Gefunden für 5mw laserpointer eigenbau - Zum Elektronik Forum





1 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory)




Ersatzteile bestellen
  Hallo!

Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Serie The Big Bang Theory. Darin geht es um nerdige Physiker die allerhand lustig Sachen machen. So z.B. Geheimagenten-Hindernisschach: http://www.youtube.com/watch?v=AFol-Aiz8MQ

Genauso ein Geheimagenten-Hindernisschach würde ich gern nachbauen. Ich hatte dazu folgende Idee:
Der Strahl eines Laserpointers wird über verschiedene Spiegel an eine kleine Schaltung mit einer Photodiode geleitet. Diese Schaltung ist an einen PC angeschlossen, der dann auswertet ob der Laserstrahl zur Schaltung ankommt, oder nicht. Wird der Strahl unterbrochen gibt das auf dem Computer laufende Programm ein Signal aus.
Kann das prinzipiell funktionieren? Kennt sich hier jemand zufällig mit Lasern aus? Welche Leistung sollte der Laserpointer haben? Mir wärs recht wenn 1mW genügen täten, da somit die Gefahr für die Augen nicht sonderlich groß wäre. Ansonsten müsste man eben Schutzeinrichtungen einbauen. Z.b. könnte man die Stromversorgung des Lasers an die Fotodiode koppeln, sprich der Laser bekommt nur Strom, wenn er auch an der Fotodiode ankommt. Meint ihr, dass man auf diese Weise auch einen 5mW Laser ohne...
2 - optisches system berechnen -- optisches system berechnen

Zitat :
Brizz hat am 18 Mär 2007 21:20 geschrieben :
Ich vermisse bei Deinen Angaben den Strahldurchmesser beim Austritt aus dem Laser.


eine laserdiode (ohne linse zur kollimation) ist eine fast punktfoermige lichtquelle, und strahlt mit einem bestimmten winkel auf horizontal- und einem anderen winkel auf vertikalebene ab.
ein (kollimierter) laserpointer hat normalerweise einen strahldurchmesser von ca. 5mm.

bei der gelegenheit: ich habs jetzt hingekriegt. mit einer billigen plastiklinse (lupe) mit 5,75 dioptrieen klappts recht gut, auch wenn ich am rand doch einiges an leistung verliere (laser strahlt ueber den linsenrand hinaus). dennoch ist die leistung ausreichend. vielleicht kommt auch noch eine 5mW laserdiode rein. muss aber erst ausrechnen obs dann nicht zu viel leistung pro flaeche wird.
kennt da jemand die grenzwerte fuer "direkt in den strahl blicken"?

mfg wulf

[ Diese Nachricht wurde geändert...








3 - Optische Leistung messen -- Optische Leistung messen

Zitat : Laut Warnhinweis: 5mW Das sind gewöhnlich Werte, die mit Sicherheit nicht überschritten werden. Ich habe hier einige frühe sichtbare Laserdioden (670nm, TOLD9200) die eine Betriebsleistung von 2mW haben und auf deren Verpackung Peak Power 50mW steht.
Es ist also gut möglich, daß das eine 3mW LD ist, und daß nach der Fokussierung davon nur 1..2mW übrig sind.

Du kannst ja mal eine Solarzelle aus kristallinem Si als Empfänger nehmen.
Die erzielen auch etwa 0,5A/W und fangen mit ihrer großen Fläche garantiert alle Strahlung ein, auch wenn du weit genug entfernt bist, daß keine lokale Überbelichtung stattfindet.
Unser Zentralstern bringt immerhin insgesamt etwa 100mW/cm2 am Erdboden.
Wenn der Strom aus der Solarzelle ebenfalls nur Bruchteile eines mA beträgt, dann ist da eben nicht mehr Leistung.

Ich habe vor längerem die Wellenlängen etlicher billiger Laserpointer gemessen, die meisten ...
4 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl

Zitat :
djtechno hat am  2 Okt 2006 00:25 geschrieben :
...die Auktionen, die ich meinte 500 Milliwatt Laserpointer ja, richtig gelesen, angebliche 500mW i einem Laserpointer für die Hosentasche
...

Hi,
500mW in grün aus einem "Pointer" kannst Du vergessen.
Mit etwas Glück ist dort eine 500mW-Laserdiode verbaut, die dann 500mW IR (808nm) erzeugt. Dieses IR-Licht wird dann durch Kristalle zweifach frequenzkonvertiert, sodaß dann mit entsprechendem Leistungsverlust mit noch mehr Glück 50-8mW grün herauskommen. Das dann aber auch nicht stabil...meist gibt es nur einen kurzen Leistungspeak mit anschließend dramatisch abfallender Leistung.
Grund:
Für einen optimalen Wirkungsgrad der Kristalle müssen diese in einem engen Temperaturbereich gehalten werden. Das Pointergehäuse reicht dafür nicht.
Meist fällt aber der Leistungsabfal...
5 - laser pointer -- laser pointer
Die Pollin Laserdiode hat aber eindeutig mehr als 1mW, vermutlich so um die 5mW. Zumindest erzeugte diese eine ähnlichen Fotostrom auf einer Fotodiode wie ein 5mW Laser aus einem Laserdrucker.
Eine ganz genauso aufgebaute Laserdiode+Ansteuerung hatte ich mal in einem Geschäft gekauft, das 5mW Laserpointer aus dem Ausland bezog, die aber so nicht verkaufen durfte und daher Laserdiode un Gehäuse getrennt verkaufte...

Als hochwertig würde ich die aber nicht bezeichnen: Die Monitordiode ist da nichtmal angeschlossen, die beiden Transistoren arbeiten als reine Stromquelle. ...
6 - Musikübertragung per Laser -- Musikübertragung per Laser
Habe gerade einen Diodenlaser (P=5mW)günstig erworben
und da er mir für einen Laserpointer zu schade (und zu stark) ist wollte ich fragen ob es möglich wäre ihn für die Übertragung von Audiosignalen zu nutzen so 100-200 meter.
wenn es möglich ist, was ich hoffe, dann wäre es auch nett mir einen schaltplan zukommen zu lassen ...
7 - Infrarotsystem -- Infrarotsystem
Mit einem normalen Laserpointer kann man in 500m noch einen dutlich sichtbaren Punkt erzeugen. Den Punkt einer sichtbaren LED, die ansonsten vergleichbare Daten wie eine IR LED einer Fernbedienung hat, kann man in 20m weitaus schlechter erkennen.
Eine Laserdiode mit

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 5mw Laserpointer Eigenbau eine Antwort
Im transitornet gefunden: 5mw Laserpointer Eigenbau


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185286928   Heute : 9272    Gestern : 13943    Online : 265        27.8.2025    12:25
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0147631168365