Gefunden für ahnung digitaler keine - Zum Elektronik Forum |
1 - Last für Audio Verstärker -- Last für Audio Verstärker | |||
| |||
2 - Kein Bild nach Einschalten -- TV Medion AG Essen MD20129A von Nov.2006 | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild nach Einschalten Hersteller : Medion AG Essen Gerätetyp : MD20129A von Nov.2006 Chassis : 100Hz Flatscreen ______________________ Guten Abend! Welche möglichen/wahrscheinlichen Ursachen kommen für folgendes technisches "Phänomen" in Frage? Es handelt sich bei dem TV-Gerät um einen 72 cm 100 Hz Röhrenfarbfernseher mit Flatscreen aus dem Jahr 2006 von Medion. Beschreibung: Vorgestern war nur der Ton zu hören beim Einschalten des Fernsehers. Die Bildröhre blieb komplett dunkel. Für eine oder zwei Sekunden war das Laufband eines Nachrichten Senders angedeutet zu sehen am unteren Bildröhrenrand aber nur ein kleiner Teil rechts unten, nicht komplett, in einem starken grellen ROT-Ton (RGB?). Nach einem Netzreset war alles wieder normal. Jetzt habe ich nur die Sorge die Röhre geht bald kaputt. Wie würden sie das einschätzen? Deutet sich ein Röhrendefekt an oder ist es eher eine Art Störquelle von aussen gewesen oder eine Art Rechenfehler oder Berechnungsfehler? Oder liegt es an einem Kontaktpunkt des Scartkabels was für das Bildsignal zuständig ist? Ich empfange TV über Satschüssel Astra Digital mit Scartkabel, digitaler Medion Sat... | |||
3 - Display nur weiß -- Keine Ahnung Digitaler Bilderrahmen | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Display nur weiß Hersteller : Keine Ahnung Gerätetyp : Digitaler Bilderrahmen Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo erstmal, bin neu hier und würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte. Ich habe mir einen Digitalen Bilderrahmen besorgt. Weil ich diesen Bilderrahmen, im Auto nutzen wollte (Videofunktion) habe ich mir ein Universal KFZ Netzteil zugelegt, und den Rahmen direkt geschrottet. Ich Depp habe vergessen von 12V runter auf 5V zu schalten. Er ging an, hatte paar schwarze Linien. Ich hab natürlich direkt das Kabel gezogen und gehofft das es noch mal gut gegangen ist. Aber leider ist dem nicht so. Jetzt zeigt er nur noch ein weißes Bild. Abspielen tut er trotzdem noch die MP3 Files etc. nur sehen kann ich nichts mehr. Danach habe ich den Bilderrahemn auseinandergebaut um zu gucken ob irgendwas verschmort ist. Hab aber nichts finden können (rein optisch). Das TFT Panel habe ich auch auseinandergebaut aber dort befindet sich keine platine sondern nur das flexkabel was direkt an dem Glaspanel haftet. Also keine SMD Bauteile etc. Die Leuchteinheit funktioniert ja noch weil er hell erleuchtet ist. Ich frage nun ob es sich lo... | |||
4 - Hellblaue Ränder / Schlieren -- LCD SHARP LC-26SD1E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Hellblaue Ränder / Schlieren Hersteller : SHARP Gerätetyp : LC-26SD1E Chassis : *SLC26SD1EE*E611911284E* Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, zunächst die obligatorische Angstformulierung als Forumnsneuling: ich hoffe, dass ich die Frage nicht ein zweites mal stelle, konnte den Fehler nämlich trotz intensiver Suche hier im Forum nicht finden. Das Gerät zeigt im Bild markante blaue (hellblaue) Schlieren bzw. Ränder, die vor allem nahe bei Übergängen zu hellen Bildpartien auftauchen. Auch in Bereichen wo ein Bildteil grau/beige ist, sind die Farbsprenkel vermehrt. Bei S/W- Szenen oder Betrieb im S/W-Modus der gleiche Effekt. Laut Eigentümer kam der Fehler ein erstes mal, nachdem der TV nach einem längeren Urlaub wieder eingesteckt wurde. Als er ihn dann zum Garatieumtausch einpacken wollte, verschwand er wieder und taucht nun im Alter von ca. drei Jahren dauernd auf. Der Besitzer meint, das lange Ausstecken könnte damals Einfluss gehabt haben..?! Im Anhang ein paar Bilder! zweitens ist nun nach dem Aufschrauben ein weiterer Fehler aufgetaucht: das Bild wechselt sporadisch in einen spielgelverkehrten Modus! (horizontal gespiegelt, au... | |||
5 - Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! -- Lichtschranke mit Reaktionszeit, Ratschläge gesucht! | |||
Hallo zusammen,
mein erster Beitrag in diesem Forum. Ich selber bin ein PC-Hardwarefreak (seit C-64 dabei), aber von Elektronik im herkömmlichen Sinne habe ich nicht viel Ahnung. Nur damit Ihr wisst, womit Ihr es zu tun habt. ![]() Bauprojekt: Lampe X leuchtet, Lichtschranke (vorhandener Abstand A-B 2,5m) ist an -> Durchbrechen der LS mit der Hand -> Anzeige der Reaktionszeit in digitaler Form (1/100 Sek. genau) -> Nach X Sekunden das Ganze von vorne Da ich ein absoluter Leie bin (aber überaus motiviert, wie schon geschrieben ![]() ![]() Wenn es fertige zu verwendete Bauteile schon irgendwo gibt (Conrad, Reichelt) und ich sie "nur noch" zusammen setzen muss, super. Aber dort gibt es ja soviele LS, dass ich überhaupt keine Ahnung habe, was für mich das Richtige wäre. Ich bin echt für alle erdenklichen Ratschläge dankbar!! ![]() LG Maik der Unwissende... | |||
6 - Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig -- Kanäle von A/D Karte beeinflussen sich gegenseitig | |||
Heyho!
Ihr seid spitze!! Danke für die schnellen Antworten ![]() @Jornbyte: Ich glaube, die Karte hat einen, max. 2 ADCs, die gemuxt werden, genau. In der Anleitung steht aber auch was von wegen "bis zu 100 kHz" und "100 MOhm Trennung der Eingänge". Darum verwundert mich der Effekt ja so... ![]() Aber es ist schonmal schön zu hören, daß sie wahrscheinlich ok ist und der Fehler beim Operator liegt. Ich hab' mir echt schon Sorgen gemacht, irgendetwas mal falsch angeschlossen zu haben. Was die Anzahl der Eingänge angeht bin ich im Endausbau eigentlich schon am Limit, darum wrd der Trick mit den Masseeingängen nicht klappen, es sei denn, ich betreibe sie im 16 Kanal "single-wired" Modus. Da ich auch im "differential" Modus mit 8 Kanälen eine gemeinsame Masse nutze dürfte die Messgenauigkeit eigentlich nicht abweichen, oder?! Die Meßfrequenz sollte so hoch wie möglich sein. Ich möchte damit ja Kalorimetrie machen, wo es auf jedes Millikelvin ankommt. Meine PT100 werden im Bereich 0-200 °C analog auf 0-10V umgesetzt, was ja auf 16 bit 0.003 K hieße. Nimmt man das Rauschen dr Karte hinzu (Die Meßkiste rausch fast ... | |||
7 - Mini-Soundbox bauen, aber wie??? -- Mini-Soundbox bauen, aber wie??? | |||
Hi!
Danke für die schnelle Antwort! Habe so ein Teil auch schon gesehen. Leider kann ich damit nicht viel anfangen, weil ich keine Ahnung hab, wie man das bespielen muss, wo ich meine Taster festlöten muss, wie man es dann bewerkstelligen kann, dass bei verschiedenen Impulsen (oder so) die verschiedenen Sounds abgespielt werden, u.s.w. Habe mir auch das Datenblatt angesehen, kann nur leider als Leihe nichts verständliches rauslesen. Es gibt auch fertige Bausätze mit einem Taster für wiedergabe, einem für Aufnahme und Lautsprecher und Batteriefach und so ist auch alles dabei. Kostenpunkt bei etwa 15 Euro. (Bei conrad.de "Digitaler Voice-Recorder" in die Suche eingeben - Conrad lässt sich meines Wissens nicht verlinken) Das wäre ja schonmal nicht schlecht. Ich kann ja auch die 4 Sounds aufnehmen. Aber wie bekomme ich da 4 Taster ran? Oder bräuchte ich dann vier so Teile? Das würde mein geplantes Budget drastisch übersteigen! MfG rastaman ... | |||
8 - Wie kann ich meine Anzeige mit einem Microcontroller realiesieren? -- Wie kann ich meine Anzeige mit einem Microcontroller realiesieren? | |||
Hallo,
ich habe vor einen Tacho aufzubauen der 3 270° LED anzeigen (34,28,25 LED´s)hat, und in der mitte einen Sigma-Digitaltacho. Es sollen angezeigt werden: Drehzahl Geschwindigkeit Temperatur Tankfüllung Ich habe auch schon fast alle schaltungen aufgebaut. Leider habe ich ein Platzproblem. Jetzt habe ich mir überlegt das mit einem Microcontroller zu realisieren. Leider habe ich keine ahnung ![]() Also ich bräucht einen Controller mit 40 Ausgängen und 8 Eingängen. ich habe mir überlegt mit den ausgängen die LEDs anzusteuern, und mit denn eingängen halt die Signale für Drehzahl, Geschwindigkeit, usw. aufzunehemn. Dann könnte ich mit einem wahlschalter auf jedes Display einen belibigen Wert anzeigen lassen. Hier mal die Seiten von denen ich die jetzigen Schaltpläne habe http://www.enduro-stammtisch.de/module/dzm.htm http://www.digitaler-drehzahlmesser.de/ Hier mal eine Übersicht über die ... | |||
9 - Lasertag -- Lasertag | |||
Endlich mal Photos auf denen man etwas erkennen kann.
Und zwar einiges. ![]() Das kleine Plättchen auf dem 189 steht hast Du auf dem Kopf stehend gelesen. ![]() Es ist ein SMD Widerstand auf dem 681 steht. Das bedeutet 680 Ohm und ist ein Wert aus der Normreihe. Dann sehen wir die drei LEDs mit Leiterbahnen und aus dem Bild mit dem Auslöser schließen wir messerscharf, das am oberen Platinenrand der geschaltete Pluspol entlangläuft, an den alle drei LEDs angeschlossen sind. Der Auslöser schaltet einfach nur die Batteriespannung ein. Die Kathoden der LEDs werden direkt von drei Anschlüssen des Mikroprozessors bedient. Auf der anderen Seite sehen wir 2 Transistoren, einen Elektrolytkondensator 220µF, sowie zwei Widerstände von 120 Ohm und 680kOhm. Der Elko sitzt zwischen dem geschalteten Plus und dem vielfach verzweigten Minuspol in der Mitte der Platine, und dient nur zur Siebung der Betriebsspannung. Der Transistor der neben dem unter dem Kuhfladen begrabenen Chip sitzt (diese Montageart nennt sich COB - Chip On Board), treibt den Lautsprecher an, dessen Stromaufnahme (und Lautstärke) durch den am Lautsprecher befestigten Widerstand begrenzt ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |