Gefunden für absicherung induktionskochfeld - Zum Elektronik Forum |
1 - Küchen installation -- Küchen installation | |||
| |||
2 - Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen -- Zweimal L1 und N in 5-adrigem Kabel führen | |||
Hallo zusammen,
zu meinem speziellen Problem hab ich irgendwie keine Beiträge gefunden, oder ich hab die falschen Begriffe gesucht. Ausgangslage: Eine Wohnung, die nur einphasig am Hausanschluss anliegt. Grundabsicherung 63A im Keller (lt. Aussage des Installateurs hält die Leitung auch 63A aus), UV dann in der Wohnung. FI vorhanden, soweit erst mal alles gut. Das Haus gehört mir, die UV in der Wohnung wurde vor kurzem von einem Fachbetrieb neu ausgeführt. Leider haben wir damals nicht an die horrenden Anschlußwerte eines Induktionsherdes gedacht. Von der UV zum Herd geht ein 5-adriges Kabel wo aktuell nur L1 und N (sowie PE) beschaltet sind, Absicherung 20A. die Aufgabe: Töchterchen hat sich ein Induktionskochfeld (Miele KM 6328-1) geleistet mit stolzen 7,3 kW Anschlussleistung. Also geht das nicht mit 20A ... die Idee: Lt. Herdanschlußplan kann das Teil auch 2-Phasig betrieben werden. Meine Idee ist nun, L2 und L3 des Kabels als weiteren L1 und N quasi zu missbrauchen und über eine weitere 20A-Sicherung zu Verfügung zu stellen. Selbstverständlich werden die Kabelenden beidseitig entsprechend farblich "umcodiert" und beschriftet, daran soll es nicht liegen. Was mich mehr interessiert, da dann die Spitzen der... | |||
3 - Kochfeld macht keinen Mucks -- Induktionsherd Oranier FLI 2088 | |||
Geräteart : Induktionskochfeld Defekt : Kochfeld macht keinen Mucks Hersteller : Oranier Gerätetyp : FLI 2088 S - Nummer : 1246 624153 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich hoffe mir kann jemand im Forum helfen. Mein Induktionskochfeld von Oranier (3,5Jahre alt) macht keinen Mucks mehr. Beim Einschalten gab es ein kleines Zipp-Geräusch und nun bleibt alles dunkel und kalt. Auf der Verteilerdose habe ich auf alles 3 Phasen Spannung. Gibt es im Kochfeld noch eine Absicherung? ... | |||
4 - Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß -- Strom im Null-Leiter bei Drehstrom-Hausanschluß | |||
Ich würde sagen abgesehen vom korinthenabsondernden Detail, dass es sich eher um einen N-Leiter (Neutralleiter) handeln wird als um einen Nullleiter hast du das völlig korrekt erkannt!
Ausnahme: bei heftig unterschiedlicher Belastung (z.B. ohmsch und kapazitiv) kann der N-Strom auch höher werden. Wenn man die geplanten Steckdosen nicht mit alten PCs vollpflastert oder für Induktionskochfeld etc. verwendet ist das aber im Haushalt eher kein großes Thema. Die Elektriker sollen bitte jegliche Qualifikationsnachweise der Lotterie zurückgeben, in der sie sie gewonnen hat! Solche Leute versauen unseren Ruf! Zur Absicherung: die Zuordnung muss eindeutig erkennbar sein (beispielsweise durch räumliche Anordnung und Beschriftung) und es muss eine allpolige Abschaltmöglichkeit vorhanden sein. Letzteres kann auch der für neue Steckdosen sowieso vorgeschriebene FI-Schalter sein. Ich würde aber tendenziell die Gelegenheit nutzen und gleich den Inhalt des ganzen Kastens erneuern, gegebenfalls samt Kasten (es kann sein, dass Neuteile mechanisch nicht mehr passen, die alten Teile hatten oft weniger Abstand zwischen den Reihen). ... | |||
5 - Absicherung Elektroherd -- Absicherung Elektroherd | |||
Liebe Elekrtonikforum-Gemeinde,
ich prüfe die Anschlussmöglichkeit eines Elektroherdes in einem alten Haus und benötige euren Rat. Der Herd hat folgende Daten: (1) Induktionskochfeld Alfa Magic Cooking 4i P = 7200 W (2) Backröhre AEG E3000 4W P = 10,6 kW Gesamtleistung ca. 18 kW Aus meiner Sicht müsste der Anschluss wie folgt abgesichert werden, damit die Sicherung nicht unter Volllast kommt: a) 80 A für 230 V~ ergibt 18,40 kW b) 3 x 25 A für 400 V 3~ ergibt 17,25 kW (3x230V Sternschaltung) Bei Berücksichtigung von 140% Überlast wären das a) 63A b) 3x 20A Alle Beiträge, die ich im Forum gefunden habe, geben eine Absicherung für E-Herde von 16 A 400V 3~ bzw. 25 A 230 V~ an, was nicht in die Nähe von 18 kW kommt. Wie wird hier gerechnet? Wenn der Nutzer bei einem großen Koch-Projekt gleichzeitig Backröhre und 4 Kochfelder einschaltet, sollte die Sicherung nicht kommen. Angaben zum Anschluss: In die Wohnung wurde eine Phase 220 V~ + N verlegt und mit 35 A abgesichert. Im Mietshaus liegen 400 V 3~, Absicherung weiß ich nicht, aber der Mieter bräuchte dann auch einen Drehstrohmzähl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 45 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |