Gefunden für 8´´pa lautsprecher 2x100 - Zum Elektronik Forum





1 - Umschalter per IR oder Funk -- Umschalter per IR oder Funk




Ersatzteile bestellen
  Hi und willkommen,

wenn du tatsächlich die "Leistung" zum Lautsprecher schalten möchtest (also ein Verstärker an 2 Lautsprechersysteme), dann solltest du dafür besser mehrere Relais nehmen, kein IC.
10, also 5 Kanäle, jeweils zweipolig?

Der von hinten durch die Brust ins Auge-Ansatz wäre:
Sowas
http://www.pollin.de/shop/dt/NTc5OT......html
den Code der Fernbedienung einmalig in die Harmony einlesen.
Von dem Empfänger werden dann einige Relais angesteuert (Widerstand, Transistor, Freilaufdiode, google -> "Relaisansteuerung".
Die Relais musst du anhand der Lautsprecherleistung auswählen. 2 Wechsler mit jeweils 8A sind oft zu finden, davon halt 5 Stück. Dazu dann noch ein Steckernetzteil.

Gruß
Harald ...
2 - ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben -- ATX - Netzteil um Autoradio und Miniendstufe zu betreiben
Hallo,

bin auf der Suche nach einem kompetentem Forum auf eure Seite gestoßen und hoffe dass ihr mir helfen könnt!

Ich habe zur Zeit Semesterferien und ein kleines Projekt angefangen.
Ich weiß, dass das was ich vorhabe relativ billig und einfach zu erwerben wäre, aber wie man so schön sagt ist manchmal der Weg das Ziel und nicht das fertige Produkt selbst!
Ebenfalls habe ich auch die Suchfunktion benutzt und schon Beiträge zu meinen Vorhaben durchgelesen, jedoch stimmte keiner der Threads mit meinem Problemen so richtig überein. Ich hoffe deshalb, dass es ok ist dass ich hier ein neues Thema anfange!

So genug der Worte, hier zu meinem Projekt:
Ich habe vor mir eine kleine Soundkiste zu basteln und habe dafür folgende "Zutaten":
- ein ATX - PC - Netzteil 550W (+3,3V - 26A, +5V - 28A, +12V1 - 18A, +12V2 - 18A, -12V - 0,8A und +5Vsb - 2A)
- ein altes JVC Autoradio mit CD und USB - Anschluß (4x50W)
- einen ON/OFF - Schalter mit integrierter LED
- eine Mc Fun Miniendstufe (Musikleistung: 600W max. (4x 150W), Sinusleistung: 4x 30 Watt rms)
- diverse Lautsprecher aus altem Auto








3 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch
Hallo
Ich wollte mal mein anstehendes Projekt vorstellen und mal fragen, was Ihr so davon haltet und ob Ihr irgendwelche Tips oder Verbesserungsvorschläge habt.

Ich möchte einen stereo-Gitarrenverstärker bauen.
Basis bildet ein TDA8563q. Als Stromversorgung sollen einmal ein 12V Bleigelakku (ggf auch 2 parrallel) und ein Schaltnetzteil rein, damit man das Teil halt ohne Steckdose, und mit Steckdose betreiben kann.

Das Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins mit 12V 8,5A; 24V 1A; und noch n paar Amp auf 5V.
Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenzt. Akkus habe ich gesammt 3 Stück da mit 7,2Ah, welche einen Ladestrom von bis zu 2,8A aushalten, also sind die 1A passend. Unterladeschutz kommt natürlich auch rein, dass man die Akkus nicht tot-rocken kann. Die 12V Leitung speißt dann den Amp im Netzbetrieb und ein Schalter (natürlich aureichend dimensioniert) schaltet dann zum Akkubetrieb um.
Das Umschalten habe ich als Schalter für die beste Möglichkeit gefunden, weil mir nichts anderes eingefallen ist. Die beiden Stromquellen kann man ja schließlich nicht verbinden.

Einige werden sicherlich das Schaltnetzteil krisisiere...
4 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
Ich hab das Problem per S202S12 an 5V vom PC + Widerstand gelöst.
(S202S12 = SSR bzw. 8A Opto-Triac mit RC-Snubber und Nullspannungsschalter)

Aber nicht aus Energiespargründen sondern nur aus Bequemlichkeit, damit ich nicht immer Monitor, Drucker, Lautsprecher usw. ausschalten muss.
Energiesparen tue ich durch Restwärmenutzung beim E-Kochen.
...
5 - Vergleichstyp Brückengleichrichter -- Vergleichstyp Brückengleichrichter
Mach bitte auch noch ein Foto von der Leiterbahnseite Die Widerstände sehen in der Tat recht warm aus

Ist die 0,8A Sicherung bei normalem Betrieb durchgebrannt oder bei hoher Lautstärke? Wie war es bei der 1,25A Sicherung? Ist die auch durchgebrannt (nachdem der Gleichrichter un der TDA gestorben sind)?

Zitat : Wodurch kann den so ein TDA kaputt gehen?Überstrom liegt nahe, da du ja eine stärkere Sicherung eingebaut hast. Oder hat vlt der Lautsprecher einen Sch(l)uss?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Racingsascha am 11 Aug 2007 18:41 ]...
6 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Habe wie gesagt schon mal einen Verstärker dieser Art gebaut, halt mit datenblatt standardschaltung und nem Gitarrenbooster davor. Das war halt absolut beschissen mit eineander abzustimmen(übeler klang, total dumpf), drum will ich auch kein Eingangspoti um solche Probleme zu vermeiden. Jetzt kommen halt nur noch Bodentreter vor den Verstärker.

Den Alten Verstärker hab ich mit einem 12V/0,8A Steckernetzteil, warscheinlich nicht mal stabilisiert immer noch am Laufen, an einem 4Ohm/6W Lautsprecher.
Also Laut DatenBlatt zieht der IC ja Imax=3.5A, aber an einen CD Player angeschlossen klingt mein auf ner Versuchsplatine aufgebauter Tda gut und geht auch mit dem 9,6VA Netzteil wie die Hölle. Fragt mich nicht wieso

Gitarrensignale sind natürlich viel "Impulsreicher." Netzteil: Ich hab aus einem DDR Transistorradio noch einen Trafo mit Leider etwas wenig Leistung(230Vprim/80mA Sicherung->P=ca. 18VA prim)aber dazu noch einen 7000uF Elko als Siebung, Gleichgerichtet mit 4x1N4007-Ausserdem hab ich hier noch so viele Elkos rumliegen, dass ich die bei der Spannung zur Not noch auf Über 15F erweitern kann.Aber ich glaube es reicht. Spannung wird so etwas um 12V sein, denn die Orginal Elkos haben ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 8´´pa Lautsprecher 2x100 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lautsprecher 2x100


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986460   Heute : 6300    Gestern : 19601    Online : 114        24.10.2025    12:47
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0165150165558