Gefunden für 220 anschluss braun - Zum Elektronik Forum





1 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..




Ersatzteile bestellen
  Hmmm... scheinbar geht auch mit Typenschild nicht viel!
Entschuldigt mir die Bemerkung... hatte nur gehofft es kommt zumindest irgendwas.

Naja, habe mir mal ein neues Motorsteuergerät bestellt und getestet. Wenn ihr das Bild anschaut habe ich nach dem Einschalten ganz rechts die Anspeisung mit 230VAC anliegen. Danach kommt ein 2poliges (schwar, gelb) wo ich nicht weiß was das ist.
Danach wieder ein 2poliger Anschluss (blau, braun) welches der Thermoschalter ist. Ich habe auf einen Pin 230VAC welcher über den Thermoschalter (hat Durchgang) auf den 2ten Pin geschalten wird. Und ganz links einen 3poligen Anschluss (schwarz, braun, blau) welcher der Output des Motorsteuergerätes und die Zuleitung für den Kompressor ist. Dort messe ich etwas über 110VAC. Am Motorsteuergerät steht aber was von Input: 220-240VAC(passt ja schon mal) und Output: 240 60 to 240Hz. Bei Output steht nichts von AC oder DC, da aber Frequenzen angegeben sind wird es sich wohl um AC handeln. Am Kompressor selber steht etwas von 240V= (was ja wieder Gleichstrom wäre) und trotzdem 70 to 240Hz.
Diese Angaben verwirren mich etwas und mein gemessener Output ist ja etwas über 110VAC und ich merke nicht, dass der Kompressor arbeitet. Der Kompressor soll ja Drehzahlgesteuert sein (dann vermutlich übe...
2 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher.
Eine USV macht aus der Netzspannung eine Gleichspannung für die Batterie und aus der Batteriespannung wird dann über einen Wechselrichter die Versorgungsspannung für den Pc gemacht. Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen.
Der Trafo hat einen 0 Anschluss und 2 L Anschlüsse damit die Spannung zb auf 220 oder 230V Primär eingestellt werden kann. 0,4 Ohm könnten knapp 10V sein. Das du bei 0,2 Ohm keinen Unterschied misst Sekundär liegt an deinem Multimeter. Mit Vorsicht kannst du mal auf Blau und braun Sekundärseitig die Spannung von einem Klingeltrafo anlegen und dann die Spannungen auf der Primärseite messen. ACHTUNG du hast dann Primärseitig am Trafo Spannungen über 100V . So findest du raus wie der Trafo Primärseitig beschaltet ist.
Sekundärseitig kannst du die Spannung auch Umstecken dazu benötigst du nur 3 Bananenbuchsen. Vorteil du kannst dann auch die Wechselspannung vom Trafo abnehmen.
Anbei so könnte dein Trafo beschaltet sein.


Der Temperaturabhängige R ist in der Wicklung untergebracht und soll den Trafo bei Überlast ...








3 - Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik -- Dunsthaubenmotor Anschluss Problematik
Hallo zusammen,

ich habe ein etwas größeres Problem mit einem Dunstabzugshaubenmotor. Es geht im folgendes . Ich möchte meiner Dunsthaube einen neuen Motor spendieren da der alte doch etwas zu schwach ist. Jetzt habe ich einen neuen bekommen der aber leider mit einem Mehrpoligen Stecker versehen ist. Der jetzige hat einen normalen 230V Anschluss.
Der neue Motor ist von einer Dunsthaube mit der Bezeichung > Downdraft S-DD2 60 EX < . Diese Dunsthaube steuert die Drehzahl über verschiedene Abgriffe an dem Motor. Meine Haube aber per Phasenanschnittsteuerung. Und jetzt kommt mein Problem. Ich würde gerne den Motor mit der höchsten Drehzahl nutzen um dann später diese mit meiner Haube steuern zu können. Ich habe gelesen das man Anhand des Widerstandwerts der einzelen Adern ermitteln kann welche Ader für welchen Zustand ist.

Dieses habe ich ermittelt. Siehe Anhang.

Ich hatte dann folgenden Anschluss probiert.

rot - N
schwarz - Stufe 1 ( L1 ) oder
orange - Stufe 2 ( L1 ) oder
weiß - Stufe 3 ( L1 ) oder
blau - 6,3uF Kondensator
braun - 6,3uF Kondensator

Zwischen L1 ( egal welche Stufe ) und einer Stufe hatte ich eine 100W Glühlampe in Reihe um einer Fehler kompensieren zu können. Leider funktionierte nur die Glü...
4 - Alter Motor 220V/380V anschliesen..... -- Alter Motor 220V/380V anschliesen.....

Zitat :
Raphael hat am  6 Nov 2004 21:36 geschrieben :
Hi,
ich habe einen alten Motor(220/380V, 0,5PS) besorgt.
Da ich mit 1phasiger Netzspannugn zwar schon einige Erfahrung habe..mich mit Drehstrom jedoch gar nciht auskenne muss ich euch konsultieren.
Uii...
Zitat :
Also aus dem kleinen Plastikgehäuse,welches sich ander Seite des Motors befindet führt ein 5 pol. Kabel.
Erdung, blau, braun, 2mal schwarz.
also blau und braun sind ja 1.(?) Phase und Nulleiter.
Nö, i.d.R. ist es der Neutralleiter.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Anschluss Braun eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Anschluss Braun


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886720   Heute : 3654    Gestern : 24670    Online : 248        20.10.2025    4:19
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.105037927628