Gefunden für 220v schutzschaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Trockenlaufschutz Hebeanlage Abschaltung nach ....Sekunden -- Trockenlaufschutz Hebeanlage Abschaltung nach ....Sekunden | |||
| |||
2 - Benzingenerator und Strombegrenzung bei 220V Wechselstrom -- Benzingenerator und Strombegrenzung bei 220V Wechselstrom | |||
Hallo und Moin Moin,
für folgende Problemstellung suche ich die beste und günstigste Lösung: Wir haben einen Benzingenerator Honda EU 10 i, der eine Nennleistung von 900W bei 220V Wechselstrom bietet. Der Generator soll bei unserem Segelboot dazu dienen, auf langen Seestrecken die Stromversorgung sicher zu stellen. Das funktioniert, indem die 220V als Landstromersatz genutzt werden, und das 220V Ladegerät speist. Nun haben wir gedacht: Toll, dann können wir vor Anker in Zukunft ja auch mit einer Senseo Kaffeemaschine guten Kaffee trinken, super! Leider hat die Kaffeemaschine aber 1450W draufstehen, was dazu führt, dass die Schutzschaltung im Generator den Inverter abschaltet. >>> Wir brauchen also eine Schaltung/ein Gerät, das den 220V Ausgangs Wechselstrom in der Stärke auf 4 Ampere begrenzt. Folge wäre, dass die Kaffeemaschine länger braucht, um heiss zu werden, was wir aber akzeptieren würden. <<< Lösungsvorschläge wären herzlich willkommen. Wie würdet ihr das lösen? ... | |||
3 - Herd Neff Mega-1325 -- Herd Neff Mega-1325 | |||
Vorab:
Auch in Mannheim gibt es wohl seit vielen Jahren weder 220V noch 380V! Die Nennspannungen wurden längst auf 230V und 400V angehoben... Oder habt Ihr gar ne alte Werkssiedlung mit Dreiecksnetz (133V/230V)? Zur Leitung (es ist kein Kabel, die liegen in der Erde): Welcher Typ (z.B. NYM), welcher Aderquerschnitt (z.B. 1,5mm²), welche ungefähre Länge (in m), welche Aderzahl, welche Verlegeart (z.B. ohne Rohr unter Putz in Massivmauerwerk)? Wie beschaltet (2 Wechselstromkreise oder wie sonst)? Falls 2 Wechselstromkreise - wurden die N mit abgesichert oder eine N-Trennung im Herd vorgenommen? Wie abgesichert (Nennstrom, Auslösecharakteristik/Kennbuchstabe)? Welche Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren wird in der Anlage angewendet (z.B. FI-Schutzschaltung, dann Bemessungsfehlerstrom angeben)? Warum Wechselstromanschluß? Besitzt die Wohnung keinen Drehstromzähler? Zum Problem: Ist das so zu interpretieren, daß das Gerät AN DIESEM ANSCHLUSS 2 Jahre lang einwandfrei funktioniert hat und der Fehler nun erst auftrat? Wenn ja, kam das plötzlich oder schleichend? Und: Vor allen weiteren Schritten unbedingt das genaue Kaufdatum prüfen! Möglicherweise besteht noch Gewährleistungs- oder Garantieanspruch. ... | |||
4 - Schutzschaltung -- Schutzschaltung | |||
Hallo Zusammen,
vor kurzem habe ich einen Thread losgetreten, bei dem es um einen Frequenzwandler 50-60Hz ging. Aktuell bin ich noch an dieser Sache dran. Ein Großteil funktioniert bereits. Was ich nun noch integrieren möchte ist eine Schutzschaltung. Folgendes: Das Gerät wird mittels Stepdown Transformator betrieben. Primär 220V/50Hz und Sekundär 110V/50Hz. Der Wandler hat nun die Aufgabe aus den 110V/50Hz dann die 110/60Hz Sinus zu wandeln um einen Synchronmotor anzutreiben. Da es durchaus möglich ist, eine höhere Spannung als die 110V anzulegen würde ich gerne eine Schutzschaltung integrieren, die eine höhere Spannung als die maximale Eingangsspannung 110V/50Hz nicht durchschaltet. Hat jemand einen Tip für mich wie ich vorgehen muss um eine solche Schaltung zu realisieren, die das nachfolgende Gerät vor Überspannung schützt aber im Fehlerfall sich nicht selbst zerstört? Gruss Busbar ... | |||
5 - DDR Stromnetz -- DDR Stromnetz | |||
Hallo hoi-hoi,
erstmal noch Willkommen im Forum! Trabi hat es Dir ja schon erklärt: In der DDR gab es tatsächlich noch wesentlich mehr solcher dreieckigen Überbleibsel als in der alten BRD. Es trifft aber zu, daß diese nach der Wende verstärkt beseitigt wurden. Heute gibt es nur noch sehr wenige davon, vor allem in grenznahen Gebieten. Und die Umrüstung war teilweise recht aufwendig, da ja in diesen Netzen oft gar KEIN N mitgeführt worden war! Es wurden also die Versorgungsleitungen EVU-seitig neu verlegt und dann die Hausinstallationen entsprechend umgeklemmt. In diesen Netzen gab es also auch keine Nullung, sondern ausschließlich FI-Schutzschaltung oder Schutzerdung. Wenn bei der Umstellung gemurkst wurde, hat man in vieradrigen Drehstromkreisen (Herd etc.) bisherige PE in PEN umgewandelt... ![]() Bei den Wechselstromkreisen war es dagegen einfach. Nur die aderfarben mögen noch machen irritieren. Insofern konnte man vor der Umstellung eigentlich (in 220V-Wechselstromkreisen) gar keinen N berühren, einfach da es keinen gab! Beide Leiter führten (je 127V) Spannung gegen Erde, nur gegeneinander ergab das dann (wegen der Phasenverschiebung) 220V. Für die elektrische Siche... | |||
6 - Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? -- Sind stoffummantelte Kabel in der Hausinstallation noch erlaubt? | |||
Hallo Georgi,
erstmal freut es mich, daß Du meine etwas kritische Sicht auf die "klassische Nullung" unterstützst ("verteufeln" ist zwar etwas hoch gegriffen, aber ich mag sie nun wirklich nicht besonders). ![]() Aber wenn Du mich schon zitierst, dann bitte richtig: Ich haben eben nicht pauschal geschrieben, daß textilummantelte Adern besser seien als eine (PVC-isolierte) Installation, die 20 - 25 Jahre alt ist. Im Gegenteil, ich hatte einerseits deutlich ausgeführt, daß es keine Frage des Isolierstoffs oder des Alters an sich ist und andererseits auf eine Reihe von häufigen Fehlerquellen aufmerksam gemacht. Aber ich kenne eben schöne alte Anlagen, die noch immer die wesentlichen (sicherheitsrelevanten) Bestimmungen für Neuanlagen erfüllen und auch genügend neuere, die ich als gemeingefährlich einstufen würde. Und ich darf Dir versichern, daß ich in meinen jüngeren Jahren auch öfter die Freude hatte, solche Altinstallationen umzurüsten. Da sind schon etliche Kilometer NYA zusammengekommen... Vorgefundene Querschnitte meist 1,5mm², seltener (Leuchtenleitungen etc.) 1mm², noch schwächere eigentlich nur in Steuerleitungen oder Kleinspannungskreisen. ... | |||
7 - SONS RFT Ozilloskop -- SONS RFT Ozilloskop | |||
Hallo
Hab noch mal nachgemessen . 26 25 = 0,047 mH Isolierung schwarz 21 22 = 0,10 mH Isolierung gelb 24 23 = 8,0 mH etwas hoch Isolierung gelb 19 20 = nichts zu messen ,wiegehabt offen ,Isolierung rot (Warscheinlich nur zur Netztrennung das bei Kurzen Sicherung auslöst.300 V DC siehe Schaltplan 20 und 23 warscheinlich bei Herstellung drähte optisch vertauscht (technich OK )liegen direkt nebeneinander und sind Schaltplanmäßig zusammen.Sieht man auch an den Farbiegen Isolierungen alle gleich bis auf 19 20 und 24 23 nach neuer Theorie allerdings auch Farblich gleich. Dann werd ich mich mal ranmachen und den Fehler weitersuchen . Fals ich mich nicht vermessen habe war beim letzten messen mit Oszilloskop im 12 Voltschaltteil am IC versorgungsspannung da aber weder Sägezahn an PIN 7 oder 8 und auch kein Rechtecksignal am ausgang vorhanden. Und beim 220 V Schaltteil siehe Plan ist erst keine Versorgungsspannung am IC zu messen (Wohlbemerkt es sind 2 x B260 D ,einer für 12 V und einer für 220V). Kann mir jemand sagen wo die versogungsspannug für PIN 1 Vcc bzw 12 Gnd erzeugt wird oder ist das vileicht nur ein Anlauffehler weil die Schutzschaltung anspricht.Habe die defekte Z-diode 22 Volt 8 Watt (die die n... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |