Gefunden für 300ma konstantstromquelle festspannungsregler - Zum Elektronik Forum





1 - Falsche Spannung nach dem gleichrichten. -- Falsche Spannung nach dem gleichrichten.




Ersatzteile bestellen
  Dann mach doch einfach genug Gleichspannung und verwende einen 7824 Festspannungsregler. Bei den P-Röhren wäre natürlich eine 300mA Konstantstromquelle das eigentlich richtige. Kann man leicht mit einem LM317 machen.
Ich habe vor sehr langer Zeit auch mal "richtige" Verstärker mit Zeilenendröhren gemacht, und die brummten nicht übermäßig. Du wirst also einen Fehler eingebaut haben.
Vergiß nicht den 1k-Widerstand direkt am G1-Anschluss, weil diese steilen Röhren sonst gerne hochfrequent schwingen.

P.S.:
Sehe gerade, dass du nicht die PL504 sondern die EL504 verwendest.
Die kannst du wahlweise mit Strom- oder Spannungseinstellung heizen



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 30 Mai 2010 17:12 ]...
2 - LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo) -- LED-Modul HF-EW00061500 11036 XWC (Eglo)

Zitat : Wenn ich das richtig interpretiere, würde das Teil bei nur 2 Modulen die Mindestspannung von 40V (und dann auch vielleicht mehr als 300mA ?) ausgeben.Nicht ganz. Im angegebenen Spannungsbereich garantiert der Hersteller den vorgesehenen Nennstrom. Das Teil gibt dann nicht nur 40V aus, weil es eben eine Konstantstromquelle ist. Welche Spannung sich am Ausgang einstellt, ist halt immer von der Last abhängig.



Zitat : eine 5W-Glühbirne (z.B. Auto/12V) statt des defekten Moduls Kannst du machen. Die bekommt dann zwar nur etwa 2,6W ab, aber zumindest kann so kein Schaden angerichtet werden.










3 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Die Stromquelle ist das hierDie hat einen Ausgangsstrom von 300mA. Dass bei dir nur 15mA fließen liegt wohl daran, dass die maximale Ausgangsspannung überschritten wird.


Zitat : Die LED sind angegeben mit 15mA.Das ist der Nennstrom der LED.

Zitat : Dann habe ich doch nur 15mA oder nicht? Nein. Du kannst auch 1A hindurch treiben, dann werden si...
4 - LED Vorschaltgerät defekt -- LED Vorschaltgerät defekt
Eine 300mA Konstantstromquelle erhöht solange die Spannung bis sich die 300mA einstellen. Und wenn auf dem Treiber eine Angabe von 40 bis 60 V steht dann stellt sich da abhängig von der Summe der Flussspannungen da auch eine Spannung zwischen 40 und max 60 V ein. Die Spannung kann aber auch niedriger sein. ...
5 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Nee wenn du Deine LED dimmst verheizt du die Energie über den Transistor und den Widerstand . Deine Konstantstromquelle versucht die 300mA zu bringen , das geht aber nur bis zur max Spannung die diese liefern kann. Du kannst auch einen LM317 und ein Poti 100 Ohm 1W und einen Schutzwiderstand von 2,2 Ohm verwenden um den Konstantstrom zu drosseln.
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM317/LM317.html Achtung keine PWM verwenden! Der LM begrentzt den Strom durch die LED Auch wenn deine Quelle die Spannung hochfährt. Er wirkt als veränderlicher Vorwiderstand. ...
6 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Der Treiber ist eine Konstantstromquelle und liefert 300mA. Die Ausgangsspannung hängt von der LED-Anzahl ab und liegt zwischen 24 und 48V.
Du brauchst also einen 300mA LED-Treiber der mit 12V Eingangsspannung auskommt.

Eine Autobatterie ist übrigens nicht ideal, die ist nicht für deinen Zyklenbetrieb gedacht oder geeignet.
...
7 - LED Deckenlampe dimmen -- LED Deckenlampe dimmen

Zitat : Was passiert nun, wenn ich ein paar Stränge entferne? Hatte ich doch schon geschrieben.


Zitat : kann man damit sehen, ob es eine Konstantstromquelle ist.Nein, weil man die Schaltung nicht sieht. Der Aufdruck 24VDC max. 0,625A lässt aber eigentlich nur den Schluss zu, dass es ein (Konstant)spannungsnetzteil ist.
Wäre es eine KSQ, würde etwas wie I=300mA U=10...40V draufstehen


8 - Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem -- Paulmann 6x1 Watt LED Sternenhimmel Problem
Wenn du an den Klemmen der Konstantstromquelle (das ist kein Trafo) mißt, wird dir die Gesamtflußspannung der 6 LEDs angezeigt.
Teilst du die durch die Anzahl der LEDs bekommst du die Flußspannung der einzelnen LED raus.
Wenn du dann auch noch den Strom mißt, kannst du dir sogar die Leistung ausrechnen.
Sicherlich kannst du auch eine andere Konstantstromquelle nutzen, z.B. mit 300mA. ...
9 - Suche DYNAMO.... HILFE BITTEEEE -- Suche DYNAMO.... HILFE BITTEEEE
Da ein Fahrraddynamo in bestimmten Bereichen einer Konstantstromquelle ähnelt, sollte 8V bei 300mA locker drin sein.

Ansonsten gibbet im Netz auch Schaltungen mit etwas eigenartigen Synchrongleichrichterschaltungen aus 4 MosFets, die aber nur bei bestimmten Verbrauchern Sinn machen.

Allerdings wissen wir ja nicht, was damit überhaupt gemacht werden soll.
Vielleicht tuts ja schon ein 9V Block Akku .... ...
10 - LEDs im Badezimmer zwischen den Fliesen -- LEDs im Badezimmer zwischen den Fliesen
Hallo, würde auch die LED´s in Reihe an einer Konstantstromquelle betreiben.

Bei z. B. 12V kann man 3 LED´s in Reihe betreiben, ergibt bei 30 LED´s dann 10 Stränge zu 3 LED´s bei 30mA Strangstrom dann 300mA Gesamtstrom.

Ein günstiges 12V 800mA (0.8A) 9.6W Schaltnetzteil SNG-1280 (ebay ca. 4.00 Euro und 4.00 Euro Porto) einfach umgebaut als Konstantstromquelle mit 300mA bei ca. 10.8V mit Widerstand 2R (oder 2,2R) parallel zu Transistor BC546B zwischen Emitter Basis, wobei Emitter an Masse ist, die Basis dann die LED-Masse darstellt (braunes Kabel). Der Kollektor vom Transistor gehört an Pin2 des 4pol Optokopplers (gelbes Kabel). Plus von LED´s (Weises Kabel)

siehe dazu Bild 4:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Rshunt = Ueb / Iges
Rshunt = 0.625V / 0.3A ~ 2R

P = U x I
P = 10.8V x 0.3A = 3.24W also kein Problem fürs Schaltnetzteil

Schaltbild kann ich bei Interesse als PDF ins Forum stellen.

Gruß Werner


[ Diese Nachricht wurde geändert von: LED-Elektroniker am  5 Jul 2007  0:44 ]...
11 - Hilfe bei Spannungsreglung von 4 bis 7 Volt auf konstant 3,5V und ca 0,5 bis 1A ? -- Hilfe bei Spannungsreglung von 4 bis 7 Volt auf konstant 3,5V und ca 0,5 bis 1A ?
Ok, gehen wir mal davon aus:

Ich brauche eine konstantstromquelle die ca. 50 LED´s parallel mit ca 3 bis 3,5V und jeweils 30mA betreiben kann...


(30mA x 50 LED´s = 1500mA) (unmöglich?!?!)

ODER

4 Konstantstromquellen die je 10 LED´s parallel mit 3 bis 3,5V und jeweils 30mA betreiben können...


Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 300ma Konstantstromquelle Festspannungsregler eine Antwort
Im transitornet gefunden: 300ma Konstantstromquelle Festspannungsregler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185874926   Heute : 16504    Gestern : 26182    Online : 368        19.10.2025    16:23
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0386888980865