Gefunden für 230v relais lichtschranke - Zum Elektronik Forum





1 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Die "Abzweigdose" halte ich aber jetzt nicht für den Torantrieb,
Es ist ja auch kein Antrieb, der sitzt am Rolltor in Form eines Getriebemotors.

Links sitzt der Empfänger hochkant, die gleiche Steckplatine habe ich oben verlinkt!
Der Rest ist die Torsteuerung, welche dürfen wir nicht erfahren, Ruben 123 meldet sich ja nicht mehr, daher ist das hier eh sinnlos.
Die läuft auch ohne den optionalen Empfänger.


Zitat : Das Relais mit rotem Pfeil gekennzeichnet hat mit Sicherheit angezogen, warum auch immer; das sagt meine langjährige Erfahrung!

Nochmal zur Erinnerung, das Tor läuft! Nur der optionale Funkempfänger geht...
2 - Treppenhausautomat -- Treppenhausautomat
Ich wüsste gerne:

1) wieviel Strom man dem Steuerstromkreis eines Treppenhausautomaten entnehmen kann, ohne dass das Relais anzieht
und
2) Wie hoch der Strom beim Betätigen des Tasters werden kann.

Dass dort 230V anliegen ist mir bekannt.

Hintergrund ist, dass ich gerne parallel zu einem der Taster einen 868 MHz oder IR-Empfänger anschliessen möchte, der das Licht via Lichtschranke beim Betreten des Grundstücks einschaltet.
Bewegungsmelder kommt nicht in Frage, weil direkt am Zaun ein öffentlicher Weg entlang geht, wodurch es andauernd zu Fehlauslösungen käme.
Andererseits folgen sofort hinter dem Zaun einige Treppenstufen, die augenblicklich beleuchtet werden sollen, sobald man den Eingang passiert.
...








3 - Reiherschreck -- Reiherschreck
Erster Treffer bei der Suche nach "Lichtschranke 230V"...

https://www.conrad.de/de/pepperl-fu.....Of=AN

Ansonsten kann man auch mit Lichtschranken die für kleinere Spannungen gedacht sind ein Relais schalten und damit dann die Pumpe. ...
4 - Lichtschranke um Strom auszuschalten -- Lichtschranke um Strom auszuschalten
500W gehen noch locker mit einem Relais.

Einfach eine Selbsthaltung über einen Taster aktivieren und über die Lichtschranke wieder abschalten lassen.
Das Arbeiten an 230V nichts für Leute sind die von sich selbst schon behaupten keiner Ahnung zu haben dürfte dir klar sein, oder?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Aug 2009 17:38 ]...
5 - PC per Lichtschranke anmachen -- PC per Lichtschranke anmachen
Am einfachsten schaltest du mit der Lichtschranke ein Relais mit Selbsthaltung und dem Zweiten Umschalter eine Steckdosenleiste. Als nächstes stellst du im BIOS die Option `Start bei PowerOn´ (oder so ähnlich) und schon funzt das ganze. Mit einem zusätzlichen Taster mußt du nur nach dem Herunterfahren deines PCs die Selbsthaltung auflösen. Hat nur ein Problem: beim Herausgehen aus dem Zimmer geht der PC wieder an. Abhilfe: eine Zeitverzögerung mit einbauen, die ein erneutes Einschalten erst nach einer bestimmten Zeit ermöglicht.

Viele Grüße Jens

PS: nimmst du die zwei Pins wie von dir angedacht, kann es passieren, dass dein PC beim Durchschreiten der Lichtschranke runterfährt. Kann lästig sein oder auch die Lösung des Ausschaltens. (Mußt dann halt so lange im Raum bleiben, wie du mit deinem PC arbeiten willst). In diesem Fall brauchst du dann aber auch keine Selbsthaltung am Relais und mußt nicht 230V schalten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: jensi2001 am 19 Jun 2007 21:01 ]...
6 - Lichtschranke, wie anschließen? -- Lichtschranke, wie anschließen?
NO wird wohl "normally open" = im ruhezustand offen = Schließer bedeuten.
Gängiges Gegenstück ist meist "NC" für "normally closed" = Öffner. Schein hier aber nicht dabei zu sein.
Könnte LO vll. sowas wie "Load open" oder so ähnlich bedeuten. Oder Light Open?
Beim C tipp ich mal auf "Common".




hab mich geirrt, LO gibts nicht, sondern nur NC, also normaly closed wie bereits geschrieben wurde^^

Verschaltung mit dem Schütz:
Den Lichtschrankenkontakt zwischen L und Schützspule, vom zweiten Anschluss der Schüzspule (mit A1 & A2 gekennzeichnet) weiter zum N. Bzw. bei Kleineren Spannungen dann halt statt L den "Kleinspannungs-Außenleiter" oder Pluspol und statt N Masse/minus nehmen.




ich hätte erstmal grundsätzliche fragen zum schütz:

ein schütz ist lediglich ein relais, mit dem ich große lasten schalten kann. also 230V. stimmt das soweit? ich will aber lediglich ein Läutewerk betreiben, welches bei Kleinsopannung funktioniert. Brauch ich demnach unbedingt en Schütz? Oder kann ich da auch ein Relais nehmen? Wenn ja, was für ein Relais?

ich kann mit dem NC und NO nicht viel anfangen. wenn NC strom führt, dann wwürde im Relai/Schütz eine ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Relais Lichtschranke eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Relais Lichtschranke


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185892952   Heute : 9910    Gestern : 24670    Online : 392        20.10.2025    11:07
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0154759883881