Gefunden für akku ventilator radio - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
| |||
| 2 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
| Hm, ok - ich wollte daran so kleine 12V Geräte betreiben wie z.B. Ventilator, Mini Klimaanlage oder LED-Lichter.
Nur soll das Teil nicht im Auto betrieben werden, sondern unterwegs in ner kleinen Hütte auf nem Schrebergarten. Da kam mir dann eben die Idee mit dem Akku und den Solarzellen. Mit nem längeren Kabel könnte man die Solarzellen auch nach draussen verlegen. Hätte sich halt angeboten, wenn es dafür eine einfache Lösung gegeben hätte, ohne den Akku immer hin und her befördern zu müssen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ralf80 am 22 Jul 2013 10:26 ]... | |||
3 - Erhitzen eines Liters Luft -- Erhitzen eines Liters Luft | |||
| Anfangs wurde ja mit einem Heizelement geliebäugelt, das für eine Spannung von 12 Volt ausgelegt ist. Das würde aber nicht funktionieren, weil dieses Ding dafür gedacht ist, von Luft durchströmt zu werden, was wieder einen hitzebeständigen Ventilator voraussetzt. Der Ansatz war also schon falsch.
Wenn man von einer Kleinspannung ausgeht und, damit man mehr Wuppdich bekommt, auf 24 Volt erhöht, erhält man bei dem Draht bei einem Meter I = U/R = 24 V/5,65 Ohm = 4,25 A P = U*I = 24 V * 4,25 A = 102 Watt Man müsste also schon drei bis vier Drähte parallel schalten, um eine nennenswerte Leistung zu erhalten. Das setzt schon einen entsprechenden Trafo oder Akku voraus, wobei der Preis den des Drahtes gut und gern um den Faktor 20 übersteigt. Wenn man die Drähte offen in den zu erhitzenden Hohlkörper hängt, passiert wahrscheinlich auch nicht viel, weil es an der Konvektion fehlt. Also müssen die ausgeklügelt um einen hitzefesten Körper gewickelt werden, damit ein Luftstrom entsteht. Dabei muss auch sorgfältig gearbeitet werden, weil der Draht unisoliert ist und die Gefahr des Kurzschlusses besteht. Grundsätzlich ist daher auch eine Sicherung nötig, die noch unterhalb des kurzzeitig zulässigen Maximalstroms der Spannungsquelle abschaltet. | |||
| 4 - Kondensator Auf-/Entladen -- Kondensator Auf-/Entladen | |||
Zitat : von um die 100 Kondensatoren in ein kleines Modellboot baue,Das klappt nicht! Kondensatoren sind gut darin ihre Energie blitzschnell abzugeben, und dann kann man auch mit bescheidenen gespeicherten Energiemengen hohe Leistungen im Kilowattbereich erzielen. Verglichen mit Batterien oder Akkus, ist ihr Energieinhalt aber nahezu verschwindend gering. Als Beispiel: Dein Kondensator speichert eine Energiemenge, die sich nach A=0,5*C*U2 berechnet; wenn er voll aufgeladen ist, also 0,5* 200 * 10-6 * 3002 = 9 Wattsekunden (Ws) - auch Joule (J) genannt. Wenn er diese Energie beim Blitzen innerhalb von 1/100 Sekunde (s) abgibt, so entspricht das immerhin 900 Watt (W). Vergleichsweise enthält eine einzige Akkuzelle der Größe AA heute typischerweise 2000mAh, also 2 Ah bei 1,2V. Da sich dort die... | |||
| 5 - Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie -- Belastbarkeit einer Luftsauerstoffbatterie | |||
Zitat : Ich frage mich nun ob er diese Batterie überhaupt mit wenigstens 1A belasten kann ohne dass die Spannung zu sehr einbricht und ohne dass die Kapazität zu sehr leidet.Wenn im Datenblatt nur 100mA spezifiziert sind, klappt das nicht. Der Luftsauerstoff ist unmittelbar an der Stromlieferung beteiligt und dazu muss er in die poröse Kathode hineindiffundieren. Das Problem dabei ist, dass der Luftstickstoff bei der elektrochemischen Reaktion übrigbleibt und dann frischem Sauerstoff den Weg versperrt. Solch eine Zelle kann also nach einer Ruhepause kurzzeitig auch mal einen höheren Strom abgeben, bis der Sauerstoffvorrat in den Poren der Kathode verbraucht ist, aber danach eben nur noch in dem Maße, wie der übriggebliebene Stickstoff entfernt wird. *) Der Versuch höher zu belasten führt nur zum Zusammenbrechen der Spannung. Evtl. müsste man auch beachten, dass diese Vorgänge bei niedriger Temperatur langsamer verlaufen. | |||
| 6 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) | |||
| @ Simon:
Ach mensch, da habe ich mich nun doch vertüdelt. Böses Faul
Wenn ich nun 3 Zellen in Reihe schalte um die Spannungen zu addieren und dann von diesen Dreierpaketen 3-4 parallel schalte, dann addieren sich doch die Ströme. Wenn von diesen Paketen nun jeweils 250mA abgehen würden Hätte ich dann durch jede einzelne Zelle einen Strom von 750 - 1000mA? Oder leg ich schon wieder falsch? @ Alex: Ich dachte halt ein 12-18Ah Akku der dann vielleicht mal für 2-3 Stunden ne 32W Kühlbox, oder einen kleinen Ventilator, oder mal ne Stunde ein 35W Heizkissen betreiben könnte. Schöne Grüße, Lasse ... | |||
| 7 - Mikrowelle Miele M696 -- Mikrowelle Miele M696 | |||
| Hi Perl,
die diversen Endschalter habe ich natürlich als Fehlerquelle ausgeschlossen. Selbst die Hochspannungssicherung habe ich gefunden und überprüft. Der Triac ist definitiv in ordnung. Den habe ich an einem 6 V Akku mit einer Glühlampe zum Schalten bringen können. Auch die Temperatursicherung hat nicht ausgelöst. Der Ventilator läuft übrigens auch an. Den Kondensator muß ich noch mal überprüfen. Die Diode ist wohl im Kondensator verbaut? Gruß Peter ... | |||
| 8 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
| Hallo,
bin nicht gerade so der Freak was die Technik angeht, wollte aber mal gerne wissen ob es irgendwie möglich ist einen Ventilator(vorzugsweise so einen großen den man an 220V anschliesst) mit einer Solarzelle zu betreiben. Eigentlich braucht der auch nur laufen wenn die Sonne scheint, aber mit einem Akku für Reserve wäre das auch schon nicht schlecht! Gibt es da eine Möglichkeit wie man das machen kann? Bin für alle Vorschläge offen, natürlich will ich keine große Solarzelle, hab mehr an etwas kleineres (bzw. mittleres)gedacht. Ist das technisch überhaupt möglich? Bitte helft mir, erzählt mir alles dazu was ihr wisst, mich interessiert das Thema auch sehr. Schonmal vielen Dank!... | |||
| 9 - Reihenschaltung -- Reihenschaltung | |||
| Ich hatte Dir ja schon vorgerechnet, daß Du mit Akkus nicht weit kommen wirst.
Du kannst ja mal Deinen 24V Heizer an den 12V Akku anschließen. Er nimmt dann nur ein viertel der aufgedruckten Leistung auf. Falls ein Ventilator drin ist, achte drauf, daß er ich bei der geringen Spannung dreht, dann kann eigentlich nix schlimmes passieren Öl könnte im NSG tatsächlich ein Problem sein, aber Gas sollte gehen. Wieviel ein Wärmkollektor im Winter bringt, und was er kostet, weiß ich nicht, Du wirst in jedem Fall einen Heizungfachmann fragen müssen. Die Farben sind ein internationaler Schlüssel für den Widerstandswert und die Toleranz. Klick mal ganz oben auf der Seite auf Alles über Elektronik! Da werden sie geholfen! _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Nov 2002 15:17 ]... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |