Gefunden für 90 alle lampen leuchten - Zum Elektronik Forum |
1 - alle Lampen leuchten -- Waschmaschine Gorenje WA60149 | |||
| |||
2 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Danke an alle, aber die Lösungen werden immer teurer.
Ich will doch nur "...eine Überwachung bauen um zu sehen ob eine der beiden Lampen leuchtet, d.h. ob der Stromkreis geschlossen ist." Um 49,90 kann ich mir eine fertige Lösung kaufen, die funkt nicht nur ob der Strom fließt, sondern verschickt auch gleich aktuelle Spannung, Strom, Frequenz, Wirkleistung und Energieverbrauch einer angeschlossenen Last. Und kann abhängig davon programmiert schalten usw.... Damit könnte ich sogar auswerten welche der beiden Lampen leuchtet (18W, 22W oder 40W wenn beide gleichzeitig). Das brauche ich alles nicht. Falls interessant Suche: Ein/Aus. Billig. Einfach. Und an elektron53: Klingt interessant, ist aber weit über meinen Möglichkeiten (bzw. meinem Wissen und was ich mir zutraue) Danke an alle. Die Ursprungsfrage ist geklärt: So wie ich es wollte geht es nicht. Falls noch jemand eine Idee für einer günstige Lösung hat: Gerne. ... | |||
3 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
4 - LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht -- LED-Licht am Fahrrad - Erfahrungen und Tipps gesucht | |||
Hallo,
Erst mal Danke für die Hinweise. Das mit dem Spannungsabfall ist logisch - da hätte ich auch mal draufkommen können - man sollte nicht spät abends noch an solche Bastelarbeiten gehen. Ich werde es dennoch mal mit einem Kondensator versuchen - auch der Glättung willen - so wie ich es bisher einschätze wird die Lampe nicht gepulst betrieben, und dass ich die Leistung über de Vorwiderstand halt "verbrate" ist mit auch bewusst. Ein Kollege hatte auch schon ein paar nette Vorschläge dazu: "Wie wärs mit Sattelheizung?" oder auch "doppelte Sicherheit - schalte einfach 2 der Lampen in Reihe ..." Was die StVO betrifft so ist das eine ziemlich glitschige Angelegenheit - rein vom Gewicht her darf ich an meinem Fahrrad Batterieleuchten verwenden (11kg sind das Limit, und das geht auch mit Nabendynamo). Wobei es in diesem Fall ja eigentlich der StVO sogar entgegen kommt - die schreibt Dynamo-Beleuchtung mit der Ausnahme Batterie-Beleuchtung für die leichten Rennräder. Jetzt mache ich also aus einer Ausnahme eigentlich etwas regelkonformes, selbst wenn das Rad mal schwerer werden sollte. Recht machen kann man es damit wohl niemandem. Leider gibt es keine allgemein zugelassenen Lampen in ähnlicher Bauform. Ich habe aber eben ke... | |||
5 - E 90 alle Lampen leuchten -- Waschmaschine Electrolux EWT 1030 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E 90 alle Lampen leuchten Hersteller : Electrolux Gerätetyp : EWT 1030 S - Nummer : IPX4 44800031 FD - Nummer : 913203161 Typenschild Zeile 1 : 98P22599 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo, liebes Forum, habe ein Problem mit meiner Electrolux Waschmaschine, es wird der Fehler E 90 angezeigt und alle Lampen blinken. Habe hier schon mal nachgelesen, aber meine Waschmaschine ist unter ähnlichen Problemen nicht benannt. Danke Euch sehr für Hilfe. Die Zirkuskatze ... | |||
6 - massive Probleme mit FI Schutzschalter -- massive Probleme mit FI Schutzschalter | |||
Hallo an alle Fachleute hier!
Ich habe seit vorgestern ein sehr massives Problem... Folgendes ist passiert: Meine Frau hat unsere Natursteindusche mit einem Kärcher gereinigt und dabei recht viel Wassernebel erzeugt. War leider nicht dabei. Sie sagt, sie hätte keine Steckdose oder Schalter unter Wasser gesetzt. Sie hatte mir dann nur abends gesagt, dass die eine Steckdose nicht mehr ginge... O.k. FI hat ausgelöst. Wollte den einschalten, dann surrte es (wahrscheinlich das Relais), ging auch, aber keine Beleuchtung funktionierte. Der FI bleibt drin... Ich habe ein paar LED-Lampen an 220V, die nun bei ausgeschaltetem Zustand ganz leicht leuchten. Ist der Stromkreis an (läuft über Waschmaschinenkreis), kann ich diese einschalten und die leuchten. Aber zuerst die Verdrahtung in der UV (habe fürs OG eine eigene UV): 3 poliger FI mit 40A. Für Steckdosen im Bad eigener LS, für Beleuchtung eigener LS, für Waschmaschine/Trockner eigener LS, für Heizkreisverteiler eigener LS (alle 16A). Deckenbeleuchtungen: Sternenhimmel dimmbar m. Halogen (3 Trafos parallel mit insgesamt 400W), Duschbeleuchtung Decke (Halogen mit elektr,. Trafos auf 12V), Alibert-Hängeschrank mit LED-Beleuchtung auf 12V-Basis, 2 Energiesparlampen zu je 8W, 3x 1W-LED-Lampen an 220... | |||
7 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sam2 hat am 25 Aug 2008 17:52 geschrieben : Die Angaben von Fenta sind in einigen Punkten nicht korrekt: Es muß i.d.R. zwei getrennte Potentialausgleichsverbindungen geben! Einmal zentral für das Gebäude (meist im Keller) und einmal bei jedem Badezimmer (das sind Räume mit Bade- und/oder Duschwanne). Nur für Bäder im EG, die direkt oberhalb des HPA liegen, kann das ggf. entfallen. In oberen Stockwerken ist IMMER ein separater örtlicher PA nötig. In Deinem Fall müssen dort jeweils die Heizungsrohre mit dem PE(N) in der zugehörigen UV verbunden werden. Stimmt, an die Heizung im Bad hatte ich nicht gedacht, danke für die Ergänzung. Zitat : | |||
8 - Geschirrspüler Miele G 691 Sci -- Geschirrspüler Miele G 691 Sci | |||
Danke für den Hinweis - Trafo habe ich noch nicht durchgemessen, könnte aber durchaus etwas sein, meiner Erfahrung nach gehen schon mal Gleichrichter kaputt und/oder dann der Ladekondensator.
Jetzt habe ich wieder für ca. 15 Minuten die Hauptsicherung abgeschaltet und dann wieder eingeschaltet. Wieder gleiches Fehlerbild. Allerdings: ich bin ca. 3 Sekunden auf der Start/Stop-Taste geblieben und plötzlich reseted sich die Anzeige und alle Lampen leuchten wieder, wie wenn nichts gewesen wäre. Diesmal war ich klüger und habe mir vorm Neustart sämtliche Parameter vom Serviceprogramm aufgerufen - folgendes ist dabei herausgekommen: Universal 55 F09 Universal 55+ 000 Universal 65 520 Normal 55 200 Intensiv 75 50 Spar 45 60 Fein 45 70 Kurz 80 Vorspülen 90 Zum Fehler F09 habe ich hier im Forum nur etwas zu Miele Waschmaschinen gefunden (so in etwa RAM-Fehler) - was könnte das bei der Spülmaschine bedeuten? Danke! ... | |||
9 - Wäschetrockner Siemens Siwatherm WTXL 2400/02 -- Wäschetrockner Siemens Siwatherm WTXL 2400/02 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siwatherm WTXL 2400/02 S - Nummer : 472040325780007951 FD - Nummer : 8204 200795 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forummitglieder, ich habe ein Problem mit dem oben angeführten Wäschetrockner. Zum Ende des Programms schaltet sich der Trockner mit einem Fehlerton ab. Weiterhin blinken die Lampen „Filter reinigen“ und „Behälter entleeren“. Die Wäsche ist trocken. Beim öffnen der Trommel sieht man hinten am Heißlufteinlaß noch das glühen der Heizung, welche dann wohl gleich durch den Thermoschutzschalter ausgeschaltet wird. Danach heizt der Trockner nicht mehr. Es muß dann erst der rote Knopf auf dem Thermoschutzschalter gedrückt werden. Ich habe die beiden Heizungsspiralen gemessen, die Werte sind etwa 90 und 40 Ohm. Der NTC- Widerstand hat bei 18 Grad einen Wert von etwa 26 Kiloohm. Ich habe alle Filter gereinigt, der Kondenswasserabfluß ist auch gewährleistet. Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen bzw. beheben? Vielen Dank schon einmal im Voraus. Gruß Jobst ... | |||
10 - LCD TFT Belinea 101710 -- LCD TFT Belinea 101710 | |||
Hallo hier Doc, will mal eben Posten. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es vorkommen kann, dass die CCFL Röhren angehen. Wenn man das sehen kann. Solange die Röhren nicht ausgebaut sind kann man das nicht mit Sicherheit sagen. Die Röhren müssen auf dem Tisch liegen wenn man das Gerät einschaltet, dann kann man sehen ob wirklich alle Röhren an sind. Sind wirklich alle Röhren kurz an, dann kann es vorkommen, dass zu 90% ein Kondensator zicken macht der dann durch zu hohen Strom den Inverter veranlasst abzuschalten. Also dann alles an Bauteilen auf dem Inverter erst mal mit der Sichtkontrolle (Lupe) absuchen. Übrigens, auch eine defekte Sicherung kann auf dem Board den Fehler verursachen. Wenn man die Röhren nicht alle sehen kann dann findet man auch den Fehler nicht. Im eingebautem Zustand sieht man zwar, dass das TFT beleuchtet wird, aber nicht mit welchen Lampen! Ich denke nun erst mal suchen. Doc ... | |||
11 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? | |||
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.
Die Sicherung ist geflogen ! Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist. Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische Trennung gewährleistet. Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne. Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim... | |||
12 - Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? -- Dimmer, wie ist er aufgebaut und weshalb fliegt die Feinsicherung ? | |||
Vorab: Dimmer sind mit einer Feinsicherung geschützt, diese Feinsicherung darf nur gegen eine gleichwertige ausgewechselt werden, ansonsten kein Schutz.
Die Sicherung ist geflogen ! Ich gehe davon aus, daß der Nullpunkts-Schalter nach einem Kurzschluß einer ionisierernden Glühlampe festgebacken ist. Da Triacs immer einen gewissen Leckstrom haben, ist im Dimmer zusätzlich ein Schalter, meist als Druckschalter oder als Drehfolgeschalter mit dem Poti eingebaut, der bei ausgeschaltetem Dimmer eine einwandfreie galvanische Trennung gewährleistet. Eine ungewollte, extrem hohe Überlastung ergibt sich häufig beim Durchbrennen des Glühfadens einer Glühlampe. Beim Fadenbruch wird durch den auftretenden Abreiss-Funken das Füllgas der Lampe ionisiert, so daß ein Lichtbogen innerhalb der der Lampe entsteht, der praktisch einen Kurzschluß bildet. Je kleiner der Körper einer Glühlampe ist, deto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß das Gas Ionisiert oder andersrum, eine Kerzenlampe ist anfälliger dafür als eine normale Glühbirne. Auffällig bei diesem Tot einer Glühlampe ist ein kurzes grelles Aufblitzen und ein hörbares plink. Dieser Effekt tritt meistens beim Einschalten auf, daher war Dein Schalter im Dim... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |