Gefunden für aa batterien akkupack - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Fragen zu Batterien / Akkus -- Fragen zu Batterien / Akkus | |||
| |||
| 2 - Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX -- Akkupack für Digitalkamera Ricoh Caplio GX | |||
| Hallo zusammen. Möchte die Intervall-Aufnahme-Funktion meiner alten Digicam nutzen, nur mit 3h halten dazu die Akkus/Batterien nicht lang genug.
Habe deswegen ein Akkupack für 10 Mignon-AA-Akkus bzw. Batterien gebaut und ihn mit einem halben Meter Kabel an den Polen im Batteriefach verbunden. (Dort passen normalerweise zwei Mignon AA rein.) Problem: Die Kamera geht immer wieder aus - wegen leeren Akkus!!! Obwohl alle 10 NiMH-Akkus voll sind. Mit frischen Alkaline-Batterien das Gleiche. 1. Lösungsidee: Um Spannungsschwankungen auszugleichen hab ich einen 3300µF-Kondensator parallel gelötet - hat ein bisschen, aber nicht wirklich nachhaltig geholfen. Kamera ging nach 8*5min aus. 2. Lösungsidee???????? _______ Wie um alles in der Welt realisieren die Ingenieure die Überwachung der Ladekapazität? Funktioniert das evtl. über hochfrequente Schwingungen? Oder wie? Danke für eure Bemühungen!... | |||
3 - Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden -- Idee für eine Schaukastenbeleuchtung mit Leuchtdioden | |||
| Hallo zusammen,
vorneweg: ich hab keine Ahnung von Elektronik oder Schaltungen. Aber ich poste das hier mal weil ich denke hier gibt es die Experten die mir helfen können. Vielleicht gibt es das auch schon aber ich weiß nicht wie ich am besten danach suchen soll. Deshalb schon mal im Voraus meine Entschuldigung, fals es tatsächlich unter "Schaukastenbeleuchtung" zu finden gewesen wäre. Wenn das bei "projekte Selbstbau" falsch ist, bitte ich den Forenmaster das richtig einzustellen. Folgendes: unser Verein hat einen Schaukasten für Mitteilungen / Werbung / neues usw. Diesen würden wir nun gerne beleuchten. Ein Test mit LEDs , gespeist von einem Akkupack mit 3 Akkus Größe AA 1,2 V 2600mA/h verlief positiv. Der Akkupack speist 8 Leuchtdioden. Das Problem: wenn ich das Nacht über leuchten lasse ist am nächsten Tag der Akku leer. Wir dachten an einen Näherungssensor, der die Lampen anschaltet wenn sich jemand nähert und dann nachdem die Person weg ist, das ganze wieder abschaltet. Damit und mit 6 anstatt 3 Akkus sollte ein Monat Betrieb gesichert werden. Wie schaut das im Winter aus? Halten da die Akkus länger oder kürzer? ( wie gesagt, bin elektronisch eher eine Niete) das ganze muss über Batterien / Akkus ge... | |||
| 4 - Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma) -- Anfängerfrage: Netzteil durch Batterien/Akkus ersetzen (12V, 100ma) | |||
| Halli Hallo,
Ich habe eine für die meisten hier aktiven Mitschreiber wohl geradezu lächerliche Frage... Trotzdem wage ich mich sie zu stellen und hoffe, dass sie nicht schon 1000x beantwortet wurde (ich jedenfalls habe nichts brauchbares finden können). Ich möchte ein Steckernetzteil für meinen Kopfhörerverstärker gegen ein mobiles Batteriepack/Akkupack wechseln/ergänzen. Angegeben ist am Eingang des Verstärkers: 12Volt, 100ma, das Zeichen für Gleichstrom. Nun frage ich mich, ob ich einfach 8 x 1,5 Volt AA Batterien nehmen kann und diese zusammenschalte? Alternativ (ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass Akkus auch bei Kapazitätsverlust eine recht konstante Spannung halten) könnte ich demzufolge 10 AA Akkus verwenden. Nun frage ich mich, ob das alles so einfach ist, wie ich es mir vorstelle, oder ob da irgenwdo ein grundlegender Fehler besteht
Die Akkus die ich verwenden könnte haben 1,2 Volt und 2500 mah. Vergrößert sich ihre Stärke, wenn sie hintereinander geschaltet sind? Dann hätte ich ja 2,5 Ampere. Andersrum gefragt: würde das dem Verstärker schaden, oder wäre es eher absolut überdimensioniert?
Oder... | |||
| 5 - Elektronische Waage mit Akku Betreiben -- Elektronische Waage mit Akku Betreiben | |||
| Hallo zusammen
Die Bedenken mit dem 12V-Gel-Akku (Spannung recht schnell unter 12V) hatte ich auch schon.
Entweder einen günstigen Ni/Cd oder Ni/Mh Akkupack aus dem Modellbaubereich/Akkuschrauberersatz (Ebay) besorgen oder wirklich mal mit Batterien versuchen. http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....0b78d für 10 Mignon (15V Nennspannung) wäre O.K. Alkalien Batterien gehen ja - im Gegensatz zu Akkus - recht schnell mit der Spannung runter. einen Versuch wäre es aber m.E. Wert.
1,10 € "HALTER 10XUM3NDK" Halter für 10 Mignonzellen (AA), Lötanschluss 3,45 € "ENERGIZER 10XLR6" Energizer Mignon, 10er-Pack Gruß Roland ... | |||
| 6 - Akku mit 6 V/2A selber basteln Basis AA Zellen -- Akku mit 6 V/2A selber basteln Basis AA Zellen | |||
| Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, dass ich auch im richtigen Forum poste. Da ich Anfänger/Einsteiger auf diesem Gebiet bin, verzeiht bitte etwaige Verständnisprobleme. Sollte mein Vorhaben von vornherein zum Scheitern verurteilt sein und nicht umzusetzen sein, dann sagt das bitte auch. Zu meiner Idee: Ich besitze einen kleinen mobilen Lautsprecher (Saitek A-100), der mit 4xAAA Batterien betrieben wird bzw. auch mit einem Netzteil mit 6V/2A betrieben werden kann. Da die Akkus immer recht schnell leer sind, wollte ich ein Akkupack auf Basis von AA Zellen mit jeweils 2600mah basteln. Die Zellen sollten einfach entnehmbar sein, um sie extern zu laden! Eine Ladung im Akkupack ist nicht vorgesehen! Die Box: http://www.amazon.de/gp/product/B00.....01128 mfg doc ... | |||
| 7 - Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... -- Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... | |||
| Hallo,
ich wollt mir aus Acht AA Akkus (NIMH) ein Akkupack basteln für ein gerät das normalerweise mit 9V Blocks läuft ... Die 9V Block Akkus sind ziemlich teuer und haben auch nicht die mAh die ich mir so wünschen würde ^^ ausserdem brauch ich dass ganze ziemlich FIX also schneller als ich wieder an Geld komme bzw an Zeit zum kaufen ^^ ... Das zusätzliche Gewicht ist mir wurst das Gerät steht eh nur aufm Tisch muss aber trotzdem beweglich bleiben also fällt eine Variante mit Netzstecker und Trafo sowie Gleichrichter raus ... Naja wie man sowas Macht weiss ich ... Mit nen Bisschen Iso-Band das ganze zusammenkleben und in Reihe schalten, was ich mit etwas Dickeren Silberdraht machen würde ... da dann auch wieder nen bisschen Iso-Band drauf und Fertig ... Also dabei sollten mir keine Fehler unterlaufen ... Meine Fragen beziehen sich auf das Laden des Packs ... Nämlich kann ich den ganzen Pack an meine Laborspannungsquelle anschliessen und auf welche Ladespannung muss ich den Pack Laden ? Dass sind meine Batterien LINK zumindest 6 Davon 2 sind von Varta aber allesamt sind sie Schnell... | |||
| 8 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED | |||
| Hej liebe Elektroniker,
mein Projekt ist eine batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot. Ich bin Elektronik- Laie. Um den Wartungsaufwand minimal zu halten habe ich eine Pb- Batterie verworfen und denke nun an einen Akkupack 8xAA=8x1,5V=12V. Als Lichtquellen verfuege ich ueber eine Anzahl SMD- LED "CITILED" (3,5V Nennspannung, 20mA, 3,3cd). Verwendung: 2 Leselampen, 2 Kajütenampen. Ich habe bereits einen Prototypen mit 2 mal je 3 LED in Reihe = 6 LED gebaut. Läuft erstmal wunderbar und gibt ausreichend Licht fuer die Gutenachtlektuere... Hier meine Fragen ( danke fuer Eure Muehe!) 1. Muss ich hier einen Vorwiderstand vorsehen wenn ich immer 3 LED in Reihe habe? 2. Wuerde ich eine höhere Lichtausbeute erzielen wenn ich nur 2 LED in Reihe schalte + Vorwiderstand ( bzw andere Lösung zum Stromsparen)? 3. Ich will also 4 derartige "Lampen" im Boot anbringen, bei einer durchschnittlichen Einschaltzeit von 2-3h pro Urlaubswoche. In meiner Vorstellungswelt wären das also 24 LED á 20mA=480mA, wenn alle gleichzeitig eingeschaltet sind. Wenn ich fuer jede AA eine Energie von 2800mAh annehme, können alle Lampen gleichzeitig ca 4-5h brennen bis die Batterien halbleer sind, oder? 4. Muss meine S... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |