Gefunden für ableitwiderstand von fubden - Zum Elektronik Forum |
1 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr | |||
| |||
2 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Vielen Dank Stego,
wenn man weiß nach welchen Begriffen man suchen soll, dann wird die Sache gleich klarer ![]() Nach dem Lesen von ein paar Beiträgen zu der ECL86 hab ich mittlerweile den Gitter-Ableitwiderstand von 1 MOhm testweise auf rd. 400 kOhm reduziert. Damit hält sich die Arbeitspunktverschiebung vorerst in Grenzen. Aber das ist wohl nur eine kurzzeitige Lösung wenn die Röhre einfach am Ende ist. Der Preis für eine neue ECL86, naja, vielleicht wirds eher ein Umbau auf die PCL86, soll ja angeblich funktionieren (andere Heizspannung notwendig). Schönen Gruß ... | |||
3 - Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst -- Gira Triac Bewegungsmelder Mindestalst | |||
Zitat : Weiters habe ich einen Widerstand 2W mit 200 Ohm parallel zum Relais geschaltenUnd das hat der überlebt? P=230V^2/200Ohm=265W ![]() Zitat : Wiederstände 50 - 100 und 150 Ohm sind bestellt. Schön für die Widerstände. Vorher nachzurechnen wäre allerdings nicht verkehrt ![]() R=U^2/P=230V^2/40W=1323Ohm Natürlich mit einer Belastbarkeit entspechend der Mindestlast von 40W --> auch bekannt als Glühlampe ![]() | |||
4 - Eingangsbeschaltung für Analogsignale -- Eingangsbeschaltung für Analogsignale | |||
@Ltof: "n und R2 und R3 weg lassen. " Du meinst sicherlich R1,R2 weglassen.
Mit dem Vorschlag R3 vor den Dioden anzuordnen gehe ich kondom. Allerdings gehört wohl auch der Koppelkondensator und sein Ableitwiderstand R4 vor die Dioden. Der Signalfluss in der gezeigte Schaltung ist also einigermassen spiegelverkehrt. Zitat : D1 und D2 sind Schottkydioden, welche etwa ab 3/10V über/unter 5V bzw. -5V zu leiten beginnen. R1 und R2 begrenzen den Strom durch diese Dioden, sie sind etwa 100Ω groß. Die Wahl viel auf Schottkydioden, da diese sehr schnell schalten, und zwar so schnell, Mein fetter Vetter fiel viel auf seine fette Vetternase. Da es in Audioschaltungen gewöhnlich vor allem auf Rauscharmut ankommt, würde ich mir den Einsatz von Schottkydioden überlegen, da deren Sperrstrom um einige Größenordnungen höher liegt als bei Sperrsch... | |||
5 - Suche Lichtkippschalter in Edelstahl -- Suche Lichtkippschalter in Edelstahl | |||
Solche Kippschalter kenne ich doch vielfach als Geräteschalter... und wusste gar nicht dass die offiziell als veraltet oder unsicher gelten, vorausgesetzt a) man erdet den Metallkram und b) misst den Ableitwiderstand des Knebels vor Inbetriebnahme (einst 16 Ohm gemessen .... ohauerha .... ein sehr sehr gefährlicher Wert! ![]() Naja, bei Laboraufbauten hat die kleine Ausführung ausserdem manchmal den Vorzug ab und zu den FI zu testen - die Schaltknebel verfangen sich unglaublich gerne in den Schraublöchern von zB auf der Rückseite von 19" E-Kassetten angebrachten Lüsterklemmen ![]() ... | |||
6 - Softstart für 500Watt Ringkerntrafo -- Softstart für 500Watt Ringkerntrafo | |||
Hallo, bei +-15V dürfte der SymAmp nicht funktionieren, weil die Stromquelle für den Differenzverstärker dann durch die 15V Z-Diode und deren Ableitwiderstand auf Höhe des 0-Potentials liegt. Durch den 10kOhm Eingangswiderstand des linken Differenzverstärkertransistors liegt seine Basis auf 0V = Transistor gesperrt. Man kann solche auf eine bestimmte Mindestspannung ausgelegte Schaltungen nicht ohne weiteres mit 30% VB betreiben. O. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Onra am 24 Mai 2005 19:15 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |