Gefunden für 2mf kondensator - Zum Elektronik Forum |
1 - kondensator braun -- kondensator braun | |||
| |||
2 - Dimensionierung Kondensator -- Dimensionierung Kondensator | |||
So Hallo liebes Forum,
dies ist mein erster Eintrag hier und ich bin noch neu in der Welt der Elektronik. Es geht um folgendes: Ich habe an einen Microcontroller über Transistoren ein paar RGB-LEDs gehängt. Diese hängte ich mit Vorwiderstand parallel...ich weiß soll man nicht unbedingt aber das Netzteil liefert nur 5V und die Farbe blau braucht ja schon 4.5V. So nun will ich...dass wenn die LED-Farbe gewechselt wird (sozusagen ein Ausschaltvorgang) dass die LEDS gedimmt werden. Gut dachte ich mir...hängste Kondensator parallel....die Berechnung war allerdings merkwürdig und brachte mich auf ein stutzig machendes Ergebnis. Die Rechnung: Formel: C=Q/U --> C=(I*t)/U So in diesem Fall ist I 80mA (4 LED's a 20mA parallel) und U=5V. Die Zeit ist jetzt der entscheidende Faktor....ich wählte 0.125s. Da kam ich auf ein Ergebnis von 2mF das wären ja 2000microF. So einen Kondensator gibt es ja kaum zu kaufen. Kann es nun sein dass ich einen Denkfehler habe mit der Zeit? Ist die Zeit die Zeit die er braucht um abzuklingen oder ist es die Zeit in der der Kondensator den Strom bzw. Spannung komplett konstant hält:) Bitte um reichlich antworten da es komisch ist für ein paar Led's einen lebensgefährlichen Kondensator aufzufahren. MfG und sorry... | |||
3 - Wie kann es zu dem Reststrom im Kondensator kommen? -- Wie kann es zu dem Reststrom im Kondensator kommen? | |||
Hallo,
wow das ging ja richtig fix vielen Dank! In meinem Versuch geht es darum, das ein Kondesator (Elko 2,2mF) mittels einer Spannung von 30V aufgeladen wird. Es soll dann der Reststrom des aufgeladenen Kondensators bestimmt werden, nach einer Zeit von ca. 1 Minute. Die Messung wird ca. einen Wert von I 10,7 geben. Den Strom kann man dann so auffassen, als wäre er über einen parallelen Widerstand zum Kondensator geflossen. (Im Versuch ist noch ein Kondensator eingebaut mit 1kOhm) Meine Frage jetzt wie kann es zum Reststrom in Kondensator kommen? Sry eventuell habe ich mich ein wenig doof ausgedrückt, habs noch nicht so mit Elektrotechnik ![]() Vielen Dank.... ... | |||
4 - Bewegungsmelder- Erklärung -- Bewegungsmelder- Erklärung | |||
Es ist auch kein 2mF Kondensator, sondern ein 2µF Kondensator.
Hast Du in der Schule noch nichts über Transistoren beigebracht bekommen? Auch die Funktion von Kondensatoren müßte eigentlich bei dieser Aufgabenstellung klar sein. µ= "AltGr + M" Gruß Peter ... | |||
5 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Meine Überlegung zu C4: Durch die Einweggleichrichtung habe ich ja nur eine Halbwelle, also eine pulsierende Spannung, die alle 10ms für 10ms spannungslos ist. Da ich nicht wusste, wie der Thyristor darauf reagiert und ob er dann sicher zündet, habe ich zur Sicherheit C4 eingeplant, um ein wenig zu glätten. Den muss ich natürlich über R6 und die Zenerdiode laufen lassen, da hast du absolut recht - Danke. Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 die Funktion eines Lastwiderstands übernehmen soll. Ich habe ihn mal für 20mA kalkuliert. Deine Idee den Taster über den Transistor zu legen: Das hätte den Nachteil, dass ich den Taster gedrückt halten und gleichzeitig den PC anschalten müsste bis dann der Mindeststrom über das Diodennetzwerk anliegt. Ich wollte das etwas komfortabler gestalten ![]() Zu T1: Den Aspekt Lebensdau... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |