Gefunden für abstand leiterbahnen 230v - Zum Elektronik Forum |
1 - Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert -- Printrelais bistabil, Netzspannung, preiswert | |||
| |||
2 - "impuls Steuerung"???? -- "impuls Steuerung"???? | |||
Zitat : Projekt ist fertig und funktioniertDer Abstand der Leiterbahnen auf der 230V-Seite sieht recht dürftig aus. Um die primärseitigen Anschlüsse des Trafos sollte das Kupfer großzügig entfernt werden. ... | |||
3 - HILFE - Abschlussprüfung! Platine ätzen -- HILFE - Abschlussprüfung! Platine ätzen | |||
Hallo liebe Leute,
Ich muss mich gerade auf meinen Praktischen Auftrag zur Abschlussprüfung vorbereiten und ich habe noch nie eine Platine geätzt. Mein Auftrag besteht darin, eine vorhandene Platine zu erneuern und ein neues Layout zu zeichenen, da es bei der alten Platine zu Überschlägen kommt. Auf den Leiterbahnen mit dem Überschlägen fließen 4A und es liegt 230V an - so wurde mir gesagt. Auf Tabellen habe ich gesehen - so denke ich zumindest - das ein Abstand von 2mm zwischen diesen Leiterplatten ausreichen sollte. Die Bahnen haben auch einen Abstand von 2mm doch trotzdem kommst es zu überschlägen. Wo kann ich denn jetzt herausfinden wie ich das ändern soll. Welcher Abstand bei 4A, 230V genügt jetzt? Bin total ratlos und hoffe unter euch ist ein Experte Viele Grüße! ... | |||
4 - Zu geringer Schaltpegel für Siemens LOGO! SPS -- Zu geringer Schaltpegel für Siemens LOGO! SPS | |||
Hallo,
Danke für die Erläuterungen, jetzt wird´s mir schon klarer. @selfman Das heißt also, ich kann mit den 230V AC direkt auf die zu erstellende Platine und an die Bausteine ran gehen? oder sollte ich doch besser noch einen Widerstand vorsehen? und wenn ja wie groß? (auf die min. benötigten 80V runter?) ![]() @Onra Hatte erst alle drei Phasen der Anschlussleitungen durch die Stromwandler gezogen, aber irgendwie hebt es sich da wohl gegenseitig auf und das Resultat ist mit nur einem Leiter besser. Mehrmaliges durchschleifen erhöht zwar den Ausgangsstrom, ist bis 80V aber nicht zu realisieren! ![]() Gruß RaubTiger P.S. Hab für 230V bis dato noch keine Leiterplatte Entworfen, was gilt es dabei besonders zu Beachten (z.B. Abstand der Leiterbahnen usw.)? ![]() | |||
5 - 230V Steuerspannung um Led zu schalten -- 230V Steuerspannung um Led zu schalten | |||
Hallo DonComi Zitat : EDIT: Es geht viel einfacher: Es gibt auch Schalter, die gekoppelt sind. Damit kann man praktisch 2 Schalter getrennt schalten - der eine schließt den Stromkreis unter 230V und der andere die LED. Fertig. und ungefährlich Bei diesem Vorschlag hätte ich die Bedenken: 1. Der Schalter ist baulich nicht geeignet um Kleinspannung und 230V zu schalten. (Trennung zwischen den Kontakten) 2. Kleinspannung und 230V in einer Schalterdose. 3. Kleinspannung und 230V in einer gemeinsamen Leitung. Bei einem Fehler könnte es dann passieren, dass auf der Kleinspannungs-Seite dann Netzspannung liegt. @cgm Bau dir für jede LED ein Kondensatornetzteil. Der Bausatz vom großen C ist auch nichts anderes. Achte dabei auf ausreichenden Abstand zwischen den Leiterbahnen, die Netzpotential aufweisen. |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |