Gefunden für 78xx leistungstransistor - Zum Elektronik Forum





1 - LM 350 T statt LM317T -- LM 350 T statt LM317T




Ersatzteile bestellen
  Ja, du kannst den Spannungsregler verwenden.

ABER: Du hast nur einen kleinen Kühlkörper auf der Platine. Und je nach der Höhe der Eingangsspannung und dem fließenden Laststrom können in ihm sehr große Verlustleistungen entstehen.


Zitat : Und würde auch die Möglichkeit bestehen das ich Paralel zum LM317 oder dann den LM 350T einen Leistungstransistor Schalte z.B. den 2N3055 und weEinfach so parallel kannst du das nicht schalten. Es gibt aber Möglichkeiten, die Schaltung etwas zu tunen: Siehe hier


...
2 - Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen -- Spannungsregler/Schaltregler für 2A und zwei Spannungen
Ich tät auch den 400V Trafo bevorzugen, dann ist man auf der sicheren Seite. Regler wär ein einfacher 7805 mit entsprechendem Leistungstransistor darüber und Kühlkorpuskel nicht vergessen (für den Transistor, der 7805 wird dann kaum noch warm). Wie man den Ausgangsstrom von nem 78xx erhöht steht im Datenblatt, wie so oft. ...








3 - Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A -- Einstellbarer Linearregler Imin = 3 A
Die Schaltung mit zwei(vier) Widerständen und einem(zwei) PNP Leistungstransistor(en), die ja wohl hinlänglich bekannt ist und zur Strom'verstärkung' bei 78xx Reglern bis hin zu 20A benutzt wird, lässt sich in gleicher Dimensionierung auch beim LM317 anwenden. Natürlich ist hier die thermische Kopplung von Leistungstransistor(en!) und thermisch geschütztem Regler noch wichtiger, da natürlich bei den sehr niedrigen Spannungen wie sie der LM317 erlaubt (1,24V) und hohen Strömen extreme Verlustleistungen verbraten würden....
4 - Kleine Frage zum LM317 -- Kleine Frage zum LM317
Ah, Ok.
Danke!!

Noch ne Frage zur 78XX-Reihe..
Um die zu verstärken, kann man ja nen PNP-Tranistor draufmechen, oder?

Beim BD536(PNP-Transistor) steht bei der maximalen Ampèrezahl -8A..

1.) wieso minus?
2.) Die Reglerschaltung mit dem 78xx und diesem Transistor kann also maximal 8A liefern?
3.) würde auch ein NPN Transistor gehen, oder müsst man den anders anschliessen?

Ich meine Diese Schaltung:

http://pi1.physi.uni-heidelberg.de/.....r.htm

Runter bis dort, wos heisst:
Höherer Lasstrom mit parallelem Leistungstransistor

Im Datenblatt der 78xx er steht ein BD536 eingeschrieben...
wenn ich jetzt einen anderen PNPer nehme, mit einer höheren Ampèrezahl, müsste ich dann auch den Widerstand Rb ändern? Nicht, oder?

Danke Jungs!!
Grüsse

Mario

...
5 - Aus 12V macht 9V aber Wie???? -- Aus 12V macht 9V aber Wie????
Dann hoffen wir mal, dass der Hersteller des 78xx im Datenblatt nichts beschönigt.
Dort steht nämlich, dass ein Overhead von 2.5V für eine ordnungsgemäße Funktion des Reglers sicher gestellt sein muss.
Macht bei 12V bzw 9V gewolltem Ausgang also mindestens 14.5V bzw 11.5V am Eingang unter allen(!!!!!) Lastbedingungen.
Hast du nun bei Vollast Brummspannung auf der Eingangsspannung, die zwar an deinem DMM den Hausnummern-Mittelwert von 15V/12V zur Anzeige bringt, aber de facto im 'Minimum' auf unter 14.5V/11.5V sackt, siehst du den Brummer auch in deiner 'stabilisierten' Ausgangsspannung.
Da würde ich doch um Enttäuschungen und unnötige Fehlersuche zu vermeiden zu einem Low-Drop Typen greifen. Die brauchen nur 0.5-1V Overhead uns regeln also auch Worest case noch sauber.

Und zwei 7812 parallel ist nicht die Lösung der Wahl. Im Datenblatt gibt es Schaltungen um den Ausgangsstrom eines 78xx mit 2 Widerständen und einem PNP Leistungstransistor zu verstärken und trotzdem kurzschlussgeschützt zu bleiben und die Genauigkeit der Spannungsregelung des IC voll auszunutzen,- bei Montage auf dem gleichen Kühlkörper behältst du sogar den Übertemperaturschutz....

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 78xx Leistungstransistor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 78xx Leistungstransistor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183766538   Heute : 4708    Gestern : 6836    Online : 264        19.4.2025    18:44
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0115909576416