Gefunden für 220 pdf kabel - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : habe mich verschrieben, der
Peak an der Pumpe sind 17V Plus und 9V negativ
Ändert nichts daran, daß an der Stelle ein SSR "recht wenig" zu suchen hat^^.

Ein SSR hat nicht zwingend einen Optokoppler integriert, gibt es auch ohne. Und selbst wenn man bei dem hier verwendeten SSR aus der Beschreibung und/oder dem recht sparsamen Datenblatt einen Optokoppler heraustheoretisieren wollte, ist es an der Stelle unglücklich.

Dann wäre zwar -möglicherweise- die galvanische Trennung (bereits) gegeben. Allerdings wäre das jedoch nun ein (eher recht kurzer) Dauertest, wie lange es dauert bis der integrierte Optokoppler aufgibt, wenn er bis zu 5,5x pro Sekunde eine auf die Nase gedonnert bekommt.

Bei einem Preis iHv 12€ plus Versandkosten für das SSR ein nicht gerade billiger Spaß. -> Das SSR kann auf der Ansteuerseite +3V bis +32V abhaben...
2 - leuchtet nicht -- LUXOR Aquariumleuchte Lampe
Das Bild ist so klein, weil ihr hier nur 300kb zulasst! wenn man das pdf öffnet, kann man mit + und minus vergrößern....

die Sicherung ist das runde Ding, das aussieht wie ein Kondensator, direkt hinter dem 220 äh sorry 230V eingang.

Das EVG kann kaputt sein, allerdings ein Fabrikneues funktioniert hier auch nicht, denn das habe ich getestet, daher der Verdacht es läge an dieser Schaltung!

Die Röhren funktionieren in der Baugleichen Lampe tadellos - also auch nicht defekt!

Es gibt nicht mehr als diese Schaltung, sie wird mittels Westernstecker mit der Zeitsteuerung von LUXOR verbunden...

Meine Frage: wenn alles ok "wäre" welche Spannung könnte ich an den Kabeln zu den Sockeln der Leuchtstoffröhren messen? Ich musste die ganze Lampe demontieren um an das EVG und diese Platine zu gelangen und die Kabel halten nun nicht mehr ganz so toll in den billigen Sockeln... ...








3 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter
Hallo zusammen,

ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ...

Wir haben im Esszimmer eine Deckenlampe, welche über vier Taster (mit Glimmlampen) ein- / bzw. ausgeschaltet wird ... da die Lampe sehr hell ist, habe ich nach einer Lösung gesucht die Lampe trotz Taster zu dimmen ... dabei bin ich auf den folgenden Universal-Dimmschalter (Eltako EUD12NPN-UC) gekommen und habe Ihn gekauft.

Ich möchte den Schalter gegen das momentan verbaute Relay tauschen ... allerdings bin ich mir bzgl. des Anschlusses nicht 100% sicher.

Im Anhang sind zwei Fotos der momentanen Situation (rechtes Relai "Wohnung"):

Die Bestandsaufnahme der IST-Situation ergab folgendes:
"1" Dauerstrom 220Volt (Kabel geht zur Sicherung)
"2" 220 Volt wenn Relay durchschaltet, sprich das Licht brennt
"A1" 220 Volt solange man den Taster gedrückt hält
"A2" passiert gar nichts

Hier der Link zum Datenblatt des Universal-Dimmschalters:

http://www.eltako.com/fileadmin/dow.....n....
4 - Ortungsprobleme -- Ortungsprobleme
@röhre
Dieser James-Bond-Koffer mag zwar die gesuchte Leitung treffen, nicht aber mein Portemonnaie.
Ich suche nicht die 1000%ige Lösung, sondern 100% reichen mir (für 1/10tel des Preises).

Noch ein Web-Tip: auf www.beha.de/ut_pruef_leitungssucher.html findet man die kompletten Bedienungsanleitungen der BEHA-Unitest-Geräte als PDF-Files (die Infos auf der Amprobe-Seite waren ja erbärmlich).

Unter UNITEST Leitungsucher-Set im Koffer und UNITEST Wandscanner findet man die beiden Ortungsprinzipien nochmal sehr schön erklärt, mit vielen praktischen Beispielen.

In der Anleitung zum Wandscanner steht, dass für eine genaue Leitungsortung das Geber/Empfänger-Set (Leitungssucherset) empfohlen wird. Damit hat sich für mich nochmal bestätigt, dass die meisten Empfehlungen die den Heimwerkern in Zeitschriften, Ratgebersendungen oder Baumärkten gegeben werden und die eigentlich immer zu den Wandscannern raten, schlecht
5 - Lasertag -- Lasertag
Endlich mal Photos auf denen man etwas erkennen kann.
Und zwar einiges.

Das kleine Plättchen auf dem 189 steht hast Du auf dem Kopf stehend gelesen.
Es ist ein SMD Widerstand auf dem 681 steht. Das bedeutet 680 Ohm und ist ein Wert aus der Normreihe.
Dann sehen wir die drei LEDs mit Leiterbahnen und aus dem Bild mit dem Auslöser schließen wir messerscharf, das am oberen Platinenrand der geschaltete Pluspol entlangläuft, an den alle drei LEDs angeschlossen sind.

Der Auslöser schaltet einfach nur die Batteriespannung ein.

Die Kathoden der LEDs werden direkt von drei Anschlüssen des Mikroprozessors bedient.

Auf der anderen Seite sehen wir 2 Transistoren, einen Elektrolytkondensator 220µF, sowie zwei Widerstände von 120 Ohm und 680kOhm.
Der Elko sitzt zwischen dem geschalteten Plus und dem vielfach verzweigten Minuspol in der Mitte der Platine, und dient nur zur Siebung der Betriebsspannung.

Der Transistor der neben dem unter dem Kuhfladen begrabenen Chip sitzt (diese Montageart nennt sich COB - Chip On Board), treibt den Lautsprecher an, dessen Stromaufnahme (und Lautstärke) durch den am Lautsprecher befestigten Widerstand begrenzt ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Pdf Kabel eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Pdf Kabel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943660   Heute : 7061    Gestern : 8787    Online : 282        9.5.2025    21:58
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0213050842285