Gefunden für schalterblende ausbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - Keilriemen 8X400 verschlissen -- Wäschetrockner Miele Novotronic T277C | |||
| |||
2 - Leuchtmittel -- Herd Miele Steuereinheit für Glaskeramikkochfeld | |||
Hallo buRnz,
Anzeigeleuchten (H1/1) (Skalenbeleuchtung) ausbauen geht so: Schalterblende abnehmen, dazu: Schaltkasten mit Deckelöffnern/Spachteln etwa 5 cm aus dem Schrank heraushebeln. (Hinten am Schaltkasten sind Rastnasen, siehe Bild unten.) Schaltknebel abziehen. Falls vorhanden, Drehknopf Inbetriebnahmesperre mit einem Deckelöffner/Spachtel abhebeln. Befestigungsschrauben seitlich hinter der Bedienblende herausdrehen. Schalterblende nach vorne abnehmen. Skalenscheiben (Skalenringe) abnehmen. Anschlussstecker der Anzeigeleuchten abziehen. Anzeigeleuchten nach links herausziehen. Freundliche Grüße, der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 25 Mai 2011 8:20 ]... | |||
3 - Nur Auflockern/Ende -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2400 | |||
Man kann die Elektronik (in der Schalterblende) ausbauen und auf kalte Lötstellen oder verbrannte Leiterbahnen prüfen. Eine neue Elektronik kostet 197,00 Euro + Mwst. ... | |||
4 - E-KAT Digitale Uhr ausbauen -- Herd Miele H 330 | |||
Hallo geef07,
Schaltuhr ausbauen: Herd spannungsfrei machen! Gerätetür abnehmen (siehe auch Gebrauchsanweisung des Herdes). Gerät ausbauen (die 2 bis 4 Schrauben entfernen, mit denen der Herd am Unterschrank befestigt ist, Gerät etwa 20 cm aus dem Unterschrank vorziehen und dann abstützen). Das Abdeckblech vorn oben abbauen. Die Schalterblende abbauen: Dazu die Schaltknebel und Druckknöpfe mit Hilfe eines Deckelöffners/Spachtels abziehen, Die zwei Befestigungsschrauben der Schalterblende (unter der Blende) herausdrehen. Die Schalterblende unten nach vorn ziehen und nach oben aushängen. Die elektrischen Anschlüsse der Schaltuhr abziehen. Dann die seitliche Rastnasen der Schaltuhr nach innen drücken und Schaltuhr nach vorn herausziehen. Viel Erfolg und nette Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
5 - Trocknet nicht sehr gut -- Geschirrspüler Miele G590SC | |||
Hallo Sektionschef,
zu Beginn des Trockengangs wird bei diesem Modell nur noch eine kleine Menge Wasser in den Spülraum gelassen. Es ist die Menge, die zum Regenerieren des Enthärters genutzt wird. Es dient dann als zusätzliche Kondensationsfläche, wo aus der feuchtwarmen Luft im Spülraum die Feuchtigkeit kondensieren/sich niederschlagen kann. Wenn das Gerät an einem Warmwasseranschluss angeschlossen ist und bei Programmen mit sehr hoher Temperatur (Intensiv 70°C) bringt das jedoch nicht viel. Die Heizung ist während des Trockengangs öfters mal an, sie wird getaktet. Klarspüler ist wichtig, um das Wasser besser vom Geschirr abperlen zu lassen. Wenn der Klarspüler schon sehr alt ist oder auch, wenn das Kläppchen vom Dosiergerät mal versehentlich während des Spülgangs offen stand, kann sich seine Funktion negativ verändern. Vielleicht saugst Du mal mit einer Spritze den ganzen alten Klarspüler aus dem Dosiergerät ab und erneuerst ihn. Eventuell dazu das Dosiergerät ausbauen und ausspülen. Dazu muss nur die äußere Türverkleidung abmontiert werden. Wenn Ihr ein großes Gebinde (Kanister) Klarspüler nutzt, kann er gealtert sein und unbrauchbar. Der Ventilator in der Tür ist das TurboThermikGe... | |||
6 - Schleudert zeitweise am Ende -- Waschmaschine Miele Prisma W850 HW02-2 | |||
Hallo Bullytreter,
wenn keine der gelben oder roten LEDn in der Schalterblende blinken oder leuchten, ist denkbar, dass die Luftfalle verstopft ist oder der Niveauschalter defekt ist. Die Luftfalle befindet sich vorne unten mittig im Bottich und ist mit einem dünnen Schlauch mit dem Niveauschalter (analoger Drucksensor) in der Schalterblende (Steuerelektronik) verbunden. Du musst also mal die Gerätefront öffnen und die Luftfalle ausbauen. Vorab und wenn es länger nicht gemacht wurde, bitte auch mal das Flusensieb prüfen und ggf. reinigen und schauen, ob der Abfluss insgesamt nicht behindert wird. Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
7 - Wasser wird nicht abgepumpt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Hallo Tacker, aka tacktack,
willkommen im Forum. Seit ein paar Jahren bin ich nicht mehr für Blomberg oder ts24 tätig. Jedoch kann ich bestätigen, dass der Demontage- und Montageaufwand bei Reparaturen am Wärmepumpentrockner TKF 1350 sehr groß und mit endloser Schrauberei verbunden ist. Deckel, Schalterblende, rechte Seitenwand und Rückwand nebst Luftführung müssen demontiert werden, um die Trommel ausbauen und die vorderen Lager erreichen zu können. Dabei empfiehlt es sich, sich auch gleich bis zum Wärmetauscher und dem Pumpensumpf weiter herunter zu kämpfen, um diese gründlich zu entflusen. Die Filzbänder und Kunststoffgleiter des vorderen Lagers und das hintere Trommelzapfenlager, sowie die Filtereinsätze am Wärmetauscher sollten bei dieser Gelegenheit gleich erneuert werden. (Das ist wahrscheinlich der, nicht näher bezeichnete Materialaufwand der Kostenschätzung, die evtl. noch gar nicht die gesetzliche Mehrwertsteuer enthält?!) Die meisten Schritte der Vorgehensweise zur Zerlegung des Gerätes wurden hier im Forum schon beschrieben und teils mit Fotos belegt. Dazu solltest Du mal die Suche (Lupe oben links) bemühen oder dich ggf. nochmals melden, wenn Du es nicht finden ka... | |||
8 - Laugenpumpe tauschen -- Waschtrockner Miele W1730 Home Care | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Laugenpumpe tauschen Hersteller : Miele Gerätetyp : W1730 Home Care Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, die Laugenpumpe streikt. Für die Pumpe habe ich eine Anleitung. Nur wie komme ich an die Pumpe ran. Im Froum habe ich folgendes gefunden: Paßt das und gibt es eine Zeichnung dafür ? Meine Maschine entspricht in etwa dieser hier: http://www.miele.de/de/haushalt/produkte/1141_22273.htm " Noch ein Nachtrag: So wird die neue Baureihe (großer Türzierring, leicht gewölbte / bombierte Vorderfront) geöffnet: Deckel abbauen: Seitlichen Abdeckkappen (Stopfen) vom Deckel abnehmen. Spannklauen lösen: Linsenschrauben maximal fünf Umdrehungen herausdrehen und Linsenschrauben hineindrücken. Hinweis: Linsenschrauben nicht vollständig herausdrehen. Deckel vorne anheben, nach hinten aus der Halterung schieben und abnehmen. Vorderwand abbauen: Deckel abbauen, siehe Deckel abbauen. Elektronik-Wahl (EW) ausbauen, ... | |||
9 - Antriebsriemen gerissen -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm TXL 2101/01 | |||
Also......1.)Netzsrecker ziehen!!!!
-Deckel abnehmen -Schalterblende abnehmen.Dazu diese erst unten vom Gehäuse mit mit Schraubenzieher abdrücken und danach nach schräg unten herausnehmen -Untere Blende(Klappe) herausklappen -rechte Seitenwand losschrauben und nach oben abziehen -jetzt wird Motor und das Riemenvorgelege sichtbar -Gegenlager(Kunststoff) der Riemen-Spannfeder herausziehen -Motor mit Riemen-Vorgelege ausbauen -Riemen wechseln und alles wieder zusammenbauen Viel Spass ![]() | |||
10 - Trocknungsgebläse -- Geschirrspüler Miele Gala G 646 SCI | |||
Danke, Sam,
für die warmen Worte ![]() ![]() ![]() ![]() Hallo Tom, aka Mondmann, da müssten zumindest mal der Schlauch, der vom TurboThermikGebläse zum KlarspülerDosiergerät führt und seine beiden Anschlussstutzen durchgespült werden, um die Ablagerungen, die durch zu niedrige Spültemperaturen und Spülmittel- Unterdosierung oder Verwenden von MehrphasenTabs entstanden sind, auszuspülen. Dazu muss das Türaussenblech (die Verkleidung unterhalb der Bedienblende) demontiert werden (Gerätetür öffnen und die Schrauben, die die Verkleidung halten entfernen, Tür schließen und Verkleidung nach unten und vorne wegnehmen). Wenn Du die Schalterblende (Bedienblende) auch noch komplett abbaust, kannst Du das Gebläse nötigenfalls ausbauen (es wird von dem runden Gitter innen im Türinnenblech per Bajonettverschluss gehalten, muss aber meist nicht ausgebaut werden, Durchspülen reicht oft schon). Freundliche Grüße, der Gilb ![]() ... | |||
11 - Waschmaschine Miele W763 -- Waschmaschine Miele W763 | |||
Hallo Hologram,
die Miele Waschmaschine W 763 hat (leider) noch den großen Doppelmotor. Diesen kann man jedoch schon von vorne, nach Aufklappen der Vorderfront, erreichen und von dort aus komplett ausbauen. Musst nur schauen, dass der Treibriemen nicht vom Riemenrad an der Trommel abfällt, dann musst Du nämlich doch von oben heran. (Maschinendeckel muss dann ab.) Wenn die Vorderwand aufgeklappt ist ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ) kannst Du links hinten die Schraube (SW 13 oder 17) an der Spannlasche des Motors entfernen, dann den Motor dort etwas anheben und den Riemen vom Motorritzel abwerfen (hoffentlich hast Du nicht Hände wie Bratpfannen und/oder zu dicke Arme). Dann den Motorstecker (seitlich rechts am Motor) abziehen und die beiden Muttern der rechten Motorhalteschrauben, die in den Botichlaschen stecken) entfernen. Den Motor nun mit einer Hand abstützen und mit der anderen Hand die Schrauben aus den Bottichlaschen drücken. Damit Du dir die Hand nicht quetscht, kannst Du auch etwas unter den Motor lege... | |||
12 - Waschmaschine Blomberg Granat 2000 -- Waschmaschine Blomberg Granat 2000 | |||
Nur Mut, Nosony,
Du musst ja nicht unter Spannung messen. Obwohl, mit ruhiger Hand und dem Duspol kannst Du schon mal prüfen, ob überhaupt noch Netzspannung am Netzeingangsfilter (Entstörfilter, hinten oben links, wo die Zuleitung in die Maschine eingeführt ist) anliegt. Von dort geht die Netzspannung dann an A2.2 (auf dem Programmmschaltwerk (PGS)) und auf den Hauptschalter Q (Drucktastenschalter "Ein/Aus"). Wenn der Drucktaster "Ein/Aus" eingeschaltet ist, sollte nunmehr Netzspannung zwischen A2.2 und A2.1 am PGS zu messen sein. Bei offener, nicht verriegelter Tür liegt Netzspannung zwischen T3.3 und T3.2. Und so weiter, nach Schaltplan. Ich weiß leider nicht auswendig, ob man an die genannten PGS-Stecker ohne Ausbau des PGS herankommt. Zum Ausbauen müsste die Schalterblende nach vorne abgezogen werden (manche haben etwas links von der Mitte von hinten eine Schraube). Es kann natürlich sein, dass durch einen Kurzschluss in einem Bauteil auch Leiterbahnen oder Kontakte des PGS zerstört wurden. ![]() Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() PS: Die Buchstaben im Schaltplan... | |||
13 - Geschirrspüler Miele G 593 SC -- Geschirrspüler Miele G 593 SC | |||
Hallo Tela,
Zitat : hab die Schalterblende wieder abgemacht, allerdings ist von vorne alles verblecht. Um an die Platinen zu kommen, muss wohl das Innenblech der Tür runter. Wenn die Schalterblende ab ist, muss man das Halteblech (ist mit 3 Schrauben am Türinnenblech befestigt) lösen. Zitat : Selbst nach der Trocknung,(Programmende) wenn das Programm auf Null springt, bleibt die UP ruhig. Dann sollte der Triac i.O. sein. Zitat : | |||
14 - Waschmaschine Miele automatic w 422 -- Waschmaschine Miele automatic w 422 | |||
Hallo Sebahag,
danke für die Fabrik.-Nr., das macht es etwas leichter. Diese W 422 hat den Einspülkasten vorne in der Schalterblende (eine Klappe links). Der Deckel lässt sich öffnen, wenn man vorne mittig einen Spachtel zwischen die Deckeldichtung schiebt und den Deckel zugleich hochhebt. Wenn er weg ist, kann man schon einen Blick auf das PGS (Programmschaltwerk) werfen und evtl. den Schaltplan herausholen. (Gerät vor Eingriff spannungsfrei machen!) Ggf. lässt sich auch ein abgefallener Stecker am PGS oder Drucktastenschalter entdecken. (Ist die Maschine ohne Transportsicherung transportiert worden? Wurde sie evtl. sogar dabei hingelegt oder ist sie gefallen?) Am PGS selbst lässt sich eigentlich nichts reparieren, das kriegt man kaum wieder zusammengebaut. Um das PGS ausbauen zu können, muß die Schalterblende entfernt werden: Einspülkastenklappe aufklappen, herunterdrücken und weiter aufklappen, dann nach oben aus den Scharnierbolzen ziehen. Schaltknebel abziehen und dann die 3 Stifte unterhalb in der Schalterblende (links, rechts und Mitte) eindrücken und Schalterblende unten vorziehen, dann nach oben aushaken. Nun siehst Du schon die Verschraubung des Geräteträgerblechs und des PGS usw. Ein neues PGS würde ich d... | |||
15 - Geschirrspüler Miele G 658 SCVI -- Geschirrspüler Miele G 658 SCVI | |||
Hallo Gonzo,
die Miele Spülmaschine G 658 SCVi hat sehr wohl ein Umlaufventil, welches aktiviert wird, wenn nur im Oberkorb gespült werden soll. Dazu ist ja auch eine Taste auf der Schalterblende vorhanden. Die Funktion nennt sich TopSolo oder oben spülen. Du musst die Maschine trockenlegen (Spülraum und Salzbehälter des Enthärters leersaugen) und dann ausbauen und auf die rechte Seite oder Rückwand legen (Schläuche dabei nicht beschädigen). Das Umlaufventil (Top-Solo-Ventil) sitzt an einem Druckstutzen der Umwälzpumpe und lässt sich, nach Abnahme der Bodenwanne der Maschine, leicht erreichen und öffnen. Darin sitzt eine Kugel und ein Ventilstößel, der leicht beweglich sein muß. Wenn Du die Top-Solo-Funktion nicht brauchst (wußtest ja gar nicht, dass sie da ist), kannst Du die Kugel einfach entfernen und schon ist Ruhe im Karton und der untere Sprüharm wird wieder drehen. Ansonsten eben alles schön sauber machen. Berichtest Du uns, ob Du es hinbekommen hast? Mit freundlichen Grüßen der Gilb ![]() | |||
16 - Geschirrspüler Privileg [AEG] Standmodell 610 -- Geschirrspüler Privileg [AEG] Standmodell 610 | |||
Elektronikmodul hinter der Schalterblende ausbauen.Heizungsrelais auf Modul auf kalte Lötstelle untersuchen.Sieht man eigentlich sofort.
Tommi ... | |||
17 - Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 -- Wäschetrockner Miele De Luxe T 351 | |||
Hallo Hassard,
willkommen im Forum. Dieser Abluft-Wäschetrockner wurde zwischen 1978 und 1983 von Miele gebaut und hat eine sogenannte Hybrid-Steuerung, bestehend aus Sensor-Eingabe-Elektronik und mechanischem Programmschaltwerk (PGS). Es gibt nur noch wenig Service-Infos und nur recht teure Ersatzteile für die Steuerung. Drei mögliche Defekte kommen mir jedoch in den Sinn: 1.) Hauptschalter Ein/Aus in der Schalterblende. 2.) Türkontakt im Türverschluss. 3.) Sperr-Relais (Überfahrrelais) oben rechts an der Seitenwand. zu 1.): Bei diesem Trockner läßt sich die Vorderwand nicht aufklappen. Du musst vorne, unterhalb der Schalterblende, 3 weiße Kunststoffknöpfe eindrücken, dann kannst du die Blende nach oben wegklappen und abnehmen. Nun siehst du die Befestigung (Trägerblech) des Hauptschalters. Mache das Gerät spannungsfrei (Netzstecker ziehen) bevor du weiter vordringst!!! Am PGS klemmt auch ein Schaltplan. (Gib uns bitte seine Nr. durch.) zu 2.): Der Türverschluß ist mit 2 Schrauben befestigt und kann, nach Entfernen dieser Schrauben, nach oben (vorsichtig am Bowdenzug ziehen) heraus gefriemelt werden. Evtl. musst du erst das PGS ausbauen. Am Türverschluß sind mehrere Microscha... | |||
18 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 3300 | |||
Du brauchst das Schaltwerk nicht ausbauen. Versuche den Kontaktpin unterhalb des Loches mit der Lötstelle zu verbinden. Ich benutze dazu einen Messingdraht, den ich nach vorsichtigem Vergrößern des Loches anlöte. Um das Schaltwerk dennoch auszubauen, muss die Schalterblende gelöst werden. Diese ist in der Vorderfront eingeklipst. Mit einem Flachschlitzdreher oben, unten und rechts zwischen Gehäuse und Einspülkasten ausklipsen. mittig den Steg auch ausklipsen, rechts neben der Tastenbank. ... | |||
19 - Geschirrspüler Miele G 649 sci -- Geschirrspüler Miele G 649 sci | |||
Danke, Exmor1,
für die Rückmeldung. Wenn der Hahn, an dem üblicherweise die Maschine angeschlossen ist, diese 20 Liter/Minute hergibt, ist er in Ordnung und liefert ausreichend Wasser. Dann müssen wir nun mal versuchen, über den Fehlerspeicher der Maschine heraus zu bekommen, was ihr fehlt: Gerätetür schließen und Gerät ausschalten. Programmwähler in die 12.00 Uhr-Stellung drehen. (Siehe Bild) Die Taste X gedrückt halten, Gerät einschalten und Taste X innerhalb 1 Sekunde loslassen und danach sofort 2 Mal drücken. Zur Quittungsanzeige blinken dann die LED Zu-/Ablauf und Salz gleichzeitig. Wenn nicht, neu anfangen. Programmwähler auf die 1.00 Uhr-Stellung drehen. Zusätzlich blinkt dann die LED der Taste X. Die Taste X ein Mal drücken. Nun den Programmwähler schrittweise im Uhrzeigersinn drehen. Leuchtet dann die LED der Taste X beim Durchschalten der Positionen 2.00 bis 10.00 Uhr an einer Position auf, ist ein Fehler gespeichert. Bitte mir dann die Position(en) in Form der Uhrzeit durchgeben. Beenden (ohne Speichern) Programmwähler in die 12.00 Uhr-Stellung drehen. Gerät ausschalten. Damit ist der Fehlerspeicher gelöscht. Das ist kein Problem, da er bei erneu... | |||
20 - Waschmaschine AEG Lavamat W 1230 W -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1230 W | |||
Pumpe ausbauen und nach Fremdkörper schauen. Ausbau entweder Vorderfront abnehmen, oder Gerät auf,s Gesicht legen und Pumpe abschrauben.(Vom Gehäuse)
Front abnehmen: Das Abnehmen ist schon mehrfach beschrieben worden. z.B. beim Pumpenwechsel. Also nochmal: Arbeitsplatte abnehmen, Waschmittelschublade ganz rausziehen. Rechts an der Schalterblende zwei weisse Schrauben lösen, links die vier Schrauben am Einspülkasten (Schalterblende) plus eine Schraube im Rahmen versteckt lösen.Raststecker vom Drucktastenschalter kennzeichnen und abziehen, Blende abnehmen. Den Spannring vom Faltenbalg mit Fachschlitzdreher aushebeln, Faltenbalg in die Trommel umschlagen, Türverriegelung zwei Schrauben lösen. Verriegelung ausrasten. Jetzt die untere Blende abschrauben, Die Vorderwand hat vier Befestigungschrauben, unten zwei, oben hinter der abgenommenen Schalterblende zwei. Nach dem Lösen der Schrauben Vorderwand etwas anheben und abnehmen. Die Pumpe sitzt rechts eingeklipst im Sockelblech. Schläuche abnehmen, Pumpe ausbauen und öffnen. Fremdkörper könnte zwischen dem Flügelrad sitzen. Alles wieder aufsetzen und zusammen bauen. Den Faltenbalgspanndraht halb in die Vertiefung einlegen, und mit einem Schraubendreher in die Federöse gehen, Draht spannen und dabei einlegen. Fertig. Gruß,Ewald... | |||
21 - 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen -- 2006 Miele WA und TR (Schwenk) front öffnen/abnehmen | |||
Hier nun eine Anleitung zum Öffnen / Entfernen der Vorderwand / Frontverkleidung
diverser Miele Waschmaschinen ab etwa 1999. Die Gerätetypen beginnen mit W 3xx, W 8xx, W 9xx, W 2xxx, W 3xxx, W 4xx, W 5xx. Teilweise wiederholen sich hier Typenbezeichnungen aus den 60er bis 80er-Jahren, was die Zuordnung nicht gerade erleichtert. Neuere Typenbezeichungen bestehen aus einer 4-stelligen Zahl hinter dem "W ". Die Gehäuse dieser WaMa's sind in Ständerbauweise konstruiert und haben nicht mehr diese aufschwenkbare Vorderfront. Nach Demontage der Vorderwand lassen sich hier aber auch die Seitenwände entfernen. So wirds gemacht: Vorderwand abbauen: (Ich gebe hier noch ein Mal den eindringlichen Hinweis, das Gerät vor Eingriffen spannungsfrei zu machen.) Zuerst die Sockelblende (2 Schrauben Torx20 hinter den Blindstopfen (bei neueren Modellen sind die Sockelblenden ohne Schrauben, nur gesteckt)) entfernen, dann Tür öffnen, Spannring der Türdichtung entfernen (mit Schlitzschraubendreher heraushebeln), Dichtring ausknöpfen und nach hinten in die Trommel drücken. Sechskantschraube (SW10) unterhalb Türdichtung herausdrehen. Tür schließen. Die beid... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |