Gefunden für 400w kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem | |||
| |||
2 - 400 Watt gleichrichten -- 400 Watt gleichrichten | |||
Hallo Forum.
Ich habe ein 400 Watt Transformator, der Sekundär eine Wechselspannung von rund 15 V liefert. Diese möchte ich nun Gleichrichten und habe mir dafür einen "KBPC5002"(200V-50A) angeschafft. Meine Frage zielt jetzt auf den Siebelko ab. Ich habe 3x 4700µF/63V Al-Elko mit schraubgewinde hier. Laut Rechnung 400W/15V sollte der Gleichrichter 26,6 A gleichrichten. So jetzt letztendlich zu meiner Frage : reichen denn 14100µF aus um die volle Energiemenge dauerhaft zu endnehmen. Denn aus vorhergehenden versuchen ist dieser Kondensatoren sehr warm geworden. Ich Hatte auch nur einen Kondensator verwendet und auch keinen B-Gleichrichter, sonder 3 "SBL3040PT" verschaltet. Ich möchte die Kondensatoren nur ungern beschädigen, darum Frage ich Euch vorher. Mfg Chris und ein schön Abend noch ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 16 Jun 2012 17:09 ]... | |||
3 - Ticken in allen Netzteilen -- Ticken in allen Netzteilen | |||
Na gut, dann will mal etwas zusammenstottern:
Aufgabe der PFC ist es, den Netzstrom möglichst kontinuierlich zu entnehmen. Das war bei älteren Netzteilen nicht der Fall, sondern da wurde mittels eines Gleichrichters ein großer Kondensator annähernd auf die Spitzenspannung des Netzes, also auf ca. 300V aufgeladen, und mit dieser Gleichspannung dann der Spannungswandler betrieben, der die eigentlichen und stabilisierten Betriebsspannungen im Computer herstellt (+3,3V +5V +12V). Diese einfache Kombination aus Gleichrichter und Kondensators hat aber den Nachteil, daß nur dann Strom aus der Steckdose fliesst, wenn der Momentanwert der Wechselspannung die Kondensatorspannung übersteigt, welche somit ständig zwischen etwa 280V und 320V schwankt. Nur in diesen kurzen Momenten fliesst also ein, -dann allerdings sehr hoher- Strom, mit welchem der Kondensator nachgeladen wird. Diese kurzen und starken Stromimpulse können, wenn nur genügend viele Geräte dieser Art angeschlossen sind, den Neutralleiter im Stromnetz überlasten und dann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Im Normalfall, wenn nur die seit altersher gebräuchlichen linearen Lasten wie Glühlampen, Heizöfen, Kochherde, Staubsauger angeschlossen sind, führt dieser Neutralle... | |||
4 - Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? -- Kondensator als Widerstand um Anlaufstrom zu begrenzen? | |||
Zitat : Ein 5 m langer, glühend heißer Draht, der sich schlecht isolieren oder verbauen lässt Vielleicht kannst du anstelle des Drahtes eine starke Halogenlampe verwenden. Die Sache mit dem Kondensator ist problematisch. Falls nämlich der Blindwiderstand des Kondensators zahlenmäßig etwa mit dem Blindwiderstand der Motorwicklung übereinstimmt, tritt eine Serienresonanz auf. Das führt dazu, daß nur noch der Gleichstromwiderstand des Motors wirksam ist und dann erst recht ein extrem hoher Strom fliesst, der auch zur spannungsmäßigen Überlastung des Kondensators führen kann. Dummerweise kann diese Situation sowohl beim Einschalten, oder beim Hochlaufen, oder bei der Enddrehzahl eintreten, weil sich die Induktivität des Motor dabei ständig ändert. Ob und wann eine Resonanz eintritt, läßt sich also nicht ohne weiteres vorhersagen. Um eine Zerstörunng des Kondensators und/oder des Motors zu vermeiden, empfiehlt es sich das Verfahren unter Verwendung e... | |||
5 - Ersetzen einer Drossel -- Ersetzen einer Drossel | |||
Guten Tag,
Folgendes: Ich habe mal eine Quecksilberdampflampe auf Ebay erstanden, die läuft an einem mehr gefährlichen als sicheren Aufbau aus Drossel, Zünder und Kondensator. Da sich mir gerade ein realistischer Nutzen für das Teil erschließt, bin ich gewogen, das ganze halbwegs betriebssicher zu gestalten. Jetzt zu meinem Hauptanliegen: Die Drossel (denke 400W, da 400W Lampe) sieht aus, als wäre sie mindestens 30 Jahre alt, inklusive Rost, abblätternder Isolierung etc. pp. Eine neue 400W Drossel ist verhältnismäßig teuer und unförmig in Punkto Standardgehäuse. An 100W Drosseln (für Leuchtstofflampen) könnte ich günstig rankommen. Kann man da einfach 4 parallel schalten oder ist das prinzipiell nicht möglich/sinnvoll? ![]() Gruß, der Elektromatiker. ... | |||
6 - Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung -- Aktiver Subwoofer Spannungsversorgung | |||
Aus dem Bauch heraus dürften auch 400W reichen, idealerweise zusammen mit nem großen Kondensator wie im Car-HiFi üblich direkt zwischen NT und Endstufe. Aber halt kein PC Netzteil. ... | |||
7 - Zieht Strom auch ausgeschalte -- HiFi Verstärker Marantz | |||
Die Leistungsaufnahme sollte ungefähr gleich sein, die ist ja nicht von der Netzspannung abhängig. Der Strom wird allerdings kleiner da unsere Netzspannung ja höher liegt, daher hat ein Europagerät eine andere Sicherung drin als eines für die USA oder Japan. Die 100V gelten für den japanischen Markt.
Lt. dieser Seite maximal 850W: http://audio-database.com/MARANTZ/amp/pm-8-e.html Das gilt aber bei maximaler Ausgangsleistung während der Signalspitzen. 400W sind der Nennwert. Ich vermute mal das parallel zum Netzschalter ein Kondensator gelötet ist. Der wird defekt sein. Dadurch fließt immer noch Strom durch den Trafo. Die Betriebsspannungen sind dann alle viel zu gering, deswegen die viel zu leise Musik. Kontrolliere mal alle Bauteile rund um den Netzschalter sowie den Schalter selbst. ... | |||
8 - Trafo Leistung -- Trafo Leistung | |||
Zitat : habe mal die Primärseite von 3 Trafos mit einem kleinen LCR-Meter nachgemessen: Diese Induktivitätsmessungen sind nichr sehr ausagekräftig, weil der Eisenkern sich bei so kleinen Feldstärken eher hartmagnetisch verhält: Die Magnetisierung folgt noch nicht dem äußeren Feld und deshalb erhältst du nur geringe Induktivitätswerte. Das erklärt dann auch die Diskrepanz zwischen deiner Berechnung und der Messung des Scheinwiderstands. Zitat : Leerlauf-Leistungsaufnahme von 112 bzw. 203 Watt! Watt ( W ) sowieso nicht, das wäre Wirkleistung, sondern wegen der Phasenverschiebung handelt es sich um Voltampere ( VA ), das ist das Produkt von Spannung und Strom... | |||
9 - Ringkern in reihe mit Kondensator -- Ringkern in reihe mit Kondensator | |||
Okay nochmals verständlich, ![]() Es geht also um 2 paralell geschaltete vergossene ALBS Rinkerne mit jeweils 400W.(sekundär 2x 50V 9A) Ich kaufte diese RK online und der Verkäufer schickte mir volgendes mit: Ein Kondensator: 4µF/450Vac Einen Gleichrichter: 250V 10A Der Gleichrichter ist Wechselspannungsseitig mit beiden pins an den C gelötet und von + nach - mit einer Drahtbrücke kurzgeschlossen. Der Verkäufer schrieb nun das ich diese Schaltung vor die Ringkerne in die N leitung (Nulleiter) in reihe einbauen soll. Die Schaltung soll meine RK vor dem Gleichspannungsanteil im Netz schützen??(bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege). Ist dies im Stromnetz in deutschland sinnvoll? Hab das Datenblatt des Trafo bei Bedarf hänge ich es hier dran. Entschuldigt bitte die Problemchen meiner Verständlichkeit ich hoffe nun ist was mit meiner Formulierung anzufangen. Ich ging wohlwissend schon deshalb in diesen Bereich des Forums. :65: Asche auf mein Haupt! ... | |||
10 - Frage zu Frequenzumrichter -- Frage zu Frequenzumrichter | |||
Ein Typenschild hat er leider nicht. Es ist lediglich die Angabe 400W vorhanden!
Das ist ja auch das Problem wenn ich mir einen anderen Motor holen will. Ich weiß nicht was der Motor für eine Welle hat! Ich habe jetzt kein Bild von meinem Motor aber der hier sieht genauso aus: http://www.sobitsch.at/_SOBITSCH/images/kongskilde/geblaese.jpg Ist halt ein ganz einfaches Gebläse das mit 220V läuft. Und der Motor sieht aus wie ein ganz normaler Drehströmer. Er hat halt kein Klemmbrett sondern es kommen nur 3 Drähte raus und ein Kondensator ist angeschlossen. ... | |||
11 - Wie halte ich -- Wie halte ich | |||
Zitat : 1. Kann ich einfach einen Kondensator in Serie zur Box legen? (Flankensteilheit würde mir reichen) Ja, wäre möglich Zitat : 2. Oder ändert sich dann das Verhalten der Frequenzweiche der Box? (Weiche: Hochpässe und Tiefpässe jeweils durch eine L-C Kombination) Ja, kann durchaus sein. Zitat : 3. Kann man einen nach aussen... | |||
12 - Thyristor Triac ??? -- Thyristor Triac ??? | |||
Hmmm ne, der Optokoppler bleibt. Oder könnte ich auf andere Weise auch eine galvanische Trennung erreichen?
Oder könnte ich nicht auch einen Zündtrafo über einen Optokoppler schalten? (Klingt irgendwie umständlich und nicht unbedingt wirtschaftlich) Vor allem muß der Zündzeitpunkt exakt symmetrisch zu den Nulldurchgängen liegen, damit keine Gleichspannungskomponte erzeugt wird Du meinst z.B. daß der Impuls immer exakt nach der gleichen Pause nach dem Nulldurchgang folgen muss? Und wenn ich dimmen sollte, muss ich dann die Pausen langsam verlängern bzw. verkürzen (im Falle einer Induktivität, bei den Glühlampen müsste es ja vollkommen wurscht sein)? Wenn du Datenblätter benötigst, solltest du uns mal sagen welchen Strom bei welcher Spannung die schalten willst, und wieviel Steuersignal du zur Verfügung hast. Hatte ich ganz vergessen beim letzten mal. Also ich wollte ca. 400W bei 230V schalten (Normale Spot-Lampen 6 Stück à 60W). Steuersignal habe ich zu begin nur den Ausgang des AVRs, den ich bis zu 20mA belasten darf. Außerdem ist es meist notwendig ein RC-Dämpfungsglied parallel zum Triac zu legen, da er so... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |