Gefunden für 2x 12 batterien handelsblichen - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
| |||
| 2 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... | |||
| alle sieben Module zusammen machen maximal 960 Watt, bei 80 Volt Systemspannung ( 2x in reihe, dann parallel ) hast Du maximal 12 Ampere.
Da kannst Du ganz normales 4 oder 6 qmm Solarkabel nehmen, es gibt auch vorgefertigte Leitungen mit MC4 Steckern zum Parallelschalten der Module. Bei perfekter Südausrichtung würdest Du ca. 960 kWh jährlich rausbekommen, da musst Du genau rechnen ob sich das jemals lohnt wenn Du vielleicht nur 30% des erzeugten Stroms nutzen kannst. Es gibt auch Modulwechselrichter, die sind aber mit Preisen > 220 Euro für 500 Watt wohl zu teuer für Dein Projekt. Den Strom in Batterien zu speichern wird sich niemals lohnen. Gruß, Elmar ... | |||
3 - Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen -- Li-Ion Akku in einen wireless Controller einbauen | |||
| Hallo liebe Forumgemeinde,
Ich bin neu hier im Forum und wäre sehr dankbar wenn mir jemand helfen kann. Vor 2 Monaten habe ich ein eigenes Projekt gestartet, bei dem es um den Umbau eines Wireless Controlelers geht. Einige Sachen haben ich selbst hinbekommen, wie z.B SMD-LED´s zu verlöten. Aber ich muss sagen, dass ich eigentlich eher unwissend bzw. ungeschickt bin, was Elektronik angeht (Der Mann des Lokalen Elektronik shops guckt mich immer ganz entgeister an, wenn ich ihm meine Fragen stelle). Nunja..den abschließenden Teil meines Projektes hatte ich mir so vorgestellt: Li-Ion Akku eines anderen Controllers ausbauen(Eigentlich werden 2x AA Batterien genutzt), mit dem Plus- und Minuspohl meines Controllers verbinden und dazu, zum Aufladen mit einem Micro USB Stecker verbinden welcher dann in die Aufladestation passt. Bis jetzt ist der Akku ausgebaut. Dieser ist mit einer kleinen Platine verbunden. Soweit ich informiert bin brauchen Li-ionen Akkus immer eine Sicherheitsschalung?! und da die erste frage: Ist es möglich, dass diese kleine Platine die Sicherheitsschaltung darstellt oder ist diese möglicherweise im Mainboard des Controllers verbaut? Von der Platine gehen 4 Kabel ab, welche vorher am Mainboard der alten Cont... | |||
| 4 - Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom -- Elektromotor zieht vermutlich zu viel Strom | |||
| I don't know German, but I designed the controller he blew up.
I have been trying to explain to him what went wrong, but he does not seem to understand. He seems to think the current is what killed it, but this is not right. The controller has 3 different stages, it has the low voltage side. 12v to power the HIP4081A, 5v for the logic chip PWM control) and the input side voltage which is between 12-36v. These are all isolated from each other. The problem is, the Input side (12-36v) is being dropped to 12V by a LT1084-ADJ regulator, which has a maximum differential of 30V. To handle the back EMF I use Transient Voltage Suppressors and 2x 2200uF capacitors. The controller is a four quadrant which means it has forward and reverse and braking. The excess energy from this emf is put back into the battery. The problem is, 3 fully charged batteries = 41.4V, then add the excess energy going back to the battery, which is the back emf charging the batteries can go as high as 8-9V = 50V Regulator can only handle a maximum of 42V, so when it see's 50V, it BLOWS UP! (42v-30V =12v OK!), 50V-30=20V (too high!) Controller is only 12V to 36V (not 50+!) To fix, need to make a change to a higher voltage regulator! Als... | |||
| 5 - USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? -- USV (APC Smart-Ups 1000) reparieren? | |||
Da bin ich wieder . Hat zwar was gedauert, aber die USV läuft wieder wenn auch entgegen nabruxas Einwand mit 2 identischen KFZ-Batterien.
Es sind 2x YTX9-BS (12V, 8-9Ah). Rein gehören NP12-12 (12V, 12Ah). Tut seit 3 Tagen seinen Dienst. Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008 00:07 geschrieben : 5.) APC USV´s haben eine interne Anpassung des Ladestroms. Wenn Akkus getauscht werden muß eventuell die Batteriekonstante neu programmiert werden. Bei Back-UPS wird dies über einen Run Time Modus realisiert. Das erklär’ mir mal bitte etwas genauer. Brauch’ ich dazu die Software, oder geht das über das Gerät? Zitat : nabruxas hat am 9 Feb 2008... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |