Gefunden für 380v elektromotor - Zum Elektronik Forum





1 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?




Ersatzteile bestellen
  So Frequenzumrichter ZB: https://www.sourcetronic.com/shop/d......html
Passender Motor in Dreieckschaltung https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....3.m-1
Kondensatormotoren würde ich da gar nicht verwenden! ...
2 - Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung? -- Neuer Elektromotor benötigt - Stromverbrauch bei mehr Leistung?
Hallo zusammen,

meine Grundwasserpumpe benötigt einen neuen Elektromotor. Der alte (von Anfang der 80er) machte mächtig Lärm. Dann habe ich ihn geöffnet, die Lager getauscht, zusammen gebaut und getestet. Das Geräusch ist minimal besser (jetzt eiert noch die Welle am Gehäuse), dafür fehlt dem Motor mächtig dampf. Er dreht total langsam (Soll = 1390 U/min). Er hat vllt die Hälfte...

Der jetzige Motor hat 0,5PS bei 1390U/min und 1A bei 380V cos 0,75 (lt. Typenschild).

Auf der einen Seite ist natürlich der Ehrgeiz da, das Teil wieder zum Laufen zu bekommen. Auf der anderen Seite hätte ich auch nichts gegen was neues, was dann nebenbei noch IP55 etc. hat


Jetzt gibt es auf dem Markt viele Modelle, die in Frage kommen. 230V, 400V, 0,5PS, 1,5kW usw.

Dazu paar Fragen:
- Welchen Unterschied macht es, ob ich einen 230V oder 400V Motor nehme? Stromkosten etc. oder nur gleichmässige Phasenbelastung?
- Ist der Stromverbrauch stark an die mechanische Kraft gekoppelt die der Motor aufbringen muss? Sprich wenn ich einen etwas stärkeren Motor nehme, der mechanisch aber die selbe Arbeit verrichten muss, steigt dadurch der Stromverbrauch (drastisch)?
- Höherer cos = höhere Effeziens = we...








3 - Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich? -- Altersbestimmung für Siemens&Schuckert Motor möglich?
Auf einer Postkarte von 1913 sind vor dem entsprechenden Mühlengebäude bereits Masten zu sehen.
Aus der Erinnerung von Nachbarn wurde, kriegsbedingt, um 1940 aufgrund von Dieselrationierung der bis dahin betrieben Großdiesel stillgelegt und der Mühlenbetrieb durch einen Elektromotor sichergestellt. Hierbei gab es Probleme mit dem bisherigen 110V Netz im Dorf, da der damalige 35kW-Motor eine Versorgung mit 380V benötigte.
Der Nachgefragte Schleifringmotor war vermutlich als Hilfsmotor zu Zeiten der Dampfmaschine (vor 1934) installiert.
Grüße
waldtill ...
4 - Stromerzeugen selberbauen -- Stromerzeugen selberbauen
Hallo,
habe mal wieder eine Frage,
habe auch schon die " suche funktion " benutzt aber das hat mir nicht wirklich viel geholfen

Also ich möchte mir gerne einen Stromgenerator basteln,
die praxis stellt für mich jetzt kein Problem dar aber ob es funktionieren wird. ^^

Das ganze ist eher gesagt ein "just-4-fun" Projekt
ich habe halt mal wieder lust ein Projekt anzugehen.
Ich will jetzt auch nicht großartig Geld ausgeben die meisten teile dafür besitz ich ja schon =)

Also ich habe mir das so vorgestellt,
ich nehme meinen Standmotor den ich noch rumstehen habe der hat
3000 um./min schraube ihn auf ein 4-kant Stahlgestell und treibe über die keilriemenscheibe die er schon hat einen generator an, für mich is des soweit ja alles logisch bis auf die sache mit dem Generator ^^

Ich könnte mir einen kaufen aber da kann ich mir genauso auch einen Stromerzeuger für 50€ kaufen.
Deswegen bringts des für mich eigentlich nicht..
aber ich habe mal gehört man kann einen Elektromotor einfach als Generator verwenden?? kann das sein?
Statt Strom reinzujagen und ihn drehn zu lassen einfach die sache umkehren und ihn antreiben und Strom abzapfen?
5 - Schalter für Torantrieb -- Schalter für Torantrieb
Hallo,
ich möchte meinen Garagentorantrieb (Rolltor) endlich anschließen. Betrieben wird dieser mit einem 380V Elektromotor. Für den Rechts- oder Linkslauf müssen da ja die Phasen getauscht werden, d.h. im Moment öffne ich das Tor so, daß der Motor an einem langen Kabel angeschlossen ist, an dessen anderem Ende sich ein Starkstromstecker befindet, den ich dann so lang in die Steckdose stecke, wie das Tor hochfahren soll. Zum Runterlassen tausche ich die 2 Phasen dann wieder und stecke den Stecker wieder in die Steckdose bis es unten ist.

Gibt es einen Schalter, der diesen Phasentausch für mich übernehmen kann? Danke schön ...
6 - 380/230V Elektromotor an 230V betreiben - Verdrahtung -- 380/230V Elektromotor an 230V betreiben - Verdrahtung
Hallo allerseits,

ich habe hier einen alten Elektromotor gefunden, den ich an 230V betreiben möchte. Allerdings weiss ich nicht, wie die Verdrahtung sein muss, da dieser bislang nur an 380V betrieben wurde. Vielleicht kann mir jemand Infos geben.

Im voraus besten Dank...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 380v Elektromotor eine Antwort
Im transitornet gefunden: 380v Elektromotor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874500   Heute : 16078    Gestern : 26182    Online : 416        19.10.2025    15:14
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0145289897919