Gefunden für 400v spannungsregler - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) | |||
| |||
2 - Spannung auf KühlkörperMR4020 -- Festplattenrecorder Panasonic DMR-EH54D | |||
Geräteart : Festplattenrecorder Defekt : Spannung auf KühlkörperMR4020 Hersteller : Panasonic Gerätetyp : DMR-EH54D Chassis : REPD0019/VEP01961 Messgeräte : Multimeter ______________________ DMR-EH54D Dezember 2005 Netzteilplatine VEP01961 5N08A Mainboard REPD0019 160N5 Das Gerät hatte Streifen im Bild. Im Powerboard haben C1406, C1707 (6,3V 680 µF) und C1607 (10V 680 µF) gekotzt. Auf dem Mainboard war es nur der C1518 (6,3V 680 µF). Ich habe die vier durch 16V 680 µF low ESR Elkos ersetzt. Die beiden 16 V 1800 µF an C1270 und C1271 waren o.k. sind aber auch gleich durch 25 V 1800 µF ersetzt worden. Den dicken 400V 68 µF SnapIn C1143 habe ich durch einen high ripple ersetzt obwohl er noch o.k. war, aber versehentlich gemäß +/- Kennzeichnung auf der Lötseite verkehrt herum eingebaut. ![]() ![]() Als ich das Gerät ans Netz gebracht habe zeigte es Hello und dann Bye. Da es danach nicht reagierte habe ich den Stecker gezogen und wieder eingesteckt. Jetzt zeigte das Display ewig nur SelfCheck. Wegen der häufigen SelfCheck-L... | |||
3 - Spannungsgrenze Oszilloskop -- Spannungsgrenze Oszilloskop | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 8 Aug 2014 15:23 geschrieben : Oszilloskop ans Netz, zu reparierendes Gerät an den Trenntrafo ist richtig. ![]() Zitat : Ohne Trenntrafo darf in Werkstätten nicht gearbeitet werden. Was in Hobbywerkstätten jedoch oft anders gesehen wird ![]() Zitat : | |||
4 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator | |||
Zurück auf Start.
Ein vernünftiger Generator für solche Aggregate ist ein Synchrongenerator. Hier wird die Ausgangsspannung durch einen Regler der auf die Feldwicklung arbeitet geregelt. Vernünftige Geräte können auch 100% Lastwechsel mit tolerierbaren Spannungsspitzen ausregeln. Damit hast du mal eine Konstante Spannung. Die Frequenz ist direkt von der Motordrehzahl abhängig. Soll diese verändert werden, würde sich das Gleichrichten anbieten. Damit hast du dann einen DC Zwischenkreis mit zB.: 500V (die Zwischenkreisspannung kann mit dem Spannungsregler des Generators geregelt werden). Aus dem DC Zwischenkreis kannst du nun mit Wechselrichter 3 phasig 400V oder 1 phasig 230V oder mit DC/DC Wandlern jede gewünschte andere Spannung machen. Durch messen der tatsächlich aus dem Generator entnommenen Leistung kann die Motordrehzahl geregelt werden. Hier könnte man auch an eine Elektromagnetische Lösung mit dem Strom direkt nach dem Zwischenkreisgleichrichter denken (E-Magnet der vom Strom durchflossen wird wirkt auf die Drehzahlverstellung). ... | |||
5 - Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler -- Netzteil mit 3-Pin Spannungsregler | |||
Zitat : Denkst du wirklich, dass du eine 1N4004 (Un=400V) brauchst? Da reicht doch bestimmt auch ne 4001er. Sieh das mal von der Warte der Ersatzteilbevorratung aus. Die 1N4001 ist bei Kleinstmengen gleich teuer oder unter Umständen sogar teurer als die 1N4004 oder gar eine 1N4007 (bei Angelika für Endkunden z.B. 2 Cent für alle Typen). Und da die 1N4007 die spannungsfesteste Diode dieser Reihe ist würde ein Hobbyelektroniker sinnvollerweise auch diese Diode bevorraten und auch einsetzen.- Egal ob sie überdimensioniert ist. Edit: **** was perl ja bereits schrieb, wie ich jetzt gerade sehe *** Gleiches gilt natürlich auch für die Spannungsregler. Bei Verwendung der LM317 in den positiven Zweigen muss nur ein Typ IC bevorratet werden muss, statt separate Regler für 12V, 5V und 3,3V. Ausserdem kostet der LM317-220 z.b. bei Angelika für Endkunden derzeit nur 0,26 Euro, der vorgeschlagene LM3940IT3,3 dagegen 1,20. | |||
6 - TV Panasonic TX W36D3DP -- TV Panasonic TX W36D3DP | |||
Hallo,
Zitat : Hab mal den Phasenprüfer Lasse es sein mit den Phasenprüfer, benutz ab jetzt dein Multimeter. Zitat : an den Mantel vom Trenntrafo Da ist kein Trenntrafo im Geräte. Meinst Du damit T2502? Das ist eindeutig ein wackel kontakt. Prüf mal die 400V an den anschluss K9, +15 eingang IC 2502/2503 (Spannungsregler), +12 Ausgang IC 2502, +5 Ausgang IC 2503, 19,8V am D2510, 19,5V am 2511 (S. SLP) Gruss alfa ... | |||
7 - Schrittmotorsteuerung für Teleskop -- Schrittmotorsteuerung für Teleskop | |||
Ich habe vor einiger Zeit hier einen Beitrag zum Thema Bipolare Schrittmtorsteuerung geschrieben(Teleskopsteuerung).
Jetzt habe ich eine Schaltung gefunden die von den Daten her für mich passen würde. Es wird angegeben, das man damit einen Schrittmotor mit 6A und bis 35V betreiben kann. Jetzt sind mir aber ein paar sachen nicht klar. Beim Spannungsregler steht 2-mal 100k. Widerstände dürften es doch nicht sein, oder? Sind das 0,1µ Kondensatoren? Welche Dioden gibt es mit den Daten 3A/400V - Wie heißt der Typ? Rechts oben haben die eine Sicherung eingebaut. Was wählt man hier(was der Motor hat=Sicherung, träge, flink oder was?). Es wird zwar geschrieben das man an die Eingänge den parallel Port anschließt, sollte man ihn aber trotzdem absichern, wen ja, wie? Reicht ein Kühlkörper aus? Oder besser Lüfter? Bisher habe ich sehr kleine Schrittmotoren(gab es mal als Restposten von Conrad - glaube 500mA). Wo bekomme ich ganz billig Schrittmotoren(am besten mit Studentenrabatt :-). Am besten mit Vorsatzgetriebe. Habe bei Farnell Schrittmotoren gefunden(ab 60EUR aufwärts, aber gut). Alles Bipolare, aber wo ist der Unterschied zwischen 2 - Phasen und 4 - Phasen Motoren. Es werden wohl keine 6A Motoren angeschlossen, aber 3A werden es wohl werd... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |