Gefunden für 20v trafo 18v - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil/Trafo defekt? -- Tuner Grundig Tuner T101




Ersatzteile bestellen
  So,
nach einigem hin und her und viel Probieren muß ich berichten dass der Trafo hinüber ist.
Ich habe den stückweise zerlegt und festgestellt...dass irgendwas im Bereich Primärwicklung nicht paßt.
Wenn man wie ich schon am 30.1. auch bebidlert geschildert habe, ein einer stelle gedrückt hat, ging der tRafo und beim loslassen eben nicht mehr.
Beim vorsichtigen Freilegen und Auseinandernehmen haben ich bemerkt dass die letzte Windung, die an das Netzkabel angeschlossen ist, in dem Bereich gebrochen ist, wo es ins Innere des Trafos verschwindet.
Den Eisenkern bekomme ich nicht auseinander....also das war es mit dem Teil.

Was mich jetzt interessiert, was ich mit den gemessenen Spannungen der Sekundärwicklungen anfangen kann.
Wie gesagt, im kalten Zustand hat der Tuner funktioniert.
Im unbelasteten Zustand hatten beide Sekundäranschlüsse 18,4VAC und 18,6VAC.
Im belasteten Zustand pendeln sich beide Spannungen auf knapp 18VAC ein.
Klingt erstmal nach Trafo mit 2x 18V.
aber es handelt sich um einen Grundig T101
Laut diesen Infos ..http://www.radiomuseum.org/r/grundig_new_orleans_t_101.html
gibt es den auch noch in der New Orleans City Line Variante...und im Schaltplan steht was von (in kann entziffern) 16V und 20V???

Jet...
2 - Printtrafo wird heiß -- Printtrafo wird heiß
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Elektrischen Toröffner. Es geht immer wieder die Glassicherung auf der Steuerplatine kaputt. Ich vermute das es evtl. Spinnen und Weben waren die sich auf der Rückseite der Lichtschranken versteckt haben..... habe nach dem Entfernen jedenfalls keine defekte Sicherung mehr.

Allerdings finde ich es erschreckend wie heiß der Printtrafo auf der Steuerplatine wird! Nach gut einer Stunde am Netz wird er oben so warm das man fast nicht mehr hin fassen kann. Mir scheint fast so als sei das der Grund das die Sicherung (50ma, L250V) immer durch ist. Auf der Steuerplatine befindet sich noch eine 4A L250V Sicherung, da gibts keine Probleme.

Die Anlage funktioniert sonst tadellos,- meine Frage: Ist es normal das der Trafo so heiß(im Ruhezustand)wird?
Ich habe schon mal geschaut, aber ich finde keinen passenden Ersatztrafo mit:

Prim: 1-5, 230 V
Sec. 7-8 20V, 0,3A
Sec. 10-11 18V 0,1A

Gibt es auch sparsame Printtrafos, die im Ruhezustand wenig verbrauchen?

Danke und Gruß Lars





[ Diese Nachricht wurde geändert von: larsboy am  1 Okt 2015 19:34 ]...








3 - Welcher Trafo für 16V/500mA DC? -- Welcher Trafo für 16V/500mA DC?

Zitat : Schaltnetzteile fallen als Versorgung für einen FGen weg, oder? Nicht unbedingt, hast du denn ein passendes zur Hand?
Du solltest mit einem Überkoppeln der Schaltfrequenz rechnen, und es ist u.U. nicht ganz einfach solche Störspannungen zu beseitigen.
Probieren geht hier aber über studieren.


Zitat : Jedenfalls hat meine Recherche ergeben, dass die typischen Werte, die man noch leichter findet, entweder zu niedrig (18V~) oder zu hoch (24V~, da müsste der Spannungsregler zu viel verbraten) sind.18V sind nicht zu niedrig, aber du solltest daran denken, daß der Effektivstrom den der Trafo liefern muß, bei C-Last höher ist als der entnommene Gleichs...
4 - Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955) -- Problem mit Eigenbaunetzteil (7815, TIP2955)
Nabend zusammen.

Ich hab ein kleines Problem mit einem Selbstbaunetzteil. Ich habe folgendes Netzteil nachgebaut: (Siehe unten)

(Allerdings nur mit 2x TIP2955 also ausgelegt für ca. 10A und nem 7815 statt 7812)

Ich hab hier nen 2-24V 180VA Trafo zum Testen meiner Schaltungen. Da 24V Ringkerntrafos günstig sind würde ich gerne so einen benutzen. Das Problem ist mein verbauter 7815 regelt nur bis etwa 18V Eingangsspannung korrekt. Gehe ich auf 20V oder höher kommen plötzlich 32V aus meiner Schaltung "raus". Gut, dass ich 63V Elko Typen genommen habe.

Lt Datenblatt sollte der 7815 bis 35V DC korrekt regeln?!

Ich würde mich sehr freuen wenn jemand nen Rat für mich hätte was da los ist? Der 7815 ist ok, hab den bereits mehrmals getauscht...

LG

Chris

[ Diese Nachricht wurde geändert von: boep am 30 Sep 2010 22:17 ]...
5 - Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer -- Funkgerättioniert meine Schaltung/ LED-Blitzer
Hallo
Ich wollte mal fragen, ob meine Schaltung so Funktionieren kann.
Sie ist ein klein wenig zusammengeschustert, darum weiß ich nicht, ob es passt.

Ich habe einen Trafo mit 18V und 1,5A. Ich möchte mit einer NE555 Schaltung eine Art LED-Blitz bauen. Insgesammt möchte ich aber bis zu 2,5A Schalten können.

Erstma zu meinem Plan in Grobform.
Bild eingefügt

der 5V Regler soll dem NE555 eine schöne Spannung geben, ggf werde ich auch 12V nehmen, mal sehen was meine Kisten habe. Der NE555 selber wird vergleichbar Weitere Variante der monostabilen Kippstufe aufgebaut sein, und einen Impuls von einstellbaren 1/500s bis 1/25'000s von sich geben und soll große Reihe von LEDs zum Blitzen bringen. Im Idealfall nur 1mal für eine recht lange Zeit (ka 1mal jede Minute). Und zwar habe ich gedacht, dass 2-3A schaltbar sein sollen. Das Ganze soll wie ein Fotoblitz wirken.

Da ich ja n...
6 - Selbstbau eines Netzgerätes 12V -- Selbstbau eines Netzgerätes 12V
Also ich habe 230V am Trafo vom trafo 12V ~ zum Brückengleichrichter dahinter habe ich Ca. 20V gleichstrom dann habe ich + an + des Kondensators und - am - des kondensators bei + gehe ich an input des Spannungsreglers und bei - gehe ich an erde des spannungreglers und von da an - der Lüfter beim Output des Spannungsreglers gehe ich an + der Lüfter .

Mein Problem ist das wenn ich die schaltumg so mache wie beschrieben bekomme ich nur 1,8V heraus dann habe ich input und output getauscht dann kam nichts wenn ich aber die erdung vom spannungsreglers von - befreie habe ich 18V am Ausgang und die lüfter laufen .

Die lüfter laufen aber sehr unruhig und nach einer kurzen zeit ist der spannungsregler heiß und die lüfter bleiben stehen !!

Was mache ich falsch ???
Wo muß die erdung dran oder auch nicht

Bitte helft mir
Gruß X-men82 ...
7 - HiFi Verstärker   MAM    PA-120 -- HiFi Verstärker   MAM    PA-120
Ich messe ja wie gesagt einmal 20V und einmal 41V am Trafo. Hab ihn aber nicht von der Platine abgelötet, sind die Messungen so überhaupt verwertbar? MAM hat auf meine Anfrage geantwortet, dass der Trafo 2 mal 18V Leerlaufspannung hat.
Als IC Stromversorgungsspannung messe ich 27,4V und -28,0V, liegt also im Rahmen der maximalen +-30V (Datenblatt). Kann ich die Endstufe mit dem Trafo weiter benutzen oder zerfetzt es mir dann womöglich wieder die neuen ICs? ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 20v Trafo 18v eine Antwort
Im transitornet gefunden: 20v Trafo 18v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185890632   Heute : 7586    Gestern : 24670    Online : 329        20.10.2025    8:28
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0159740447998