Gefunden für abfluss bad wanne - Zum Elektronik Forum |
1 - Aufstellung einer Waschmaschine im Bad -- Aufstellung einer Waschmaschine im Bad | |||
| |||
2 - Einbau Bodenablauf Dusche, Aco ShowerDrain -- Einbau Bodenablauf Dusche, Aco ShowerDrain | |||
Offtopic :Frage am Rande : Warum hast du dir so eine Antiquität eingebaut ? Das Ding ist mittig in der gefliesten Dusche platziert und man trampelt da ständig drauf rum. Es gibt doch diese genialen Abfluss-Leisten, welche direkt vor der Wand eingelassen werden. ![]() Werde demnächst auch mein Bad entkernen und habe mich da schon mal ein bißchen "schlau geschaut" ![]() ... | |||
3 - Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung -- Örtlicher Potenzialausgleich in Etagenwohnung | |||
Ich habe gerade versucht, mich aus gegebenem Anlass wieder in das Thema Potenzialausgleich einzulesen, bin aber nicht wirklich weit gekommen. In der ÖNORM 8001-1 finde ich keinerlei Hinweise auf über den Hauptpotenzialausgleich hinausgehende Notwendigkeiten in Wohngebäuden. Wo finde ich wirklich Informationen zu diesem Thema?
Konkret liegt eine Wohnung vor, in der es ein Bad (Badewanne mit derzeit metallischem Abfluss, Metallwanne), WC und Küche gibt. Die Wasserversorgung erfolgt über je einen Steigstrang aus verzinktem Stahlrohr in der Küche und im WC. In der Küche ist derzeit die Leitung über eine 1,5mm2 mit dem Schutzleiter eines Allgemeinstromkreises verbunden, das ist die einzige Erdungsverbindung. Weitere Verbindungen zum Rohrnetz sind mir nicht bekannt. Was genau ist gefordert? Ein 6mm2-PA-Leiter zu Küche und WC sind relativ problemlos zu realisieren, falls notwendig, das Bad hingegen ist äußerst problematisch, da die Fliesen erhalten bleiben sollen und vermutlich keine Verrohrung vorhanden ist. Ist die Nachrüstung eines örtlichen PA erforderlich, wenn am Bad keine Änderungen erfolgen? Insgesamt werden an den Endstromkreisen keine wesentlichen Änderungen ausgeführt (Tausch von Betriebsmitteln, einige neue Steckdosen an Bestandsstromkreisen). Am M... | |||
4 - Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. -- Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. | |||
Hallo
Jepp mache die zuerst alle Dosen und dann die Leerverohrung. Alles in 20,25 und 32 Durchmesser. Das ist sowieso immer der Fall, das ich den überstehenden Gips wegkratze. Im Notfall habe ich immer einen 300er Nagel den ich dann als Stemmeisen missbrauche. Ein normales Stemmeisen ist da zu grob zum Freistemmen. Am Wochenende wirds endlich soweit. Hat sich verschoben weil ich den Abfluss für Küche, WC, Bad verlegt habe. Ist ja ein altes Haus wo wir im EG 40cm rausgegraben haben damit wir nen neuen Aufbau mit Bodenplatte usw machen können. Die Außenmauern stehen eh auf einen Betonsockel aber der Boden bestand nur aus Dreck. Jetzt ist die Bude endlich Trocken. mfg francy ... | |||
5 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
auch wenn meine lehrzeit einiges her ist.
bin ich der meinung das die badewanne geerdet werden muss. und in einem bad nicht nur die badewanne. eigentlich muss der abfluss des waschbeckens der badewanne die badewanne selber und alle rohrleitungen (eisen/Kupfer) mit 6mmq an einen nebenpotentialausgleich angeschlossen werden und dieser mit 16mmq an den hauptpotential ausgleich. in der praxis haben wir nur die badewanne und die rohrleitungen (1x wasser 1x heizung) mit 6mmq geerdet und diese zum hauptpotentialausgleich verlegt. und nu zum fön. die frage ist ist der fön an oder nicht und ist überhaupt ein verbraucher an? weil wenn kein verbrauche an kann der summstromzähler nicht auslösen, weil ja eigentlich kein strom fliesst, der verglichen werden kann. ist also kein verbraucher an kann der fi nicht auslösen und dann hast ggf einen kurzschluss. wenn aber ein verbrauch an ist, fliesst der strom nicht den mühsamenweg über den n zum sternpunkt sondern den leichtenweg über den potentialausgleich durch die erde (vorrausgesetzt die erde ist gut also richtig vermessen) und der summstromzähler löstaus, weil ja der rückfliessendestrom zu niedrig ist. einfacher test: alles aus machen und n und pe kurzschliessen. reaktion : n... | |||
6 - FI fliegt raus -- FI fliegt raus | |||
ist dir die funktionsweise eines rcd bekannt?
hat hinter dem RCD (FI) irgendwo ein Neutralleiter kontakt zu einem PE Leiter? Sind irgendwelche Verbraucher zwischen L und PE angeschlossen? schlechte ioliation der leitungen gegen Erde (z.B. feuchte Abzweigdose.... .... Hier eine beschreibung der funktionsweise eines RCD für E-Laien: Quelle: http://www.patrickwagner.de/Knowhow......html Zitat : ... Um einen unerwünschten Stromabfluss über einen Erdleiter oder eine menschliche Person zu vermeiden wird ein Fehlerstrom-Schutzschalter in den Sicherungskasten eingebaut. Der FI-Schutzschalter sitzt vor dem bislang bekannten Sicherungsautomaten. Im Minimalfall sichert der FI-Schutzschalter Bad und WC ab, aber im Idealfall laufen sämtliche Stromleitungen eines Hauses durch den FI-Sc... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |