Gefunden für 32khz quarz - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine Tasten- Reglerfunktion -- PeakTech PekTech 1265 | |||
| |||
2 - Grid Dipmeter -- Grid Dipmeter | |||
Lässt sich mit einem Griddipper auch feststellen ob ein Quarzoszillator schwingt?
Ich habe in einem Gerät das Zeit und Datum erfasst 32kHz Quarze im Einsatz die nach einem Sturz des Gerätes teilweise oder komplett ausfallen. Der Tausch ist zeitlich gesehen recht aufwendig da der Quarz recht verbaut ist. Da wäre ein Gerät recht praktisch mit dem ich von außen schon eine grobe Abschätzung machen kann. ... | |||
3 - Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe? -- Wie lange muss ich warten bis ich alle mögliche Werte abgetastet habe? | |||
Mir ist nicht ganz klar geworden was da vor sich geht und wie gemessen wird.
Zur Erklärung solltest du vielleicht eine Skizze machen mit Angabe der verwendeten Geräte. Zitat : Bei 1kHz habe ich 0.7% Abweichung von dem Wert bei 1HzWo und wie gemessen? Entspricht das dem erwarteten Wert unter Berücksichtigung des Frequenzgangs der verwendeten Geräte? Zitat : und ich habe 0,05% Toleranz ( 0,05% Toleranz heißt ich mache 5 Messungen, stelle die in einem Plot dar, dann schaue ich wie die MEssungen sich unterscheiden.Also die Streuung der Messwerte aus verschiedenen Messreihen? Das könnte das Quantisierungsrauschen sein, aber auch hier wären Mes... | |||
4 - Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus -- Stromausfallsüberbrückung für µC-Schaltung mit NiMH-Akkus | |||
Zitat : Einen PIC bekommt man bis auf 2µA runter. Damit läuft der an einer Knopfzelle mehrere Jahre. Aber auch nicht, wenn er mit 16MIPS rennt. Die Bastler kommen doch gar nicht auf die Idee, dass man einen µC, der nur alle paar Minuten mal einen Bit umknipst, anders als mit Vollgas laufen lassen kann. Wenn man sich hingegen mit einem 32kHz-Quarz begnügt, reicht sicher auch ein Supercap um einen Stromausfall zu überbrücken. ... | |||
5 - Countdowntimeranzeiger -- Countdowntimeranzeiger | |||
Vielleicht meint er damit eine Anzeige, die die Zeit nicht in nur in Sekunden, sondern auch in Zehntelsekunden anzeigt...
Das ist aber recht sinnbefreit. Erstens, weil die Anzeige dann zehn mal in der Sekunde aktualisiert wird und zweitens weil man diese Zahlen eh nicht verwerten kann. Offtopic : Mit Aktualisierung meine ich nicht das notwendige Multiplexen. Edit: Als kleiner Tipp, Vorschlag: Einzeiliges LC-Display, ausgeschlachteter DCF-Empfänger und -Demodulator und einen kleinen µC eigener Wahl. Einige AVRs bieten die Möglichkeit, 32kHz-Quarze anzuschließen. Mit Timern kann man diese Frequenz auf exakt 1Hz runterteilen (das geschieht asynchron zum Systemtakt, der bei größeren AVRs dennoch z.B. 20MHz betragen kann. Mit 16 Bit Timer ist das alles reine Hardwaresache. Man kann auch ein etwas höherfrequentes Quarz als Systemtaktquelle benutzen und diesen Takt herunterteilen. Das System sollte aber desöfteren mit dem DCF-Signal synchronisiert werden, so exakt sind diese Quarze nämlich auch nicht, zumindest ging... | |||
6 - Quarz - S641 -- Quarz - S641 | |||
Achsooo funktioniert das... ![]() Es war aber eine Uhr mit LCD, also nix Motor und geticke ![]() Momentan wird dieser Wecker durch einen Eigenbau ersetzt, darum bin ich auf der Suche nach 32768 Hz-Quarzen. Ich werde jetzt einfach mal diesen ausprobieren und schauen, obs dann stimmt. Leider hat "mein" Lieferant (Distrelec Schweiz) in diesem kleinen Gehäuse nur 32kHz Quarze.... So ein paar MHz wären schon praktisch in diesem Mini-Gehäuse... auf meinen Platinen ist der Quarz leider das grösste elektronische Bauelement... ![]() | |||
7 - Schwingquarz ungenau? -- Schwingquarz ungenau? | |||
Die 32kHz Stimmgabelquarze werden hauptsächlich für Armbanduhren verwendet, weil man dann weniger Teilerstufen braucht und die umso weniger Strom verbrauchen je langsamer sie schalten.
Wenn man ausreichend Strom zur Verfügung hat, ist man mit Frequenzen um 4MHz besser bedient, weil die Quarzoszillatoren dort die beste Stabilität haben. Das bedeutet natürlich nicht, daß sich jeder 4MHz Quarz für 25 Cent als Präzisionsoszillator eignet. ... | |||
8 - Quarzoszillator schwingt nicht -- Quarzoszillator schwingt nicht | |||
Ich hatte grad nen 2n3904 zur Hand.
Frequenzmäßig hab ich alles zur Verfügung; von nem 32khz Uhrenquarz bis zu nem 160Mhz Quarz; hab ich nem Funkamateur abgenommen ![]() Ich werds mal mit deinen Werten versuchen; vielleicht klappt´s dann. Ach ja, welche Spannung hast du verwendet? 12V? MFG KV3000 ... | |||
9 - Unbekanntes IC 1115A ??? -- Unbekanntes IC 1115A ??? | |||
Möglicherweise ist das ein Motortreiber für einen Quarzwecker.
Jedenfalls hab ich einige Vorserien-Platinen auf denen Chips sind, die genauso aussehen, aber 1426C, 1441C, 1445C heißen und aus '82 und '83 sind. Bis auf den 1426C der mit einem 4,194304MHz Quarz arbeitet, laufen die mit 32,768kHz Quarzen und unterscheiden sich im Klingelton. Den 32kHz Typen scheint der MB563 äquivalent zu sein. ... | |||
10 - Taktgeber für meine Timerschaltung -- Taktgeber für meine Timerschaltung | |||
Beide Widerstände sollten möglichst groß sein, denn sie bedämpfenden Quarz und vermindern dadurch die Genauigkeit.
Man muß aber Kompromisse schließen. Rf besorgt die Gleichspannung für den Invertereingang (MOS). Der Wert ist unkritisch. Je größer dieser Wert ist, umso emfindlicher wird die Schaltung aber gegen eingestreute Störungen wie z.B.Netzbrumm. Bei schnelleren Quarzen (MHz-Bereich) verwendet man hier Werte zwischen 100kOhm und 1MOhm. Mit zunehmenden Rs wird die Quarzbelastung vermindert. Dadurch steigt die Genauigkeit, aber die Schwingfreudigkeit nimmt ab. Der beste Wert hängt von vielen Dingen wie der Qualität des Quarzes, des Layouts, der Betriebsspannung, der Temperatur ab. Hier ist ausprobieren angesagt. Für den 32kHz Quarz empfiehlt Motorola folgende Werte: Ct = 82pF Cs = 20pF Rf = 18 MOhm Rs = 750 KOhm Wenn Dein Oszillator damit nicht schwingen will, mußt Du Rs verkleinern. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |