Gefunden für adapter cinch lautsprecher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Kabel durchtrennt -- Lautsprecher Apple Computer Boxen | |||
| |||
| 2 - Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? -- Zu Stereoboxen weitere Einzelbox stereo laufen lassen? | |||
| Ich habe auf die schnelle nur einen Adapter für vor den Verstärker gefunden: Monokonverter
Da der Kaufartikel anscheinend nur zwei Widerstände enthält, darf jeder selber überlegen ob er es kauft oder selber baut. Mit etwas Erfahrung kann man für den Preis mehrere 'aktive' bauen, z.B. Stereo to mono converter Bleibt aber nimmer noch das Problem, dass man einen zweiten Verstärker benötigt, da der Adapter nicht für 4-Ohm-/8-Ohm-Lautsprecher geeignet ist. Offtopic :Warum ist da ein seltsamer Link im Beitrag vom OP? ... | |||
3 - Ausgang "Center" defekt -- HiFi Verstärker Teufel Decoderstation 5 | |||
| Geräteart : Verstärker Defekt : Ausgang \"Center\" defekt Hersteller : Teufel Gerätetyp : Decoderstation 5 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Decoderstation 5 von Teufel mit folgendem Fehlerbild: Ein Ausgang (Center) funktioniert nicht mehr. Dass heißt der Ausgang gibt kein Signal aus. Ich hab bereits die Lautsprecher geprüft bzw. ausgetauscht. Dann hab ich ein Cinchkabel eines funktionierenden Ausganges mit dem des Center verbunden, dies hat auch nicht funktioniert. Ebenso hab ich versucht z.B. den Ausgang am Verstärker umzustecken, um zu prüfen ob eventuell der Verstärker defekt ist. Dieser funktioniert jedoch. Weiters hab ich den Verstärker direkt über mein Handy via Y-Cinch Adapter angehängt, funktioniert. Somit muss der Fehler bei der Decoderstation 5 liegen. Einen Reset der Decoderstation 5 hab ich auch durchgeführt. Ohne Erfolg. Nach Rücksprache mit dem Teufel - Service ist eine Reparatur nicht mehr möglich. Ich könne mir eine neue Decoderstation kaufen, kostet jedoch eine Lawine. Bilder von der Leiterplatte siehe im Anhang. Den defekten Ausgang hab ich mit einem grünen Pfeil markiert. Meine Frage, kann ich hier selbst noch etwas probieren ... | |||
| 4 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
| Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
| 5 - Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player -- Aktiv lautsprcher an aktiv Dvd-player | |||
| Die Satelliten-Lautsprecher sind nicht das größte Problem, da kann man die Lautsprecher direkt am DVD-Player anschließen und den Verstärker im Subwoofer außen vor lassen. Wie das Leistungs-/qualitätsmäßig aussieht kann ich nicht sagen, es würde aber gehen.
Beim Subwoofer ergibt sich aber das Problem, dass auch der Ausgang am HCS-500 (wenn baugleich dem HCS-450) nur als 4Ohm Post-Amp-Ausgang zur Verfügung steht, der Woofer selbst aber nur einen Pre-Amp-Eingang hat, welcher Line-Pegel erwartet. Evtl. kann man da mit einem passenden Adapter etwas machen, wie er im Car-Hifi-Bereich schonmal eingesetzt wird. Bitte bei kein Cinch-Kabel einfach ein Ende abschneiden und in die Klemmen fummeln
... | |||
| 6 - Subwoofer mit Laptop verbinden -- Subwoofer mit Laptop verbinden | |||
| Hey Leute,
ich hatte mir damals noch zu Quelle-Zeiten eine Universum vt-cd 1080 Kompakt-Anlage gekauft. Lief über Jahre auch perfekt hat sich jetzt nur leider zerschossen. Nichts geht mehr, das Steuermodul ist voll weg. Da aber Subwoofer und Lautsprecher noch funktionieren, überlege ich jetzt, ob ich die nicht einfach an meinen Laptop stöpsel. Problem: Die Lautsprecher werden vom Subwoofer mit Audio-Signal versorgt (über Cinch), der Subwoofer hängt am Netz und hat anno dazumal auch das Steuermodul (heißt das überhaupt so??) mit Strom versorgt und bekam mit dem selben Kabel das Audio-Signal zurück. Ich habe ein Foto von dem Kabelanschluss beigefügt, weil ich leider auch keine Ahnung hatte, wie das Kabel heißt. Vielleicht könnt ihr mir ja damit zumindest helfen. Im Subwoofer sitzt ein Verstärker, ohne den die Lautsprecher extrem leise sind ( Klinke-Cinch-Adapter hab ich ). Ich möchte nun den Subwoofer, und damit auch die Lautsprecher, an den normalen Klinke-Kopfhörer-Ausgang meines Laptops anschließen. Da aber der Subwoofer nur einen Eingang passend zum gezeigten Kabel hat, und ich keinen Adapter etc. für diesen Kabeltyp habe, geht das nicht. Könnt ihr mir da helfen.... | |||
| 7 - Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher -- Satellitenanlage-mehrere Lautsprecher | |||
Klar reicht eine Leitung für alle Lautsprecher. Entweder man hat ein entsprechend neues System und nutzt eine Sat-Leitung mit drangefriemelten und festgeschrumpften Cinch-Anschlüssen ( ) oder überträgt analoges Stereo und lässt den Verstärker das Upmixing machen. Daraus wird dann zwar kein Surround, aber man hat Musik von überall - und das soll es ja werden.
Wenn der DVD-Player/Verstärker nur einen klassischen "Konsolen"-Eingang hat ist es entweder eine Einstellmöglichkeit am DVD-Player oder es geht schlicht nicht. Machbar wäre es mit einem Adapter von Cinch auf Scart, wie er den Spielekonsolen bis etwa Gamecube/PS2-Generation beilag. Diese gibt es auch für wenige Euro in jedem Fachhandel und für viele Euros in den bekannten Blödmärkten und Neptuns. Die Lautsprecher jeweils Vorne und Hinten parallel schalten funktioniert zwar auch, aber nur wenn der Verstärker leistungstechnisch entsprechend ausgelegt ist ist und mit der Lautstärke nicht übertrieben wird.. Tipp für den neuen Verstärker: Möglichst viele digitale Eingänge (Coax bzw. Optisch) Gruß clembra PS: Skart gibt es übrigens nicht, nur Skat | |||
| 8 - SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 -- SONS Yukyung Technologies MM-Player Bez. VILIV P1 | |||
| Hm - nein soweit ich weiß ist das nicht vorgesehen, aber es gibt noch ne Art Dockingstation und nen schmalen Schlitz unten, damit dockt man an und kann dann Video und Audiokabel in Fernseher etc stecken...
Wow, denn hab ich da wohl was missverstanden - wie kommts, dass Lautsprecher so einen geringen Widerstand haben. Ja, ich hab sie nur über nen Stereo/Cinch-Adapter angeschlossen gehabt, und dann halt zwei Lautsprecher. ... | |||
| 9 - Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? -- Unterschiede bei Audio Signalen (Cinch/Kopfhörer/Lautsprecher) Standarts? | |||
uuuuuuuuuuund nochmal ich!
wieder eine Verständnisfrage mit halbpraktischem Hintergrund. Ein Mod kann auch hier wieder in Grundlagen verscheiben wenn er möchte Also: Es geht um den Unterschied der Verschiedenen Tonsignal (Ausgangs)Arten: - Cinch - Lautsprecher - Kopfhöhrer Hintergrund: Vieles was ich mir in der letzten Zeit angesehen habe, hat einen Cinch Ausgang. meine Stereoanlage und meine Autoendstufe haben jeweils Cinch Eingänge. In meinem kindlichen Unwissen hab ich damals meinen PC an seinerm Kopfhörerausgang (Klinke) mit dem AUX-In (Cinch) der Steroanlage verbunden. Hat super geklappt, gab nie Probleme. Übers Line Out ging quais nix. kann man das verallgemeinern ? also sprich: kann man den Kopfhörer Ausgang "generell" (generell geht eh nie) auf einen Cinch In legen oder nicht? Weil: den Lautsprecherausgang eines Gerätes direkt auf den Cinch Eingang eines anderen zu legen, das geht ja nicht. Da gibt's ja spezielle Adapter für. Gibt es für den Cinch Ein/Ausgang spezielle Festlegungen bzgl wie hoch die Spannung jeweils sein darf? | |||
| 10 - HiFi Verstärkerärker im PC -- HiFi Verstärkerärker im PC | |||
| Ich habe mir einen 40-W Verstärker aus dem Car-Hifi-Bereich gekauft (Conrad-Bausatz) und wollte diesen nun in meinen PC einbauen, da ich keine Aktiv-Lautsprecher habe und bisher dafür immer einen Verstärker der Stereoanlage verwendet habe.
Dass wollte ich nun nicht mehr, da ich dafür keinen Platz mehr habe. Also den Bausatz in den PC gebaut, 12V vom Netzteil (hat den Vorteil, ich muss nix extra ein- oder ausschalten) und den Eingang auf den Ausgang der Soundkarte gesteckt (mit Klinke/Cinch-Adapter) Leider habe ich sämtlich Geräusche der Festplatte und auch zusätzliches Brummen in den Lautsprechern. Habe einen externen MP3-Player an den Verstärker gehängt, da war alles in Ordnung, einen defekt am Bausatz kann ich also ausschliessen. Muss ich noch einen zusätzlichen Filter in die Spannungsversorgung schalten? Oder kann ich auf einem anderen Weg das Brummen und die Geräusche wegbekommen?? Muss ich evtl doch ein externes Netzteil nehmen? Danke für eure Vorschläge. Ciao Mike ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 63 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 0.95 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |