Gefunden für 700 mhz verstrker - Zum Elektronik Forum





1 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung?




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : [...] Dämpfungsperlen [...]
Bei relativ niedrigen Frequenzen bis zu einigen MHz benehmen sie sich wie Induktivitäten mit vllt 600nH, aber der Anstieg der Impedanz mit der Frequenz wird bei höheren Frequenzen durch die steigenden Verluste begrenzt, so dass sie etwa ab dem UKW-Bereich hauptsächlich als Wirkwiderstand mit einigen hundert Ohm wirken.Respekt perl! Der nanoVNA sagt rund 700 nH (max) und ein |Z| von 70 Ohm ab ca. 150 MHz.




Zitat : Mir fehlen aber noch Adapter von SMA oder U-FL/UMCC auf SMD/THT.Oder man kauft Adapter von SMA auf BNC.
...
2 - Oszilloskop: kaufen oder nicht? -- Oszilloskop: kaufen oder nicht?
Hallo Leute,
bei mir steht demnächst der Kauf eines digitalen Speicheroszilloskops an. Allerdings möchte ich nicht 2-3000€ ausgeben. Deshalb die Frage was ihr von diesem Modell haltet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....=list

Baut Conrad allgemein gute Messgeräte? Lange haltbar? Oder ist das eher Spielzeug?
Übrigens: Die Zusatzfunktion des "Logikanalyzers" ist bewusst gewählt. Könnte gelegentlich recht praktisch sein ohne ein weiteres Gerät kaufen zu müssen.

Die ca. 700€ sind schon fast meine Schmerzobergrenze.

Was sind so eure Meinungen?

Und ja, ich weiß: Wer billig kauf, kauft zwei mal. Und genau darauf bezieht sich meine Frage. Ist das Gerät "billig" oder "preiswert"?

Grüße
Simon ...








3 - Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten? -- Wie richtig Bauteile aus schwieriger Platine auslöten?
Es ist einfach recht ein komprimiert gebautes, kleines, älteres, einfaches Motherboard mit 700 MHz Prozessor und noch IDE Schnittstelle.
Außerdem ist das ganze auch erschütterungsfest gebaubt.
Und abgesehen vom Spannungs-Versorgungs/Stabilisierungs-Bereich mit seinen größeren Bauteilen ist fast alles andere SMD montiert.

Die Ursache für den Ausfall ist unbekannt, aber einfach so nur durch Alterung war es nicht. Daher bleibt mir nur austauschen und ausprobieren.
Und da das Gerät gar nicht mehr reagiert, werde ich auch mit dem Austausch der ganzen Spannungsversorgung beginnen.


Ich benutze einfach irgendein Standard Noname Lötzinn, weil ich damit noch nie Probleme hatte. Beschriftungen oder Bezeichungen hab ich leider keine mehr.

Wegen dem Flussmittel, soll ich z.B. probieren mit besonders dickem Lötzinn (2mm ?) zu arbeiten, weil da ja wohl auch mehr Flussmittel drinnen ist?


Und wie gesagt ich brauche bitte vorallem Tips wie ich dieses teuflische Lötzinn von den Lötstellen runter bekomme?

Außerdem bestelle ich gerade beim Conrad, gibt es da nützliches Werkzeug das ich mitbestellen sollte?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wikkinger am 15 Jan 2013 21:14 ]...
4 - Stroboskop mit zwei LED-Leisten -- Stroboskop mit zwei LED-Leisten

Zitat :
Rial hat am 12 Okt 2011 17:34 geschrieben :
Ich denke... Er sucht einen "alternating LED-Flasher" ?

Hier ist ein Plan und auch die Hilfestellung durch das Forum


In erster Linie möchte ich dir erstmal danken.
Ich kam die ganze Zeit nicht auf den richtigen Begriff.

Also was ich machen möchte ist ein Strobo-Doppelblitzer aus zwei LED-Leisten bei dem man die Dauer des blitzens und den Zeitabstand zwischen des blitzens der beiden Leisten einstellen kann und zwar so:

Bild eingefügt
5 - ECS-L7S7A2 Rev. 1.1 Unregelmäßige Abstürze -- ECS-L7S7A2 Rev. 1.1 Unregelmäßige Abstürze

Zitat :
Ronnie1958 hat am  1 Aug 2011 11:57 geschrieben :
Auf dem Foto steht "CPU-Frequenz: 166 MHz", was nicht zum Sockel A passt. Die passenden CPUs hatten mindestens um die 800 MHz (also echte, nicht AMD-Mondtakt). Wenn Du die angebotene CPU eingebaut hast, müsste da etwas um die 2100 MHz stehen. Eine Linux Life-CD - wie z.B. Knoppix - betreibt die Hardware mit minimalen Anforderungen, sodass man testen kann, ob alles grundsätzlich funktioniert. Bei einem etwas betagteren Board wie diesem muss man sich auch die Frage stellen, ob man die optimalen Treiber installiert hat. Das betrifft insbesondere den Chipsatz. Außerdem würde ich da zunächst nur ein XP SP2 laufen lassen und Updateversuche seitens Windows verbieten.


Ronnie


Das müsste der FSB oder etwas ähnliches sein.

Elkos tauschen kann ich machen wenn ich mal etwas mehr Zeit habe.

Treiber sind jeweils die Aktuellsten von der Herstellerseite, und warum ...
6 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA)
Eine LPDA Antenne ist ja sehr breitbanding ausgelegt,
daß wird durch die mehreren in Abständen unterschiedlichen langen Dipole erreicht.
So wie z.B. bei dieser Antenne hier (ich meine diese unterschiedlich langen Drähte, wie bei dem Bild im Link):
http://www.vk2zay.net/article/43

Jetzt habe ich aber folgende Frage, wenn man die zu Empfangenen Frequenzen genau kennt, wäre
es dann nicht sinnvoll, wenn man die Länge dieser Einzeldipole jeweils genau auf diese Frequenzen ausrichtet.

Also z.B. für eine Frequenz von 482 MHz genau einen der Dipole so groß macht, daß er genau 0.152 m beträgt?

Und für eine Frequenz von z.b. 700 MHz genau einen mit
der Länge von 0.104 m?


Wenn ja, dann könnte man doch z.B. für den DVB-T Empfang so eine Antenne bauen und genau auf die Frequenzen zuschneiden, wie sie der Sendemast in der Nähe sendet.

Oder ist es wirklich erforderlich, daß die Längen genau einen Logarithmischen Abstand haben müssen, so wie es der Name der Antenne vermuten läßt?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 18 Mär 2009  7:26 ]...
7 - PC ohne Metallgehäuse? -- PC ohne Metallgehäuse?
Hallo,
auch ich habe mal einen Rechner offen betrieben. Ich konnte auf Kurzwelle eigentlich keine Störungen feststellen. Allerdings war das ein älterer Computer mit einem Pent*um 3 Prozessor.


Ich denke wenn der Schrank ordentlich mit Alufolie ausgekleidet ist, sollte das schon passen.

Probleme hab ich aber mit einem LAN Switch von Net*ear. Der blockiert mir auf 2m einen Repeater. Genau auf 145.700 MHz

[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am  2 Feb 2009 20:55 ]...
8 - Notebook Network / Gericom Overdose Polo -- Notebook Network / Gericom Overdose Polo
Geräteart : LapTop
Hersteller : Network / Gericom
Gerätetyp : Overdose Polo
Chassis : ?
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag.
Ich hoffe dass sich niemand ernsthaft gesundheitlich beim Lachen über meine Frage verletzt. Wahrscheinlich ist sie so simpel dass niemand bisher etwas in der Art gefragt hat.

Ich habe bei eBay ein gebrauchtes Network Polo ersteigert. Diese alten Notebooks besitzen eine einfache 370er-Sockel-CPU, so dass man sie ohne Probleme auf bis zu 700 MHz aufrüsten kann.
In mein Notebook habe ich zur Zeit eine 500er Celeron-CPU eingesetzt. Das System arbeitet mit 192MB Arbeitsspeicher unter Windows XP stabil und erstaunlich schnell.
Ob das Sinn macht ist eine andere Sache; meine Idee zu diesem Noti ist es so in einen Bilderrahmen einzubauen dass nur der Bildschirm zu sehen ist. Dafür habe ich den doch recht winzigen Kühler durch einen Slot1-PII-Kühler ersetzt. Das Ganze wird im Betrieb nicht einmal handwarm.
Probleme bereitet mir jetzt der Lüfter. Obwohl der Kühlkörper (natürlich mit Wärmeleitkleber perfekt an die CPU adaptiert) nicht einmal lauwarm wird dreht die kleine Miniturbine ständig. Und macht -dem Alter entsprechend- einen ...
9 - HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden -- HiFi Verstärkerärker brummt, wenn mit PC verbunden
Geräteart : Sonstige
______________________

Hallo!
Ich habe mich DSL-Zugang zugelegt und in diesem Zusammenhang moechte gerne Internet-Radio hoeren, gelingt mir aber in schlechter Qualitaet. Ich verfuege ueber einen PC mit Sound-On-Board und Verstaerker Kenwood KA-3080R. Die Zuleitungen habe ich selbst aufgebaut (Zweiadrig, mit Schirm, geloetet). Wenn ich PC mit Verstaerker vertbinde hoert sich ein starker Brummen in den Boxen, an beiden Kanaelen. Ich benutze den Tuner-Engang des Verstaerkers. Ich habe mit einfachem Piepser geprueft, die Masse ist dabei. Merkwuerdiges dabei ist, dass wenn ich meinen DVD-Player abschalte (Power ausschalten reicht nicht, muss komplett vom Verstaerker trennen), geht das Brummen weg. Der Kabel zum DVD-Player ist auch Selbstbau (die Geraete sind oertlich voneinander ziemlich entfernt). Also, wie gesagt, eines von beiden geht – zusammen nicht.
Meine geraete:
PC: ziemlich alt, ca. 700 Mhz
DVD-Player: DVDSlim 5220
Fuer die Vorschlaege waere dankbar!
Tschuess!

- Titel von SONS auf etwas aussagekräftigeres geändert - MfG der Gilb -

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am  4 Aug 2007 18:09 ...
10 - Notebook Smartbook 8375 -- Notebook Smartbook 8375
Hmm - hilft irgendwie auch nicht weiter. Mir geht es jetzt explizit um den Prozessortakt.

Tja, und was mich stört:
Wozu 700 MHz, wenn nichts zu tun ist? Geht auch mit 400.
Wieso gleich auf 1800 MHz hochschalten, wenn es eine Zwischenstufe auch täte? Dann macht er auch Lärm.
Auch im Stillstand wird er schon unnötig warm. Wozu?

Nachdem ich einen der 256er Speicherriegel gegen einen neuen mit 512 MB getauscht habe, sind anscheinend die Instabilitäten verschwunden. Wenigstens das.

Gruß,
Ltof ...
11 - LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama -- LCD TFT SEG LCD-TV 2700 / Yokohama
So, wollt' nur mal einen Zwischenbericht loswerden:

1. Der SEG gibt tatsächlich auf dem DVI-Port 'ne EDID (über die DDC-Lines) aus.

2. Diese EDID ist ziemlicher Müll. D.h. wenn ich sie mir mit einem Editor angucke, dann schaut das bspw. so aus:


Zitat :


Time: 22:07:57
Date: Sa Mrz 19, 2005
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

VIEWSONIC CORPORATION
EDID Version # 75, Revision # 173
DDCTest For: VES
______________________________________________________________________
______________________________________________________________________

128 BYTES OF EDID CODE:

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
________________________________________
0 | 00 F...
12 - Antennenverstärker für 860 MHz -- Antennenverstärker für 860 MHz
Hallo liebe Ultra-Hochfrequenz-Funker,
ich suche eine Antenneverstärker-Schaltung für den Bereich 700-870 MHz. Ich möchte die Reichweite einer Funkmikro-Anlage etwas puschen und evtl. zwei Empfänger an eine Antenne anschliesen. Hat vielleicht jemand eine entspr. Schaltung, vieleicht aus dem Afu-Bereich?

Schonmal Danke!
friedjof ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 700 Mhz Verstrker eine Antwort
Im transitornet gefunden: 700 Mhz


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284818   Heute : 7159    Gestern : 13943    Online : 580        27.8.2025    9:59
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0211350917816