Gefunden für 230v ansteuerung leds - Zum Elektronik Forum |
1 - Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F -- Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F | |||
| |||
2 - LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) -- LED-Treiber - Übersicht (Sammelthread) | |||
Ist ein 230V Treiber, ich hoffe das geht in Ordnung.
Osram Optotronic OT-18/200-240/700 DIM http://www.osram.de/osram_de/Professionals/EVG/pdf_EVG-Literatur/EVG_und_Steuergeraete_fuer_LED-Module/130T008DE.pdf DImmbarer LED-Treiber für Netzspannung Baugröße mit Computermaus vergleichbar Primär 200-240V AC, Leistung 17,5W, Verlust max. 3,3W Sekundär max. 700mA, max. 25V Mit Glück ab 25€ zu haben. Ich hab in den letzten Jahren schon mehr als 20 davon für Industrieanwendungen verbaut. Geringe Eigenerwärmung, ich denke dass es noch weniger als die Angabe ist. LEDs sind in Reihe (oder mehreren Reihen) anzuschließen und bei 700mA kann das Ding maximal 25V liefern. Entdeckte Vorteile: - Statt des Poti kann auch mit 0-10V, zB aus einer SPS, gesteuert werden - Schutzklasse 2, kein PE notwendig Entdeckte Nachteile: - Dimmbereich beginnt nicht bei 0%. Bei 0-10V Ansteuerung bleibt die Last bis etwa 1,8V dunkel. Im untersten Dimmbereich kommt bei Anlegen der Netzspannung auch nicht sofort Licht, das kann bis zu 5 Sekunden dauern. Bei höheren % ist es schneller da. - Beim Abschalten der Netzspannung tritt im unteren Dimmb... | |||
3 - Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P -- Steuerung einer Motorzuluftklappe durch Viessmann Vitoligno 300-P | |||
Hallo zusammen,
ich suche verzweifelt eine Möglichkeit, eine motorische Luftklappe in der Außenwand für die Verbrennungsluft unseres Vitoligno 300-P Pelletkessels zu steueren, um ein Auskühlen des Heizungskellers zu verhindern. Schließlich soll es in einem Kfw-Effizenzhaus keine offen bzw. unkontrollierbaren Öffnungen geben. Unser Heizungsbauer, unser Energieberater und der Viessmann-Servicemonteuer zur Inbetriebnahme haben nach Anfrage an Viessmann immer die gleiche Antwort erhalten: Diese Ansteuerung/Kontrolle einer Motorzuluftklappe ist nicht bei diesem Kessel vorgesehen. Alle Beteiltigen waren hierüber sehr verwundert. Zumal diese Funktion wohl bei Gas- und Ölkesseln meist vorhanden ist. Nun wie kann ich das Problem dennoch lösen? Hat jemand eine Idee oder sogar eine Lösung parat? Hier wäre meine Idee, welche ich aber selbst nicht ohne Hilfe umsetzen kann. Ich bin zwar einigermaßen mit dem Lötkolben geübt, aber eine Schaltung selbst zu entwickeln und zusammen zu stellen kann ich leider nicht. Mit einem Bauteil- und Verdrahtungsplan kann ich jedoch auf einer Lochrasterplantine etwas anfangen. Eine Möglichkeit wäre evtl., das Abgasgebläse (230V~) als "Steuerung" zu nutzen. Da sich hier aber die Drehzahl und som... | |||
4 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC | |||
Mit GU10 (230V) habe ich einfach schlechte Erfahrungen, speziell was die Haltbarkeit bei Halogen angeht. Gerade bei kleinen Leistungen (20W/35W) ist die Versorgung mit 12V besser (meiner Erfahrung nach: Lebensdauer, gefühlte Helligkeit und Sicherheit beim Basteln). Ebenso bei LEDs, die ohnehin jeweils nur um die 3V brauchen, je nach Farbe. Da kann man besser erst runter transformieren und gleichrichten und dann schalten (dimmen braucht man bei der Leistung ja nicht mehr ![]() Bei LEDs kann man gut farbige nehmen. Schließlich ist in den weißen für gewöhnlich auch nichts anderes drin, als mehrere farbige zusammen. Wie hoch soll denn die Investition sein? Es gibt auch fertige LED-RGB-Strahler für ~30€ mit DMX-Ansteuerung, die bei deiner 20W-Halogen-Planung locker mithalten können. Mit 2-4 kann man schon nette Effekte im Partyraum machen. Ein Adapter USB->DMX ist schnell gebaut. ... | |||
5 - Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs -- Lichtobjekt für den Wohnraum mit LEDs | |||
Ich möchte gerne ein "Lichtobjekt" für das Wohnzimmer bauen. Es soll nicht zur beleuchtung dienen, eben nur "Ambiente" schaffen, eben wie z.B. Kerzen.
Es soll so in etwad aufgebaut sein: Ein Plexiglas-Würfel in der Größe 10x10x10cm mit milchigen Scheiben steht auf einer 30cm langen Eisenstange. Unten dran ist ein Fuss der das ganze halten soll. An dem Fuss erfolgt der Netzanschluss von max. 12V (die Spannung soll von 230V zu 12V transformiert werden). Da dies nicht nur ein langweiliger Plexiglaswürfel werden soll, sollen dort LEDs rein. Die LEDs sollten möglichst "jede" Farbe erzeugen können. Also von Rot über Grün zu Blau. Der Farbton soll mit Hilfe eines Drehknopfes o.ä. verändert werden können. Evtl. soll noch eine Ansteuerung der LEDs erfolgen, also z.B. Blinken, Wellenform etz. wobei dies eher etwas ist, was ich nicht so wichtig finde, wie die Farbregelung an sich. Realisiert werden soll das ganze mit normalen 3mm/5mm LEDs, nicht mit SMDs, da ich leider keinen Lötkolben besitze, den man Temperatur-regeln kann und ich ausserdem nicht feinfühlig genug bin, SMDs zu löten. Ausserdem sollen die LEDs mit 100Hz, 200Hz oder 500Hz oder anders gepulst werden, um Strom zu spaaren. Was für eine Frequenz empfhielt sich? |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |