Gefunden für 220v sensoren - Zum Elektronik Forum





1 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V?




Ersatzteile bestellen
  Hallo Experten,

ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt.

Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option.

(Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)

Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ...
2 - Tippe auf 5x mögliche Fehler -- Kühlschrank Samsung RS21KPSM1 XEG
So, ich habe mir Zeit gelassen und laut Plänen alle (viele) Sensoren geprüft, dann dn NTC, den Kondesator, das Anlaufrelais. Innen alles ausgebaut und geprüft. Forced Modus probiert usw usw. Mit einer guten Reparaturbeschreibung von Danfoss bin ich dann durch Aussschlussverfahren zum Ergebniss gekommen: Wicklungen am Kompressor sind beide OK mit ca. 7 Ohm, alle restlichen Teile müssten auch OK sein.

Dann habe ich mir zugetraut den Kompressor direkt anschliessen an 220V. Das Bimetall habe ich aber behalten. Der Kompressor scheint mechanisch blockiert zu sein. Es bedeutet, dass der kaputt ist und ersetzt werden muss. Da ich für den KS ursprünglich ca. 1200,-€ bezahlt habe und der Ersatzkompressor ca. 140,-€ kostet, würde sich für mich lohnen wenn die Arbeit auch angemssen wäre. Habt ihr eine Idee ob ich jemanden finden kann und wie teuer diese Arbeit kostet (oder kosten darf). Danke für euere Tipps !!!! ...








3 - Idee für Notabschaltung Eigenbaumaschine -- Idee für Notabschaltung Eigenbaumaschine
Es gibt da IP/IT gestützte Sensorsysteme. Da kannst Du Sensoren (2, 8 oder mehr) anschliessen. Zum Beispiel einen Temperatur und einen pot.freien Kontakt. Das Ding kannst dann programmieren, dass der pot.freie Kontakt öffnet oder schliesst, wenn eine bestimmte Temp über- oder unterschritten wird.

Alternativ gibt es auch einen 220V Ein/Aus "Sensor" für das Gerät. Temperatur unter 50 Grad Strom an, über 50 Grad Strom aus. Nur mal als mögliches Beispiel. Die Lösung würde so um die 460 Euro kosten.

Charme der Lösung, Du könntest per IE und IP Dein Gerät direkt, oder über ein Relais aktivieren und die Temp überwachen, plus Dir bei Temperaturüberschreitung ne EMail zusenden lassen.

Gruss. ...
4 - Relai Anschliesen -- Relai Anschliesen
hallo habe ein wassermelder

nun möchte ich das die Wasserpumpe aus geht, wenn die kontakte mit den sensoren in verbindung kommen.

die wasserpumpe lauft mit 220v

http://www.postimage.org/image.php?v=gxty3Fi

nun wurde mir ein Relais angeboten von Conrad

http://www.postimage.org/image.php?v=PqfLhA9

http://www.postimage.org/image.php?v=PqfLmzr

nun zu meiner frage kann ich das Relais für mein vorhaben verwenden

und wo werden welche kabel am relay angeschlossen
bite um hilfe .
...
5 - SONS AEG EE78 -- SONS AEG EE78
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : AEG
Gerätetyp : EE78
S - Nummer : 661255001
FD - Nummer : 060823007
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Kollegen,
ich habe ein Problem mit der Elektronik. Am Kasten sind zwei Induktionsfleder angeschlossen, welche keine Funktion mehr aufweisen. Lt. Kunde kam das Problem langsam. Die Sensoren im Kochfeld haben etwa 1080 Ohm bei Zimmertemp. und reagieren auf deren Veränderung. Schaltet man nun die Kochfelder zu, so wird im Elektronikmodul das "Hauptrelais" hörbar und meßbar zugeschaltet. Jedoch erfolgt kein zweites Schaltgeräusch für die Kochfelder. Nimmt nan den Tiopf weg, so so wurde im 1Sek. Takt ein Relais geschaltet. Dies erfolgt nicht mehr. In der Box sitzt oben links eine Spannungsversorgung, welche 10/22/220V Gleichspannung ausgeben soll. Gehe ich mit dem Spannungsprüfer an die Ausgänge der Gleichrichter auf der Platine, so kann ich nichts messen. Eine Vorsicherung habe ich nicht gefunden.
Der Fehler kam so, dass beim einschalten der Kochzonen ab und zu die Platten nicht ansprangen. Da half es, wenn man nochmals startete und hatte dabei meist auch Glück.
Steckverbinder und so ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220v Sensoren eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220v Sensoren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291181   Heute : 13528    Gestern : 13943    Online : 254        27.8.2025    17:48
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0208079814911