Gefunden für 20w lampen trafos - Zum Elektronik Forum |
1 - wo ist der Lampen-Trafo? -- Siemens LI48932 | |||
| |||
2 - Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 -- Halogenlampen und Trafo Rolux OST-60/20 | |||
Zitat : Auf der Verpackung steht: "elektronischer Trafo für NV-Halogenlampen"^^ Eben. Das ist letztendlich die billigste Form eines Schaltnetzteils. Zitat : ist theoretisch eine parallele Verdrahtung pro Kreis mit mehreren "Trafos" sinnvoll Nein, damit würdest du diese Teile zerstören. Bei herkömmlichen Trafos geht das theoretisch, sofern sie absolut identisch sind und phasengleich angeschlossen werden. In der Praxis macht man das daher nicht. Also auf alle Fälle mehrere Kreise, die nur Netzseitig parallel angeschlossen sind. | |||
3 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
4 - Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht? -- Ersatz/Problem mit Eaglerise und LED - defekt weil N und L1 vertauscht? | |||
Hi, super, danke für die schnelle Antwort!
Zitat : Dies könnte auch ein Grund für den Ausfall sein. LEDs mögen es nicht zu warm. Und knappe 20W sind ja auch nicht so wenig. Es sind ja in beiden Fällen die Trafos ausgefallen. Die LEDs gehen noch. Daher meine Frage wie ich eine langlebigere Kombination bekomme. Ich dachte zuerst die EAGLERISE sind billiger Rammsch, aber scheinen ja durchaus normale Preise und Qualität zu sein. Zitat : Kann ich auch 2 Lampen parallel an z.B. Meanwell LPC 60-1400 : 1400mA; 9-42V hängen? Nein. Du könntest aber zwei in Reihe an ein Netzteil mit entsprechend hoher Ausgangssp... | |||
5 - Paulmann Niedervoltsystem -- Paulmann Niedervoltsystem | |||
Hallo,
habe nach 15 Jahren fehlerfreien Betrieb seit einiger Zeit ein Problem mit meinem Paulmann-Halogensystem. Installiert sind als Deckenbeleuchtung 5 Halogen-Einbaustrahler a 20W. Betrieben wird das Ganze mit einem Paulmann Mipro 105 R Trafo. Seit einiger Zeit des Betriebes (mal nach 5 Minuten, mal nach 1 Stunde) werden ALLE Lampen dunkel. Sie glimmen dann nur noch. Das passiert aber nie unmittelbar nach dem Einschalten. Nach einiger Zeit werden Sie auch ALLE wieder hell. Dieser Vorgang wiederholt sich zeitlich unregelmäßig mehrmals, wenn die Beleuchtung über Stunden an bleibt. Ich habe schon 2 andere Paulmann-Trafos mit gleicher Dimensionierung ausprobiert. immer dasselbe Ergebnis. Ein Fehler in der Anschlussverkabelung des Trafos würde ich ausschließen wollen, da es ja vorher immer und zurzeit zumindest phasenweise korrekt funktioniert. HELP ![]() kalte Grüße aus Berlin stone ... | |||
6 - Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum -- Empfehlung für Halogenlampe(nsystem) für großen Büroraum | |||
Ich hätte eine Frage zur Beleuchtung eines Büros (es geht um einen Arbeitskollegen).
Dieser Kollege hat eine starke Abneigung gegen das Licht von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (bekommt davon angeblich kopfschmerzen; ob eingebildet oder nicht macht ja wenig Unterschied). Er mag aber Halogen-Licht. Daher hat er momentan an der Decke so eine typische Halogenlampe mit 4 Spots (ich schätze je 20W oder so). Das Problem ist, dass das Licht viel zu schwach ist für das grosse und hohe Büro (ca 26 m^2 und ca 3m hoch). Er braucht also mehr Licht, und am liebsten hätter er wie gesagt Halogen. Dazu ein paar Fragen: Ist es richtig dass 230V-Halogenlampen immer noch eher problematisch sind und insbesondere recht oft getauscht werden müssen? Oder sind neuere Lampen da schon besser? (Einfach mehrere Lampen mit E27 Sockel wären sonst ja wohl das einfachste und flexibelste...) Billige elektronische Trafos scheinen auch recht schnell einzugehen? Grosse/schwere klassische Trafos dagegen sind OK (solange sie einem nicht auf den Kopf fallen)? Eine "Halogen-Maus" pro Halogenlampe dagegen scheint länger zu halten, und vermeidet auch die üblichen ... | |||
7 - Suche passenden elektron. Niedervolt-Transformator -- Suche passenden elektron. Niedervolt-Transformator | |||
Habe noch ein Foto des defekten Trafos beigefügt!
Zitat : prie54 hat am 17 Jan 2010 20:10 geschrieben : Hallo, muß einen defekten dimmbaren elektronischen Trafo austauschen. Nachdem der vorhandene Platz relativ gering ist, möchte ich die Größe am bisherigen Trafo orientieren. Die techn. Daten bzw. Maße sind: -mind. Belastung 20 W -max. Belastung 105 W -Eingang 230V, 50/60Hz -Ausgang 11,5V -20-105W -Länge 80mm -Breite 51mm -Höhe 17mm Nachdem 4 Lampen mit 20W betrieben werden, wäre evtl. auch ein Trafo mit einer max. Belastung von 80W ausreichend. Die Maße sollten annähernd zutreffen könnten auch geringfügig abweichen. Übrigens, falls ein runder Trafo infrage käme - der max. Durchmesser dürfte 60mm betragen. Bei ebay bzw. Anbietern wie Reichelt oder Conrad konnte nichts passendes gefunden werden. Vielleicht hat jemand eine Fundquelle für mich??? Grüsse von Peter [ Diese Na... | |||
8 - Halogentrafo - Lampen flackern - Aus ! -- Halogentrafo - Lampen flackern - Aus ! | |||
Hallo,
ändert eigentlich nichts daran das 5x20 = 100 sind und der 70 Watt Trafo auch damit überlastet war. Ich würde einfach mal einen stärkeren empfehlen oder wie gesagt, würde ich sowieso die 5 lampen auf 2 trafos aufteilen. (An manchen Trafos steht auch drauf wie viel Leuchtmittel maximal angeschlossen werden dürfen, schau da mal nach) Bei meinem steht z.B Max. 3x 20W lg ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 42 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 1.43 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |