Gefunden für 380v stecker anschluss - Zum Elektronik Forum





1 - 4poliger CEE-Stecker -- 4poliger CEE-Stecker




Ersatzteile bestellen
  ein Adapter 5polig Stecker auf 4polig Steckdose ist erlaubt (umgekehrt nicht.)

https://eshop.wuerth.it/Adapter-CEE...../EUR/

Auch das tauschen des 4poligen Steckers auf einen 5poligen Stecker ist erlaub. Hier bleibt der N-Anschluss einfach leer (Das Leerlassen ist auf Steckern, jedoch nicht in Steckdosen erlaubt)

Dabei müsste man jedoch eventuellen Garantierverluste etc. berücksichtigen.
...
2 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz -
Hallo Danke erst einmal für die Aussagen.

Leider fehlen mir die Fachbegriffe RCDs, LS, UV HV ich schätze mal UV ist Unterverteilung, HV Hauptverteilung, LS = Lastschütz (?) ...
aber egal. Also es sieht so aus:
Die HV ist zentral mit 63A FI abgesichert, davor sind 1 x 3 32 A und 1 x 3 25 A Schraubsicherungen für zwei 380V Drehstromanschlüsse, die bedarfsgerecht einzeln betrieben werden können (zwei weil ich nicht jedesmal einen Adapter für den Stecker nehmen wollte. Von der HV haben wir fürs Haus eine eigene UV die seperat mit 40A FI abgesichert ist. Bei Fehlstrom löst auch nur diese aus, so dass wir nicht jedesmal in den Keller an die HV müssen!.
Genauso wird die Gartensauna angeschlossen, an die HV, direkt hinterm Zähler kommt das 5 x 10 mm² das in den Garten geht. Hier wird eine eigene UV angeschlossen die wiederum mit 40A (Fi) begrenzt wird.Kurze Frage zum Potentialausgleich - es müsste doch gem.VDE ausreichen die Erdung der 10 mm² mit der Hauserdung (Potentialausgleichschiene) zu verbinden, oder?
Zweite Frage, wieso muß ich mir den Anschluss des DLE von meinem EVU genehmigen lassen? Ich denke es reicht aus den Netzbetreiber nur zu informieren, das ist jedenfals die Aussage von E.ON Hanse hier oben (i...








3 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic
Hallo Gilb,

er geht wieder!!!! Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Wir haben nochmal 220V an dem von Dir genannten Anschluss-Stecker auf die 12 und die 3 gelegt, da hat man den Schütz wieder schalten hören. Irgendwie haben wir dann gar keine Erklärung mehr gehabt, woran es noch liegen könnte, deshalb haben wir den Schütz nochmal ausgebaut.

Beim Anschließen des Gerätes und Testen, ob jetzt 380V auf den Schaltkreisen des Schützes anliegen, haben wir auf einmal bemerkt, daß der Trockner wieder warm wird.

Da wir vorher auch schon einmal 220V auf den schütz direkt angelegt haben, er geklackt hat und trotzdem die Heizung die ganze Zeit nicht funktioniert hat, ist es nicht wirklich zu erklären, wieso er jetzt geht. Eventuell hat er nur gehangen und hat sich durch den 2. Test wieder frei geschaltet.

Am Ende ist es irgendwie egal, Hauptsache er geht wieder. Ein Vorteil hatte es: Jetzt weiß ich beim nächsten Mal wenigstens gleich, wo ich schauen muß.

Nochmals vielen, vielen Dank für Deine sehr sehr (!!!!) kompetente Hilfe. Super ehrlich!!!

Viele Grüße,
Armin

...
4 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen
Hallo zusammen...

Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst.

Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist.
Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte.
Vielen Dank für eure Hilfe...

Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen.

Viele Grüße... ...
5 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...
6 - Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird -- Fi-Schalter löst aus, wenn im Herd die Lampe eingeschaltet wird
@Richy

Die Seiten vom Jupp in Ehren, aber die richtige Beschaltung für den Herd und welche Brücken du wann wo und wie legen und entfernen musst steht in der Anschlussanleitung und auf einem Aufkleber der Rückwand.

Man beachte auch dass 3~ 230V wie auf dem letzten Schaubild auf Jupps Seite 13 gezeigt, ein Sonderfall sind, der hierzulande so gut wie nirgens im normalen Stromnetz existiert. Wir haben bei einer normalen Drehstromabsicherung durch die 120° Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Phasen 380V. Also Aufgepasst! Du kannst bei der normalen Hausinstallation also NICHT den Nulleiter sparen und nach 3~ 230V verdrahten, denn du hast nicht 3~ 230V sondern 3~ 380V!!!!! Dieses Bild hat dort eigentlich nix zu suchen und verwirrt nur. Ebenso wie die Spannungsangaben zwischen Phase und PE verwirren. Zwischen PE und L DARF kein Strom fließen (sonst löst der FI aus!), darum brauche ich auch nicht zu Wissen wieviel Spannung dazwischen liegt. Außerdem sind hierzulande PE und N eh auf dem gleichen Potential.

Wenn du eine 3-Phasenabsicherung hast, dann bist du mit der Beschaltung 3~Phase + Null (Seite 12) immer auf der Sicheren Seite. Alles andere geht daraus hervor. Und 3~ 230V vergisst du am besten ganz schnell. Umfassende Info in Ehren, aber ich will nicht...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v Stecker Anschluss eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Stecker Anschluss


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280703   Heute : 3024    Gestern : 13943    Online : 220        27.8.2025    4:16
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0554800033569