Gefunden für 380v stecker 220v - Zum Elektronik Forum





1 - Steinmetzschaltung für Profibastler -- Steinmetzschaltung für Profibastler




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mirto hat am 27 Aug 2010 13:49 geschrieben :
Nachtrag: So kannst Du auch einen Laufrichtungsschalter mit Nullstellung verwenden.



Ich schaue heute abend mal in der Garage vorbei und mach ein paar Bilder - den ich habe soeben ein nichtdurchdachtes Problem entdeckt. Die Maschine besitzt ja selber einen An- und Ausschalter für den Motor. Der muss ja auch irgendwie drangemacht werden...

Ich glaube auch die Maschine darf sowieso nur in eine Richtung drehen!

Oh mannnnnn....

Noch mal ne Frage zum FU?

Kann ich da einen 220V Stecker anschliessen für den Eingang. Und kommen da die 380V als CEE Buchse raus.
Sprich ich muss gar nicht erst auf Dreieck schalten und kann die Sternschaltung so belassen?
...
2 - Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät) -- Adapter für 'Normalstrom' an Starkstromstecker (Schweißgerät)
Hallo Korbi,

erstmal noch willkommen im Forum!

Prinzipiell ist es möglich, derartige Adapter anzufertigen.
Allerdings sind dabei zwei Punkte besonders zu beachten:

1) Der Adapter kann unterschiedlich verschaltet sein müssen!
Dies ist abhängig von der Bauart des Schweißgeräts.
2) Muß der Adapter sicherheitstechnisch durchgemessen werden.
Wer macht Dir das?

Für die Feststellung der nötigen Verschaltung brauchen wir Angaben zum Schweißgerät:
Alle Daten vom Typenschild (abschreiben oder Foto).
Bild des Inneren seines Drehstromsteckers.
Besitzt es einen Umschalter (230V/400V)?

Achtung:
Die verwendeten Aderfarben sagen schon generell nicht viel aus, weil sie nicht eindeutig definiert sind. In diesem Fall schon gleich zweimal nicht, weil je nach Betriebsart gar kein Neutralleiter verwendet wird!

Hinweis hierzu:
In per Stecker angeschlossenen Geräten gibt es niemals einen Nulleiter (=PEN), demzufolge auch nicht in Stecker, Kupplungen, Verlängerungen, Steckadaptern etc.
Sondern höchstens einen Neutralleiter (=N). Bei Drehstrom oft nichtmal den.
Die blaue Ader ist NIE ein Nulleiter, sondern oft ein Neutralleiter, aber manchmal auch ein Außenleiter ("Phase").

Und zu den he...








3 - Hörmann Steuerung A100 -- Hörmann Steuerung A100
Also ich glaub zu der Zeit gabs Internet noch nicht für Privatpersonen. Wie alt sie genau ist kann ich nicht sagen.
Das ist halt so ne Art Schaltschränkchen mit drei Folientastern (Auf - Stop-Ab), ein paar LEDs und einem Moeller Hauptschalter. Innendrin ist eine Platine wo die Netzspannung 3~ 220V/380V und der Motor sowie Steuerleitungen angeschlossen werden. Die Klemmen werden als Stecker auf die Platine gesteckt und sind mit Nummern beschriftet.
Mit ihr wird das Tor auf und zu gefahren. Wir wollen halt vorher mal ausprobieren, ob alles noch funktioniert, bevor es verbaut wird.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Stifmaster am  3 Mai 2009 16:08 ]...
4 - Wäschetrockner Miele T5213 Electronic -- Wäschetrockner Miele T5213 Electronic
Hallo Gilb,

er geht wieder!!!! Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!!!

Wir haben nochmal 220V an dem von Dir genannten Anschluss-Stecker auf die 12 und die 3 gelegt, da hat man den Schütz wieder schalten hören. Irgendwie haben wir dann gar keine Erklärung mehr gehabt, woran es noch liegen könnte, deshalb haben wir den Schütz nochmal ausgebaut.

Beim Anschließen des Gerätes und Testen, ob jetzt 380V auf den Schaltkreisen des Schützes anliegen, haben wir auf einmal bemerkt, daß der Trockner wieder warm wird.

Da wir vorher auch schon einmal 220V auf den schütz direkt angelegt haben, er geklackt hat und trotzdem die Heizung die ganze Zeit nicht funktioniert hat, ist es nicht wirklich zu erklären, wieso er jetzt geht. Eventuell hat er nur gehangen und hat sich durch den 2. Test wieder frei geschaltet.

Am Ende ist es irgendwie egal, Hauptsache er geht wieder. Ein Vorteil hatte es: Jetzt weiß ich beim nächsten Mal wenigstens gleich, wo ich schauen muß.

Nochmals vielen, vielen Dank für Deine sehr sehr (!!!!) kompetente Hilfe. Super ehrlich!!!

Viele Grüße,
Armin

...
5 - E-Motor 380V auf 220 V umstellen -- E-Motor 380V auf 220 V umstellen
Hallo,

ich möchte meinen Motor gerne auf 220V umstellen.

Er hat zwei Anschlussleiste von welchen jeweils drei Drähte zu den Wicklungen gehen. Die oberen drei Anschlussklemmen sind durch eine Brücke miteinander verbunden. An den drei Unteren ist das Kabel mit dem Stecker angeschaltet. Sie sind bezeichnet mit U,V und W. Außerdem ist noch der Schutzleiter angelegt.

Auf dem Typenschild steht: 220/380V, 1,9/1,1A, 0,5 PS und noch einige andere Angaben.

Kann ich da die Steinmetzschaltung wie in den FAQ beschrieben anwenden? Die Leistung wäre etwa 0,37 kW, ich bräuchte also einen Kondensator mit etwa 25 Mikro-F.

Danke
...
6 - Drehstrommotor anschliessen -- Drehstrommotor anschliessen
Hallo zusammen...

Vielen Dank für eure Hilfe, habe das Problem gelöst.

Oeretgen hat mir den Tipp gegeben mal den CEE Stecker aufzuschreiben und nachzuschauen ob das blaue Kabel an N angeschlossen ist.
Habe heute Mittag mal den Stecker aufgeschraubt und dort waren alle Kabel falsch angeschlossen. Aber das war nicht das eigentliche Problem. Habe heute Nachmittag noch durch Zufall die Bedienungsanleitung von meinem Nachbarn bekommen. Dort war der Anschluss an 220V und 380V beschrieben. So wie die Kabel angeschlossen waren, war sie für 220V Betrieb ausgelegt. Wenn ich die Maschine mit 220V betreiben möchte dann braucht man noch zusätzlich einen Kondensator und ein Relais was aber in der Maschine nicht verbaut ist. Habe mir dann mal die Kabelfarben angeschaut und bemerkt, dass nur zwei stromführend Kabel angeschlossen sind. Habe dann mal zum testen das blaue Kabel an den freien R1 Steckplatz im CEE Stecker verschraubt und siehe da der Motor läuft wie er laufen sollte.
Vielen Dank für eure Hilfe...

Da ich mich aber mit Drehstrom nicht besonders gut auskenne, würde ich gerne noch die genaue Kabelbelegung samt Anschlussbelegung von euch wissen.

Viele Grüße... ...
7 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab
Hallo zusammen,

ich hab heute ein Elektro-Schweißgerät ausgegraben, da ich mich etwas mit der Schweißmaterie befassen möchte. Aber sehr weit bin ich nicht gekommen, denn: Stecker is abgezwickt. Fiel mir dann auch wieder ein, dass der CEE Stecker irgendwann mal gebraucht wurde und kurzerhand am selten verwendeten Schweißgerät abgepitscht wurde.
Klar: also wieder dran das Ding....

Aber weiter als diesen Gedanken zu fassen bin ich dann auch nicht gekommen, denn:

Das Kabel besitzt 3 Adern.
An dem Gerät gibt es einen Drehschalter der links mit 220V und rechts mit 380V beschriftet ist. Aber nach links lässt er sich gar nicht drehen - ist irgendwie gesperrt. Also 380V - aber 3 Adern

Macht die beschriebene Anordnung irgendwie Sinn oder hat sich da einer für irgendwelche seltsamen Bedürfnisse etwas mit der Leitung zurecht gefummelt???

Grüße von den Tresor in seiner Hausbank aufschweißen wollenden
CM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 21 Jul 2004 18:28 ]...
8 - Rechtsanspruch auf Schutzleiter? -- Rechtsanspruch auf Schutzleiter?

Zitat :
perl hat am 20 Sep 2003 15:18 geschrieben :

Zitat : Wenn der Schutzkontakt und der Nulleiter gebrückt sind, geht das dann auch und ist das Ganze dann sicher?

Ja, wenn das so ist.
Das hat man früher so gemacht, man nennt es Nullung, und es gibt auch wohl soetwas wie einen Bestandschutz.


[/quote]

Also die klassische Nullung und das Wort sicher in einen Satz zu verwenden halte ich für, nun wie soll ich sagen, sehr gewagt.
Selbst wenn die klassische Nullung korrekt ausgeführt ist, muss man bedenken das die elektrische Anlage fast 50 Jahre auf den Buckel hat, damit ist di...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v Stecker 220v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Stecker 220v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185280703   Heute : 3024    Gestern : 13943    Online : 209        27.8.2025    4:16
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.062511920929