Gefunden für adapter batteriefach - Zum Elektronik Forum





1 - Akkus für Weihnachts Lichter -- Akkus für Weihnachts Lichter




Ersatzteile bestellen
  Zum Anschließen gibt es bestimmt dutzende Lösungen.

Hier was praktisch voll zurückbaubares:
Die USB-Adapter gibt es günstig beim China-Mann, unterm Schrumpfschlauch verbirgt sich eine 1N4007-Diode und die Dinger im Batteriefach sind AAA-auf-AA-Adapter. Hatte damals noch keinen Zugang zu einem 3D-Drucker.


Folgende Platinen (USB C, 18 mm x 11 mm) im Zulauf werde ich vermutlich fest einbauen.

Oder wenn mir langweilig ist gebe ich denen noch ein schönes Gehäuse in AA-Form. Kompakt genug sind sie ja. ...
2 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller
Ach das Batteriefach ist abnehmbar und es gibt extra Kontakte.


Zitat : Hatte gedacht das man eine Platine mit Mini USB-Eingangsstecker braucht die dann den Strom über zwei Kabel weitergibt zu den Kontakten. Aber so eine Platine oder Vorrichtung konnte ich bei meiner Recherche bisher icht finden.Eine fertige Platine für sowas wird es imho nicht geben. Muss man selber was basteln.

Es geht ja nicht um so einen Adapter, oder? Gäbe es fertig aus China für ein paar Euro.


Zur Not könnte man hier aber auch ein Ende von einer Micro-USB-Verlängerung ausschlachten.

Zuerst würde ich aber klären welche Spannung der Nintendo-Virtual-Boy-Controller braucht. s.o. ...








3 - Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte -- Batterien durch Netzteil ersetzen - 10 Geräte

Zitat : Ja, aber wie verbinde ich das alles?
Mal übern Tellerrand geschaut;
1. Aktiver 10 Port USB Hub. Den gibt es für unter 10 euro frei Haus vom Chinamann.
z.B. http://www.ebay.de/itm/10-Fach-Port.....77831
Egal, dass der nur USB 1.1 kann. Soll ja nur Spannungsversorgung und Verteilung spielen.
2. 10er Pack billigster USB "Ladekabel" vom Chinamann
z.B. http://www.ebay.de/itm/10X-Mikro-US.....72622
oder für 1 Euro aus dem hiesigen 1-Euro Laden
Den Micro/Mini Stecker abschneiden, abisolieren, weisse und grüne Ader abknipsen, schwarz=- und ro...
4 - Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen -- Stromversorgung mit 3x AAA Batterien gegen USB tauschen
Hallo zusammen

Ich möchte eine Stromversorgung von 3x in Reihe geschalteten AAA Batterien gegen eine USB Versorgung tauschen.

Hintergrund:
Ich habe kleine Handfunkgeräte die wir beim Kolonen fahren benutzen. Diese werden mit 3x AAA Batterien betrieben. Die Geräte sind im Betriebsmodus / Stand by ca 12 Stunden zu betreiben. Leider sind die Batterien beim ausgeschalteten Gerät innerhalb von 2 Tagen leer.
Ein Handgerät habe ich bereits mit einem passenden Netzteil mit 4,5V für die KFZ Steckdose umgebaut, das funktioniert auch einwandfrei.
Ich möchte noch weitere Geräte mit einer externen Stromquelle versorgen.

Soweit ich nun gelernt habe, liefert USB 5V Strom. Ich vermute das die Handgeräte einen Spannungswandler/Schutz haben da sie ja mit 1,5V Batterien sowie mit 1,2V Accus betrieben werden können. Leider haben die Handgeräte keine Ladefunktion für Accus. Ich kann auch nur über die Laufzeit mit den Batterien vermuten, wie viel ma/h benötigt werden.

Ich ein Laie in der Elektronik und nun meine Frage zu meiner bevorzugten Idee:
Was ist zu tun um einen USB Adapter im KFZ der i.d.R. eine Ladefunktion hat, anstelle der eingesetzten Batterien zu verwenden. Kann das überhaupt funktionieren?
Ganz einfach gedacht das positv Kabel a...
5 - läuft nur noch mit Batterie -- CD JGC Tragbarer CD Player
Hallo
Hat das Teil keine vollständige Typenbezeichnung?
Zu JGC fällt mir nur so Chinazeug Marke Bambushütte ein, was beim Supermarkt neben dem Frischgemüse verhökert wird.
Mach erstmal Foto von dem Apparat.- Innen und Aussen.


Zitat : dass es entweder eine Sicherung (wo ich aber nicht weiß, wo diese sein soll), oder aber der eingebaute Adapter der die Netzspannung umwandelt, sein kann. Theoretisch richtig. Praktisch ist die Sicherung oftmals in einen Trafo eingewickelt und damit nur als Einheit ersetzbar. Ersatzteil nicht beschaffbar, wenn Marke Bambushütte, es sei denn man schlachtet ein passendes Gerät aus. Neben dem "Adapter der die Netzspannung umwandelt" gibt es bei den einschlägigen Krachmachern einen Umschalter für Batterie und Netzbetrieb. Das muss nicht unbedingt ein versteckter Schiebeschalter auf der Rückseite oder im Batteriefach sein. Bei steckbarer Anschlussleitung kann es ein automatisch betätigter Schalter am Netzeinbaustecker (...
6 - Netzteil-Adapter für das Batteriefach -- Netzteil-Adapter für das Batteriefach
Ich bin totaler Electro(nic)-Laie und bitte um Hilfe zu folgendem Problem:

Ich habe ein Gerät welches mit Batterien betrieben wird. Nachdem mich der häufige Batteriewechsel nervt und auch kostspielig ist, möchte ich das Gerät für den Betrieb mit Strom (Netztteil) umbauen.
Gibt es einen Netzteil-Adapter für das Batteriefach?
Bzw. wie ist ein Netzteil einzubauen (wo muss man die Anschlüsse anlöten)?
Falls meine Frage zu dümmlich für die Fachleute ist, so bitte ich um Vergebung …
… ersuche aber trotzdem um Hilfe.
mit guten Wünschen grüße ich und sage jetzt schon danke
albatross4

EDIT: Nichtssagenden Betreff geändert, Hilfe suchen hier fast alle.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 19 Jun 2010 23:48 ]...
7 - Bilderraten -- Bilderraten
Adapter um eine Speisespannung z.B. aus einem Netzteil in ein batteriebtriebenes Gerät ohne Fremdspannungsbuchse hineinzubringen..?

Oder ein Dummy mit schlichtem Draht drin, um das Batteriefach um so einen, oben beschriebenen Adapter, aufzufüllen..?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 27 Okt 2009 15:37 ]...
8 - Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . ) -- Kaufempfehlungen für Akkus und Ladegerät (Anwendung Digicam, Fernbedienungen . . . )
Das BC 900 läuft hier seit einigen Tagen im Dauerbetrieb und testet und refresht mein Akkusortiment. Soweit ganz gut eigentlich.
Für die meisten ist wohl leider bald die Zeit des Abschieds gekommen, weil sie teilweise unter der Hälfte ihrer aufgedruckten Werte an mAh kommen (sind aber auch alte mit 700mAh).
Ein Akku gar auf 000mAh. Trotzdem wurde der nicht als defekt erkannt und hat auch ordentlich Zeit gefressen als er sich brav hat laden und entladen lassen. Das check ich nicht so ganz.

Das mag jetzt auch die schlechte Performance meiner alten Digicam erklären

Die Tasche und die Adapter sind ganz nett, auch wenn ich mich frage für was die Tasche so ein Umhängeriemchen braucht. Da wär ein Fach zur Akkulagerung sinniger gewesen. Naja seis drum.
Die Qualität der mitgelieferten Akkus werd ich ausprobieren sobald das Ladegerät wieder frei ist.





Nochmal ne andere Frage:
Das Ladegerät kann ja nur AA und AAA Zellen laden. Ich hab jetzt noch ein paar Babyzellen und überlege eine Art Adapter aus Heißklebepistolen-Klebstiften (haben fast genau AA Form), Etwas Leitung und nem alten Batteriefach für Babyzellen zu bauen. Sollte klappen, oder gibts da Bedenken? ...
9 - ladegerät -- ladegerät
Hallo, Miteinander

Ich hab' wiedermal ein Problem.
Ich bin glücklicher Besitzer einer Petzl-Kopflampe mit Halogenbirne. Im 'Batteriefach' kann man mittels Adapter drei AA - Batterien (Akkus) einlegen.

Herz was willst Du mehr?

Nun das:

Ich möchte die 3 AA Akkus mit einer Solarzelle laden, die ich zufällig habe. Die Werte der Zelle:

Uoc = 7,20 V
Isc = 0,74 A
Pmpp= 4,25 Wp

Meine AA - Akkus in der Lampe haben in Summe (Serienschaltung)

3,6V
0,23 Ah

Ich möchte das Solarpanel einfach an die Kopflampe anstecken (natürlich nur, wenn ich sie nicht auf hab') und meine Akkus laden.
Superluxus wäre natürlich eine Kontrolllampe, die leuchtet, wenn gerade geladen wird und erlischt, wenn die Akkus voll sind.

Mein erster Lösungsansatz war:
Ich regle die Spannung des Panels auf 5 V (ich hab' ganz viele von diesen Reglern herumliegen). Dann schliesse ich eine Silizium -LED in serie in den Ladekreis. Ich (blauäugiger) stelle mir das dann so vor:

Während die Lampe geladen wird und damit auch ein Strom fließt, leuchtet die LED (und verbraucht 0,9V dabei (wie bei SI-Leds so üblich)). Bitte nicht gleich prügeln, wenn der Wert nicht ganz stimmt.
So werden also meine Akkus mit 4,1 Volt...
10 - Netzteil für Digitalkamera mit Spannungsregler -- Netzteil für Digitalkamera mit Spannungsregler

Zitat :
Her Masters Voice hat am 20 Okt 2004 11:37 geschrieben :

Ich hab mal den Spannungsregler ergoogelt und komme da auf einen maxilmalen Strom von 800mA für dieses Bauteil. Wenn ich jetzt von meiner Digicam ausgehe, dann will die auf jeden Fall über 1A haben bevor die überhaupt zuckt. Ich denke mal, dir geht einfach der Spannungsregler in Überlast und schaltet ab.


Unter der Kamera steht, daß sie bei 3 Volt 0,6 A braucht.
Da müsste der Spannungsregler doch eigentlich reichen.

Jetzt habe ich mal den Strom gemessen, wenn sie angeschlossen ist. Der Strom scheint ziemlich zu schwanken.
Von 0,2 mA bis 1 mA, manchmal 2 mA.

Wenn ich den (elektronischen) Ein-Schalter drücke, scheint
sich der Strom kaum zu verändern.

ist schon etwas rätselhaft. Vielleicht sollte ich es nochmal mit einem anderen Spannungsregler versuchen.

Danke auch an Skogaman.
Die Kamera ist noch nicht hin, mit Akkus tut sies.
Im ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Adapter Batteriefach eine Antwort
Im transitornet gefunden: Adapter Batteriefach


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880434   Heute : 22021    Gestern : 26182    Online : 324        19.10.2025    22:01
24 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0188710689545