davor angst hat, kann ja eine Meldeschaltung installieren, die über einen Signalgeber oder SMS über den Ausfall des Kreises informiert! Daher sollte der Kühlschrank, evtl zusammen mit einigen anderen sensiblen Verbrauchern, auf einen eigenen FI gelegt werden!

Die Unterverteilung sollte mindestens 4-reihig sein, ich empfehle mindestens 5-reihig! Die Kosten sind eigentlich überschaubar und man hat später noch ein wenig Erweiterbarkeit, z.B. wenn man Stromkreise auf weitere eigene FI legen, Überspannungsschutz oder bestimmte Automationskomponenten einbauen möchte! 4 Reihen sind schnell belegt, da sollte man sich nicht täuschen.
Wird eine Installation mit umfangreichen Automationsfunktionen gewünscht, sollte man mindestens 8 Reihen haben!

Es ist zu bedenken, dass eine Installation in der Regel mindestens 20-30 Jahre nicht erneuert wird, daher sollte man nicht allzusehr geizen, schließlich wird sich technisch in den nächsten Jahrzehnten viel tun und die Elektroanlage sollte schon halbwegs zukunftsfähig sein - z.B. sollte jeder Raum mindestens einen eigenen Ste...
4 - Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer -- Verbrauchmessung an Aktiv Subwoofer
Moin moin.

Liebe Leute, schön das ich dieses Forum gefunden habe.

Einiges von meinen Fragen konnte ich bereits im AchivVerbrauchmessung an Aktiv Subwoofer lesen.
Doch eine Frage habe ich noch.

Letztens wollte ich mal messen was mein großer Subwoofer mit eingebauten Verstärker so an Strom weghaut.
Immerhin sind es 2 X 15" Treiber (Lautsprecher)und hat ein Verstärker mit ca. 650W Sinusleisung.
Da kommt richtig druck raus.
Nicht das wir uns missverstehen es ist wirklich ein fettes Teil.

Mein Verbrauch Messgerät von Conrad zeigt mir aber ca. 16 bis 20 Watt an.
Dabei habe ich recht laut aufgedreht.

Den Cos zeigt mir das Messgerät mit 0,61 an.
Andere Geräte also Lampen auch Computer ect. zeigt er mir realistisch an.

Kann mir einer helfen was da falsch läuft.
Das wäre Klasse.

Vielen Dank & Grüße
Der Fredy aus dem Norden

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Fredy0816 am 29 Jul 2008  3:24 ]...
5 - Gongschaltung an Ladegerät von Funkmeldeempfänger -- Gongschaltung an Ladegerät von Funkmeldeempfänger
Also habe mal beim blauen C geschaut.

Wenn ich diesen Chip hier
6 - Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören -- Hilfe: PC-Netzteil; Spannung glätten/entstören
Hallo,

[vorweg: habe vor der Anmeldung als Gast schon nach einer Lösung gesucht, und auch ähnliche Beiträge gefunden, aber nichts, was mir konkret weiterhilft]

Ich habe mir für meine PC-Boxen einen Aktiv-Subwoofer gebaut, der nun noch 12V als Spannungsversorgung braucht. Dafür habe ich mir einen 12V-Ausgang aus meinem PC auf eine Buchse hinten im Slotblech gelegt, da ich so die Boxen mit dem PC gleich mit ausschalte.

Dummerweise muss ich nun feststellen, dass mein BeQuiet-Netzteil unglaublich miese Spannung liefert. Ich habe mit ca. 20% der normalen Musiklautstärke Brummen, Pfeiffen, Sirren, Quietschen... den ganzen Geräuschegarten. Ich höre das Ethernet, den Grafikprozessor, die Festplatten, selbst ein Tastaturanschlag wird mit einem Klick im Lautsprecher zurückgemeldet. Beim Testbetrieb hinter einem Halogentrafo nur mit Brückengleichrichter dahinter hingegen gibt es absolut keine Störgeräusche.

Habe ich eine realistische Chance, meinen 12V-Ausgang aus dem PC so sauber zu entstören und zu glätten, dass ich damit meine Endstufe füttern kann? Wie sähe soetwas aus? Material habe ich reichlich zur Verfügung, selbst aber nur Grundkenntnisse in Elektronik....
7 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Hi!

@meisterEIT:
Ok - verstanden - danke

@lenz:
QSC Audio baut Amps genauso wie Crown. Auf deren Homepage gibts auch zu jedem Amp die kompletten Schaltpläne, teilweise auch Layouts. Schau einfach mal rein! http://www.qscaudio.com

QSC hat auch super tolle White Papers und Press Leases, die viel über gute große erfolgreiche Amps verraten, mit Tips und Tricks, verschiedenen Technologien usw.. Vielleicht für jeden hier eine Pflichtlektüre!

@henne02:
Wie ich im 1. Posting bereits geschrieben habe, brauche ich den Amp um Lautsprecher zu testen. Deshalb brauche ich auch mindestens den kompletten hörbaren Frequenzbereich, und das sogar auf nicht mehr als +/-3db. Weniger wäre natürlich von Vorteil. Ansonsten könnte man natürlich die Bandbreite einschränken, ist aber mit vergeschalteten Aktiv-Weichen immer noch flexibler.
Ohne Netzteil müste man ausserdem wegen der hohen Spannungen (gleichgerichtete Phase(n) +/-325V) eine zusätzliche Virtuelle Masse auf sowohl pos. als auch neg. Spannungsseiten des Gleichrichters basteln, damit das Gerät überhaupt funktioniert, was enorm Strom frisst. Eine einigermaßen spannungsfeste virtuelle Mas...
8 - A -- A
A: Abk. für-> Ampere.

Abgleich: Darunter versteht man das Einstellen von Meßgeräten oder Baugruppen auf den richtigen Wert, d. h. Anzeige (digital oder analog) und Istwert sollen dasselbe Ergebnis anzeigen.

Ablenkeinheit: Wird bei Bildröhren zur horizontalen und vertikalen Ablenkung vom Elektronenstrahl eingesetzt. Dabei bekommt die Horizontal- und Vertikalablenkung ein Spulenpaar ( die entweder in Reihe oder Parallel angeordnet sind ).

Abschalten: Temperaturabhängig: Der Stromkreis wird bei einer vorgegebenen Abschalttemperatur unterbrochen, damit Bauteile oder Baugruppen nicht beschädigt werden. Als Temperatursicherungen werden häufig Bimetallschalter oder temperaturabhängige Widerstände eingesetzt. Einsatzbereiche: z.B. Schutzschaltung in HiFi-Verstärkern und elektr. Haushaltsgeräten.

Abschirmung: Verhindert das Eindringen von elektromagnetischer oder elektrostatischen Strahlung in empfindliche Bauteile und Baugruppen. Umgekehrt wird aber auch das Aus...
9 - SONS Bang & Olufsen BeoLab 4000 -- SONS Bang & Olufsen BeoLab 4000
bei B&O wirst du die 9 adern brauchen, b&o ist ja imemr recht speziell. denke mal die lautsprecher sidn aktiv,das heist darueber kommt strom,audio signal,steuerdaten udn was weiss ich noch, kann aber auch sein das die fuer bass, mitten und höhen eigene leitugnen haben, ich glaubd as wird hakelig, man muesste wissen, WAS GENAU uebertragen wird, wenn bis auf die eventuelle versorgungsspannugn alles digital ist, könnte man es mukltiplexen und hinten wieder demultiplexen ohne das der klang leidet,im schlimmstenfall muss das bidirektional sein wenn die lautsprecher daten zur anlage ruecksenden (sind da irgendwelche regler dran????)???

von B&O wirste da wohl keine infos kriegen, problem ist halt echt solang neimand weiss wied ie belegbung ist udn WAS da euebrtragen wird, geht nix, wenns digital ist wird multiplexen/demultiplexen das ebste sein,allerdings muessen da ca 0,5 bis 1 mbit/sec daten rueber, wenns so wär,d.h. die schaltung muss dann hochfrequenztauglich sein,und die kabel muessen es uebertragen können,was aber mit eetwas tzrickreicher schaltung gehen muesste,wir hasm hier hochfrweqwuenz nueber noch ungeeignetere signalwege geschickt, ist alles halb so wild bwenn man gfut trickst....

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Aktiv Lautsprecher Strom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Aktiv Lautsprecher Strom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185989735   Heute : 9579    Gestern : 19601    Online : 122        24.10.2025    18:33
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0659019947052