Gefunden für 5000 pf kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - Kondensator defekt -- AEG Oberfräse 450 S | |||
| |||
2 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kondensator explodiert Hersteller : Anker - Nähmaschine Gerätetyp : Anker Automatik Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hätte eine Frage an einen Fachmann und zwar: Bin im Besitz einer Anker-Automatik Nähmaschine, ein uraltes Teil das mit Tretrad oder Elektromotor betrieben werden kann. Ersatzteile für diese Maschinen gibt es leider nicht mehr, sind schon Sammlerstücke. Die Nähmaschine wird mit einem Motor über die normale Steckdose gespeist, und über ein Fuss-Pedal wird wohl der Stromfluss begrenzt, was den Motor anlaufen lässt, bzw. in der Geschwindigkeit regeln lässt. Gestern stand die Maschine mit eingestecktem Pedal nähbereit da und plötzlich hörte ich ein seltsames Geräusch, das wie das Geräusch einer funkensprühenden Tesla-Säule klang, kurz drauf ein Knall und aus der Maschine stieg Rauch auf! Kurz darauf musste ich lokalisieren wo der Rauch herkam und somit musste ich mich an den Ausbau des Motors machen. Da fand ich dann heraus, dass vor dem Motor wohl ein Kondensator "explodiert" ist, zumindest hat das Ding einen Riss (siehe Bilder). Ich habe Bilder von dem Kondensator gemacht und auch ein Bild vom Schild am... | |||
3 - Waschmaschine Miele W431 -- Waschmaschine Miele W431 | |||
Hallo,
bin erst gestern dazu gekommen, den Motor zu testen. An die Motorwelle ist eine geringe Last angeschlossen, über die Anschlüsse 1 und 3 läuft er wunderbar kräftig hoch. Da dies ja einen Universalmotor darstellt, läßt sich ja die Drehzahl über einen (für induktive Last geeignete) Phasenanschnittsteuerung regeln? Über den Betrieb in Steinmetzschaltung läuft er zwar auch, jedoch hat er keine Kraft. Z.B. muß der Motor mit der Hand angeworfen werden. Er läßt sich auch mühelos mit Muskelkraft abbremsen und sogar die Drehrichtung umkehren. Was könnte falsch sein (Motor hat vorher in der Waschmaschine funktioniert)? Der Kondensator ist mit 5000 pF beschriftet, nach dem, was ich gelesen hab, ist dies jedoch sehr wenig (sollte ca. 70 muF pro kW Leistung sein, richtig?), und einen Anlaufkondensator benötigt man doch auch nur für starke Belastung? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und vielen Dank schon mal. MfG Michael ... | |||
4 - Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz -- Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz | |||
Moin Leute,
auf einem zugekauften Grundstück hinter unserem Bürogebäude wollen wir für private Zwecke eine kleine Werkstatthalle zum Basteln / Schrauben aufbauen. Die Infrastruktur wird dazu von dem bestehenden Bürogebäude rübergelegt. Wasser und Abwasser werden extra verlegt, für Strom heben wir einen 80cm tiefen Graben aus. Die Distanz zwischen den Anschlusspunkten beträgt ca. 80 Meter. Für Strom wird ins weiße Sandbett ohne weiteren Schutz (bis auf Trassenwarnband) Erdkabel 5g35 verlegt, falls es da keine Beanstandungen gibt. Nun soll aber auch Netzwerk gelegt werden, um später einen PC für Recherchezwecke und Internetradio einzubinden und ein lokales WLan im Werkstattgebäude aufzubauen. Dafür möchte ich zweimal Cat7 Erdkabel legen, einmal für Netzwerk und einmal für analoges Telefon (für Wahlgerät an Alarmanlage). Hier die Spezifikationen des Kabels (wollte keinen ebay-Link einfügen): Erdkabel UC900 SS23 4P PE PiMF Cat.7, S/FTP 4x2xAWG23, 900MHz aluminium-beschichteter Folienschirm der Einzelpaare (PiMF) und verzinnter Kupfergeflecht-Gesamtschirm (Bedeckung ca. 65%) PE-Außenmantel, UV-beständig, geeignet für direkte Erdverlegung Außen-Ø: 8,4mm Leiter Cu-Draht, blank Ø 0,56 mm (AWG 23) Isolierung Foam-Skin Polyethylen, Ø 1,4 m... | |||
5 - Schwingneigung an Röhrenendstufe -- Schwingneigung an Röhrenendstufe | |||
Ja Perl, ich dachte doch wirklich, die R68-Widerstände sind 68 Ohm.... Habe nun alles neu verdrahtet und erstmal je 22 Ohm genommen. Nun genügt nur noch die eine Drossel-Widerstandskombination im gemeinsamen Anodenzweig, und ein 5000 pF C parallel zum Ausgangsübertrager. Warscheinlich war die Verstärkung durch die zu geringen Kathodenwiderstände extrem zu hoch, und zeigte daher auch diese extremen Erscheinungen...! Danke nochmals! Jörg... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |