Gefunden für abstand arbeitsplatte steckdose - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle -- Steckdose hinter Spülmaschine/ Steckdose hinter Spüle | |||
| |||
2 - -- Kühlschrank mit Gefrierfach gesucht | |||
Zitat : Was verstehst Du unter "halbhoch"? 'Halbhoch' ist relativ; hier mal ein Beispiel für eine vollintegrierbare Gfriere für 60cm breite Standard-Küchen-(hoch-)schränke, mit 72cm Höhe. D.h. Abstand Boden bis OK Bodenbrett ~12cm, darauf die 72cm GFS, das Mittelbrett liegt dann auf Höhe OK Arbeitsplatte. Darauf ließe sich dann noch ein "kleiner" Kühlschrank stellen; ohne eine Trittleiter zu benötigen. Die 72cm GFS-Höhe sind für meinen Designgeschmack fast zu hoch. Gibts aber auch mit "nur" 60cm Höhe. Genauso wie sogar sagenhafte 87cm Höhe käuflich wären. Das Mittelbrett ist bei Hochschränken (also mit den 1,97m Höhe oder was das nochmal war) frei platzierbar. Die Front muß halt ggf. entsprechend angepasst werden. Hab sogar erst kürzlich in einem Möbelhaus eine Küche gesehen,... | |||
3 - Defekt, Ersatz gesucht -- Geschirrspüler AEG Öko Favorit 675i | |||
Haben uns eine MIELE gekauft. Lieferung und Anschluß nächsten Freitag. Mitgelieferte Blende besteht aus vier Teilen. Evtl./wahrscheinlich werden wir ein fünftes Element uns besorgen müssen, damit wir die Maschine harmonisch integriert bekommen.
Falls jemand noch mitliest: Abstand zwischen Fußboden und Unterkante Arbeitsplatte ist 874mm. Jetzt lese ich im Gegensatz zur Mitteilung des Verkäufers, daß die Miele "nur" bis auf 870mm hochgeschraubt werden kann. Was sollte ich tun/vorbereiten, wenn Freitag die "Monteure" mit der Maschine kommen? ... | |||
4 - Edelstahlrahmen bis 80°C heiß -- Kochfeld Keramik Miele KM 6012 EDST/D | |||
Geräteart : Glaskeramikfeld
Defekt : Edelstahlrahmen bis 80°C heiß Hersteller : Miele Gerätetyp : KM 6012 EDST/D S - Nummer : 55/ 000176427892/ 213 FD - Nummer : 6910440 Typenschild Zeile 1 : U = 230 – 240 V Typenschild Zeile 2 : P = 6,4 – 7,0 kW Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, wir haben neue Küchenmöbel und u.a. ein neues Miele Glaskeramikkochfeld KM 6012 EDST/D bekommen. Vorher war ein fast baugleiches Kochfeld Miele KM 612 EDST verbaut. Beide Kochfelder ist sehr ähnlich mit gleicher Kochstellengröße, ähnlicher Leistung und identischen Abmessungen. Der Einbauherd Miele H 4714E ist der alte geblieben. Beide Kochfelder haben einen Edelstahlrahmen, der auf der Arbeitsplatte aufliegt. Beim alten Kochfeld wurde dieser Rahmen ca. 40°C warm und beim neuen Kochfeld wird er jetzt bis zu 80°C heiß. Da ich Kochgeschirr und Köchin nicht mit ausgewechselt habe, gehe ich von einem identischen Anwenderverhalten aus. Die Kochstellen sitzen unter der Glaskeramik an der richtigen Position und auch der Abstand zur ... | |||
5 - Gerätetausch -- Wäschetrockner Miele T560C WTV319 T4423C | |||
Hallo Kolpma,
willkommen im Forum. Ja, es ist wahr, man bekommt keine Informationen, wie alte und neue Geräte zusammen zur Wasch-Trocken-Säule verbaut werden können. ![]() Aber sehr wahrscheinlich passt der neue T 4423 c in die Schienen des WTV 319, wo vorher der T 560 c gestanden hat. Es kommt ja "nur" auf den Abstand der Gerätefüße, besonders von vorderen zu hinteren, an. Bei den früheren WTV wurden die Trocknerfüße entfernt und statt dessen Schrauben in den Trockner gedreht. Ich befürchte, dass die Gewindegröße der heutigen Trocknerfüße kleiner ist. Auch bei der Verkleidung des Trocknersockels durch Bauteile des WTV kann es kleine optische Probleme geben. Das ist aber nicht so schlimm. Alternativ kannst Du den WTV entfernen und versuchst ein passendes Holzbrett (z.B. Stück einer Küchenarbeitsplatte) auf die Waschmaschine zu schrauben. Dann nimmst Du den einfachsten Miele "Zwischenbausatz", den WTV 309, Material-Nr. 1771432, bei uns in D ca. 16,- €. Dieser besteht nur aus zwei Tellerchen für die vorderen Füße und zwei "Schuhen" für die hinteren Trocknerfüße. Du hättest dann jedoch keine ausziehbare Arbeitsplatte ... | |||
6 - Untergrund für UP Verteilermontage -- Untergrund für UP Verteilermontage | |||
Hallo Forum,
kurz ein wenig Background über mich und das aktuelle Projekt bevor ich mit dem eigentlichen Thema beginne: Ich (kein Elektroinstallateur, wenngleich einige Zeit als Hilfsarbeiter in dem Gebiet gearbeitet! Abschluss als Dipl Ing. Elektrotechnik) weiiß, daß ich rein rechtlich diese Frage eigentlich nicht stellen dürfte, da ich das Problem, wovor ich stehe rechtlich gesehen nicht haben kann. Soweit, sogut. Als Elektroingenieur bilde ich mir jedoch ein, soweit Elektrofachkraft zu sein, daß ich die Gefahren im Umgang mit Strom durchaus (richtig) einschätzen kann. Da ich aber aufgrund meiner Ausbildung nicht jede Kleinigkeit, die mit einer Hausinstallation verbunden ist (trotz sogrfältigem Studium aktueller Regeln und Normen) wissen kann werde ich nach Abschluss der Arbeiten und vorm Einschalten der Anlage diese von einem Elektromeister durchmessen und Anschließen lassen. Das erstmal dazu, nun eine Beschreibung des Objektes: Meine Frau hat von Ihrer Mutter eine Doppelhaushälfte überschrieben bekommen welche wir derzeit modernisieren. Aufgrund der vollkommen verpfuschten Vorarbeiten habe ich mich entschloßen auch die Elektroanlage vollkommen neu aufzubauen, da ich mit der bestehenden Anlage nicht zufrieden sein konnte (Sicherungen für alle... | |||
7 - LED zur Arbeitsplattenbeleuchtung -- LED zur Arbeitsplattenbeleuchtung | |||
bedingt durch die geringe deckenhöhe beträgt der abstand zwischen hängeschrank und arbeitsplatte mal gerade 50cm. da wir aus platzgründen jeden cm in den oberschränken brauchen, fällt ein direkter einbau darin aus. setze ich halogenstrahler darunter, mit entsprechendem abstand wegen der wärme, sieht das total daneben aus! ich habe die küchenlampe schon extra so montiert, das wir da nur einen leichten schatten haben (na eher die arbeitsplatte ;-)), aber irgendwo nervt der auf dauer auch ganz heftig. als mir jetzt eine leiste (abfall vom küchenaufbau) in der größe 2x3cm in die hände gefallen ist, habe ich mir halt so gedacht, da kannste doch evtl. mehrere led einsetzen. alternativ auch niedervolt glühlampen, sofern das keine thermischen probleme gibt. an werkzeug ist alles vorhanden, oberfräse für ggf. nen kabelkanal in der leiste, ständerbohrmaschine und sollten spezielle reflektoren nötig sein, auch ne drehbank! beste grüße peter... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |